Das EU-Bildungsprogramm ERASMUS+ unterstützt unter anderem die Zusammenarbeit von Hochschulen innerhalb der EU, den EWR-Ländern sowie Mittel- und Osteuropa. Dabei geht es insbesondere um den Austausch von Studierenden und Lehrenden.
Grundlage der ERASMUS+ Programme sind fachspezifische Vereinbarungen zwischen jeweils zwei kooperierenden Fakultäten oder Abteilungen, die regelmäßig erneuert werden müssen.
Die Abteilung Volkswirtschaftslehre unterhält derzeit im Rahmen von ERASMUS+ Austauschprogramme zu den unten aufgeführten europäischen Universitäten.
Hier finden Sie nähere Informationen zu
- den Universitäten,
- der Struktur des dortigen Bachelor-Studiums,
- zu weiteren interessanten Aspekten rund um ein Auslandsstudium.
Wenn Sie den Links zu den einzelnen Hochschulen folgen, finden Sie außerdem Hinweise, welche Kurse aus dem Angebot der ausländischen Universität auf Studienleistungen in Mannheim anerkannt werden können. Es werden dort diejenigen Kurse genannt, die im Rahmen des Bachelor-Studiums von der Abteilung Volkswirtschaftslehre als VWL-Wahlkurse im Spezialisierungsbereich anerkannt werden können. Dazu zählen neben adäquaten volkswirtschaftlichen Kursen (inklusive Wirtschaftsgeschichte) auch vertiefende Kurse in Statistik und Ökonometrie. Die Anerkennung dieser Kurse setzt nicht voraus, dass es inhaltlich äquivalente Kurse in Mannheim gibt.
Die Anerkennung anderer Kurse (zum Beispiel Veranstaltungen in einem Beifach) muss vor dem Aufenthalt mit den zuständigen Stellen der jeweiligen Fakultät individuell abgeklärt werden. Im Ausland erworbene ECTS-Punkte, die Sie in Sprachkursen erworben haben, können nicht als Studienleistung in Mannheim anerkannt werden.
Auch VWL-Studierende mit einem größeren Beifach können ein Semester im Ausland studieren. Allerdings können sie eventuell weniger ECTS-Punkte aus dem Ausland in ihren Studienabschluss einbringen. Der Grund: Sowohl die Punkte aus dem Beifach als auch Auslandsleistungen werden im Spezialisierungsbereich berücksichtigt.