Das Programm ERASMUS+
Das EU-Bildungsprogramm ERASMUS+ unterstützt unter anderem die Zusammenarbeit von Hochschulen innerhalb der EU, den EWR-Ländern sowie Mittel- und Osteuropa. Dabei geht es insbesondere um den Austausch von Studierenden und Lehrenden.
Grundlage der ERASMUS+ Programme sind fachspezifische Vereinbarungen zwischen jeweils zwei kooperierenden Fakultäten oder Abteilungen, die regelmäßig erneuert werden müssen.
Die Abteilung Volkswirtschaftslehre unterhält derzeit im Rahmen von ERASMUS+ Austauschprogramme zu den unten aufgeführten europäischen Universitäten.
Hier finden Sie nähere Informationen zu
- den Universitäten,
- der Struktur des dortigen Bachelor-Studiums,
- zu weiteren interessanten Aspekten rund um ein Auslandsstudium.
Wenn Sie den Links zu den einzelnen Hochschulen folgen, finden Sie außerdem Hinweise, welche Kurse aus dem Angebot der ausländischen Universität auf Studienleistungen in Mannheim anerkannt werden können. Es werden dort diejenigen Kurse genannt, die im Rahmen des Bachelor-Studiums von der Abteilung Volkswirtschaftslehre als VWL-Wahlkurse im Spezialisierungsbereich anerkannt werden können. Dazu zählen neben adäquaten volkswirtschaftlichen Kursen (inklusive Wirtschaftsgeschichte) auch vertiefende Kurse in Statistik und Ökonometrie. Die Anerkennung dieser Kurse setzt nicht voraus, dass es inhaltlich äquivalente Kurse in Mannheim gibt.
Die Anerkennung anderer Kurse (zum Beispiel Veranstaltungen in einem Beifach) muss vor dem Aufenthalt mit den zuständigen Stellen der jeweiligen Fakultät individuell abgeklärt werden. Im Ausland erworbene ECTS-Punkte, die Sie in Sprachkursen erworben haben, können nicht als Studienleistung in Mannheim anerkannt werden.
Auch VWL-Studierende mit einem größeren Beifach können ein Semester im Ausland studieren. Allerdings können sie eventuell weniger ECTS-Punkte aus dem Ausland in ihren Studienabschluss einbringen. Der Grund: Sowohl die Punkte aus dem Beifach als auch Auslandsleistungen werden im Spezialisierungsbereich berücksichtigt.
Informationen zur Bewerbung
Hier finden Sie Informationen zum Bewerbungsverfahren für die Erasmus+ Partneruniversitäten der Abteilung VWL.
Dieses Bewerbungsverfahren gilt auch für Partneruniversitäten in Großbritannien und der Schweiz. In der Datenbank der Partneruniversitäten sind diese Universitäten unter „Sonderprogramme“ zu finden. Auch bei Aufenthalten in diesen Ländern wird eine Förderung gezahlt.
Informationen zum Bewerbungsverfahren Erasmus+ 2025/
26 Bewerbungsanleitung Erasmus+ Bachelor VWL (Download) (Stand: Dezember 2024)
Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen bei einer Durchschnittnote von 3,0 oder schlechter oder bei einem nicht ausreichenden Studienfortschritt nicht berücksichtigt werden (nähere Informationen finden Sie in der Bewerbungsanleitung).
Für die Erasmus+ Programme ist kein Professoren-Gutachten erforderlich.
Die Bewerbungsfrist für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen des Erasmus+ Programms im akademischen Jahr 2025/
26 endet am 8. Januar 2025. Diese Bewerbungsfrist gilt für alle Studierenden des B.Sc. Volkswirtschaftslehre, die sich entweder für das Herbst-/Wintersemester 2025 oder für das darauf folgende Frühjahrs-/Sommersemester auf einen Studienplatz an einer der Erasmus+ Partneruniversitäten bewerben möchten.
Zusätzlich werden am 30.04.2025 mögliche Restplätze für Aufenthalte im Frühjahrssemester 2025 erneut ausgeschrieben.
Die Auswahl der geeigneten BewerberInnen erfolgt durch den Auslandsbeauftragten der volkswirtschaftlichen Abteilung. Sie erfolgt auf Basis der nach dem vergangenen Frühjahrssemester erreichten Durchschnittsnote sowie (zweitrangig) der bis dahin durchschnittlich pro Semester erbrachten ECTS-Punkte. Sollte auf Basis dieser Kriterien keine eindeutige Auswahl möglich sein, wird das Motivationsschreiben als zusätzliches Kriterium herangezogen. Das Akademische Auslandsamt teilt den Partnern an den ausländischen Universitäten die Namen der ausgewählten Studierenden mit. Die betreffenden Studierenden erhalten üblicherweise direkt von den Partnerhochschulen Unterlagen und Informationen zum Studienaufenthalt. Dort kümmert man sich dann häufig auch um Ihre Unterbringung oder sendet Ihnen Informationen zur Wohnungsanmietung zu. Wer eine Zusage für die Teilnahme am ERASMUS-Programm erhält, ist damit gleichzeitig berechtigt, die ERASMUS-Mobilitätsbeihilfe zu bekommen, die über das Akademische Auslandsamt ausgezahlt wird.
