Das VWL-Studium in Mannheim ist in den Grundlagen- und in den Spezialisierungsbereich aufgeteilt. Der Grundlagenbereich dauert vier Semester und bildet das Fundament.
Das dritte Studienjahr, der Spezialisierungsbereich, kann weitgehend frei gestaltet werden. Um spezielle Themen der Volkswirtschaftslehre zu vertiefen, steht eine Vielzahl an Veranstaltungen in Mannheim oder auch in Heidelberg zur Verfügung. Kurse im Rahmen eines Auslandsstudiums sind eine weitere Option. Darüber hinaus können die Studierenden Beifächer wählen und so ihr Studium interdisziplinär und noch individueller auf ihre eigenen Interessen ausrichten. Angeboten werden die Beifächer Mathematik, BWL, Wirtschaftsinformatik, Philosophie, Jura, Psychologie, Politikwissenschaft oder Soziologie. Einige davon werden bereits ab dem ersten Semester studiert und können zunächst zur Probe besucht werden.
Prüfungen und ECTS-Punkte
Alle Prüfungen finden studienbegleitend statt: Jeder Kurs wird am Ende des Semesters mit einer Klausur, bei Seminaren mit einer Hausarbeit und einem Vortrag, abgeschlossen. Für jede erfolgreich abgelegte Prüfung gibt es Kreditpunkte nach dem European Course Credit Transfer System (ECTS), die entsprechend dem Arbeitsaufwand vergeben werden. Dieses System ist im europäischen Hochschulraum harmonisiert, so dass Studienleistungen gegenseitig leichter anerkannt werden können. Am Ende des Bachelorstudiums steht die Bachelorarbeit, für deren Erstellung acht Wochen vorgesehen sind.
Über die gesamte Studiendauer hinweg können insgesamt 180–188 ECTS-Punkte erworben werden. Die Studierenden sollten in jedem Semester Veranstaltungen im Umfang von etwa 30 ECTS-Punkten absolvieren – abhängig von der jeweiligen Fächerkombination.
Eine der wichtigsten Informationsquellen für Studierende ist die Prüfungsordnung. Darin werden alle Bestimmungen und Vorschriften zu Ihrem Studiengang festgehalten. Die Prüfungsordnung finden Sie mit weiteren Erläuterungen auf den Webseiten der Abteilung Volkswirtschaftslehre. Den Originaltext der Prüfungsordnung erhalten Sie zudem auf den Webseiten des Studienbüros in der jeweils aktuellsten Fassung.