Die Erasmus+ Partneruniversitäten
Bitte beachten Sie:
Einige unser Partnerschaften existieren schon seit vielen Jahren und wurden danach ausgewählt, ob ein Austausch von Diplomstudierenden sinnvoll ist. Da für den Bachelor-Studiengang andere Voraussetzungen gelten (zum Beispiel die kürzere Aufenthaltsdauer an der ausländischen Universität), sind für Bachelor-Studierende nicht alle Programme uneingeschränkt empfehlenswert. An einigen Universitäten ist die Auswahl an adäquaten Kursen begrenzt, so dass es (nach den uns verfügbaren Informationen) nicht möglich ist, innerhalb eines Semesters die vorgesehene Zahl von etwa 30 ECTS-Punkten zu erreichen.
Eine Bewerbung auf diese Programme ist dennoch möglich, die Vor- und Nachteile sollten hier jedoch sorgfältig gegeneinander abgewogen werden. Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, haben wir die betreffenden Universitäten in der folgenden Übersicht in einem gesonderten Abschnitt zusammengefasst. Zudem wird im Abschnitt „Wichtige Informationen“ auf der jeweiligen Informationsseite erläutert, warum die Universität eingeschränkt empfehlenswert ist.
Belgien
- Katholische Universität Louvain-la-Neuve (Université Catholique de Louvain – UCL) (2–3 Plätze) (nähere Informationen, German only)
Dänemark- University of Copenhagen (2–3 Plätze, nur HWS) (nähere Informationen, German only)
Frankreich- ENSAE (Paris) (3 Plätze) (für Studierende mit Beifach Mathe, nähere Informationen, German only)
- ENSAI (Rennes) (3 Plätze) (für Studierende mit Beifach Mathe, nähere Informationen, German only)
- Université Cergy-Pontoise (2 Plätze) (nähere Informationen, German only)
- Université Panthéon-Assas (Paris 2) (4 Plätze) (nähere Informationen, German only)
Großbritannien- Cardiff Business School (2 Plätze, nur HWS) (nähere Informationen, German only)
- Swansea University (2 Plätze) (nähere Informationen, German only)
- University of Edinburgh (3 Plätze) (nähere Informationen, German only)
- University of Essex (1 Platz) (nähere Informationen, German only)
- University of Exeter (4 Plätze) (nähere Informationen, German only)
- University of Glasgow (2 Plätze) (nähere Informationen, German only)
- University of Nottingham (2 Plätze) (nähere Informationen, German only)
- University of Warwick (2 Plätze) (nähere Informationen, German only)
Irland- University College Dublin (2 Plätze) (nähere Informationen, German only)
Italien- Università Bocconi (2025/26 Platzzahl unsicher, s. nähere Informationen) (nähere Informationen, German only)
- Università Ca' Foscari Venezia (2 Plätze) (nähere Informationen, German only)
- Università degli Studi di Padova (2 Plätze) (nähere Informationen, German only)
Niederlande- Vrije Universiteit Amsterdam (1 Platz) (nähere Informationen, German only)
- Rijksuniversiteit Groningen (4 Plätze) (nähere Informationen, German only)
- Maastricht University (4 Plätze) (nähere Informationen, German only)
- Erasmus Universiteit Rotterdam (2 Plätze) (nähere Informationen, German only)
- Tilburg University (2 Plätze) (nähere Informationen, German only)
Norwegen- Norwegian School of Economics and Business Administration (Norges Handelshøyskole (NHH)) (1 Platz im HWS, 1 Platz im FSS) (nähere Informationen, German only)
- University of Oslo (1–2 Plätze) (nähere Informationen, German only)
Österreich- Universität Innsbruck (1 Platz im HWS, 1 Platz im FSS) (nähere Informationen, German only)
- Universität Linz (2 Plätze) (nähere Informationen, German only)
- Universität Wien (1 Platz) (nähere Informationen, German only)
- Wirtschaftsuniversität Wien (2 Plätze) (nähere Informationen, German only)
Portugal- Universidade Católica Portuguesa (2 Plätze im HWS, 2 Plätze im FSS) (nähere Informationen, German only)
Schweden- Lund University (1 Platz) (nähere Informationen, German only)
- Stockholm University (1 Platz im HWS, 1 Platz im FSS) (nähere Informationen, German only)
Schweiz- Universität Zürich (4 Plätze) (nähere Informationen, German only)
Spanien- Universidad Autónoma de Madrid (2 Plätze) (nähere Informationen, German only)
- Universidad Carlos III de Madrid (10 Plätze) (nähere Informationen, German only)
- Universidad de Navarra (2 Plätze) (nähere Informationen) (German only)
- Universidad Pública de Navarra (2 Plätze) (nähere Informationen) (German only)
Tschechien- Karls-Universität Prag (2 Plätze) (nähere Informationen, German only)
Türkei- Bilkent University (6 Plätze) (nähere Informationen, German only)
- Boğaziçi University (1 Platz) (nähere Informationen, German only)
- Koç University (3 Plätze) (nähere Informationen, German only)
Programme, die nur eingeschränkt empfehlenswert sind:Bitte beachten Sie den Abschnitt „Wichtige Informationen“, den Sie auf unseren Übersichtsseiten („nähere Informationen“) zu den unten aufgeführten Universitäten finden.
Frankreich- Université Toulouse 1 Capitole (4 Plätze) (nähere Informationen, German only)
Norwegen- Norwegian University of Science and Technology – NTNU (2 Plätze) (nähere Informationen, German only)
Schweiz- Université de Lausanne (HEC) (7 Plätze) (nähere Informationen, German only)
Spanien- Universitat Autònoma de Barcelona (2 Plätze im HWS, 2 Plätze im FSS) (nähere Informationen, German only)
- Universitat Pompeu Fabra (1 Platz) (nähere Informationen, German only)
Vorteile für Studierende
- Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Programm ERASMUS+ kommen leichter an einen Studienplatz in Europa. Einige europäische Hochschulen nehmen Austauschstudierende nur im Rahmen von ERASMUS+ auf.
- Es gibt organisatorische Vorleistungen an der Universität Mannheim und an den Partnerhochschulen sowie häufig kostenlose Sprachkurse an der Partneruniversität.
- Die Einschreibe- und Studiengebühren an der Gastuniversität entfallen.
- Die im Ausland erfolgreich erbrachten Studienleistungen werden nach vorheriger Absprache (sogenanntes „Learning Agreement“ im Rahmen des ECTS) in Mannheim anerkannt.
- Vor Ort betreut in der Regel die Gasthochschule, etwa bezüglich der Unterkunft oder kultureller Angebote.
- Die fachliche und sprachliche Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt wird unterstützt.
- Die Universität Mannheim gewährt über das Akademische Auslandsamt eine monatliche finanzielle Unterstützung.
Die Austauschprogramme stehen unter dem Vorbehalt der beiderseitigen Kooperationszusagen, die regelmäßig zu erneuern sind. Sie stehen Bachelorstudierenden der Abteilung Volkswirtschaftslehre offen. Alle oben genannten Universitäten verfügen über ein hochqualifiziertes und breit gefächertes volkswirtschaftliches Vorlesungs- und Seminarangebot. Die Unterrichtssprache ist meist Englisch, Ausnahmen sind die Universitäten in Cergy-Pontoise, Brüssel, Louvain, Lausanne und Toulouse (Französisch), die Universitat Autònoma de Barcelona (Katalan/Spanisch), die Universidad Autónoma de Madrid (Spanisch), die Universidad Carlos III de Madrid (Spanisch/Englisch) und die Universitäten Zürich und Innsbruck (Deutsch/Englisch). In Klammern ist die gegenwärtig vereinbarte Zahl der Austauschplätze angegeben, die pro akademischem Jahr vergeben werden können. Es handelt sich dabei jeweils um Semesterplätze.
Voraussetzungen für die Teilnahme am ERASMUS-Programm der Abteilung VWL
- Der Studienaufenthalt im Ausland muss in der Regel mindestens drei Monate und darf maximal 12 Monate dauern (unter Umständen kann vor Ort eine Verlängerung erreicht werden, in der Regel gibt es dann jedoch keine ERASMUS-Beihilfe mehr).
- Bewerber/
innen müssen in Mannheim für das Fach Volkswirtschaftslehre eingeschrieben sein. - Die Prüfungen des Grundlagenbereichs des Bachelorstudiengangs sollen bei Antritt des Auslandsaufenthaltes mit guten Leistungen abgeschlossen sein.
- Studierende müssen ausreichende Kenntnisse der Sprache des Gastlandes bzw. der Unterrichtssprache besitzen, um an den Lehrveranstaltungen und Prüfungen teilnehmen zu können. Als formaler Nachweis genügt in vielen Fällen das Sprachzertifikat des Studium Generale (weitere akzeptierte Nachweise), manche Universitäten verlangen aber explizit einen TOEFL und/
oder IELTS. Informieren Sie sich unbedingt in der Datenbank der Partneruniversitäten des Auslandsamts, welcher Sprachnachweis jeweils erforderlich ist und ob es eine Mindestpunktzahl gibt. - Studienleistungen im Ausland müssen auf das Studium in Mannheim anrechenbar sein. Die Festlegung erfolgt im Learning Agreement zwischen dem/
der Studierenden und den beiden beteiligten Fakultäten bzw. Abteilungen. (Nähere Informationen zur Anerkennung finden Sie hier.)