Universität Linz
Allgemeine Informationen
Kurzportrait
Die Kernkompetenzen der Johannes Kepler Universität (JKU) in Linz liegen in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, den Rechtswissenschaften sowie in den technisch-naturwissenschaftlichen Fächern. Mit dem Gründungsdatum 1965 zählt sie zu den jüngeren Universitäten in Österreich. Heute studieren mehr als 16.000 Studenten an der JKU.
Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Die Volkswirtschaftslehre ist an der JKU als eines der Kernfächer der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät eingerichtet. In der Lehre ist die Johannes Kepler Universität Linz die einzige Universität Österreichs, die das gesamte Spektrum der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studien anbietet. Mit 33 Instituten und über 9000 AbsolventInnen seit Bestehen ist die Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät die größte Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz.
Studienzeiten
Herbstsemester:
Anfang Oktober bis Ende JanuarFrühjahrssemester:
Anfang März bis Ende JuniErgänzende Informationen
Wichtige Informationen
Hinweise unserer Studierenden:
Kurswahl
Zu beachten ist, dass es nur wenige ECTS-Punkte pro Kurs gibt. Darum muss man sich parallel in ziemlich viele Felder einarbeiten. Die Stoffmenge in den Bachelor-Kursen ist aber gut zu bewältigen. Es gibt keine Übungen, wodurch nur der Vorlesungsstoff klausurrelevant ist. Um mit den Bachelorkursen eine ausreichende ECTS-Zahl zu erreichen, muss man alle anerkennbaren Kurse belegen. Es konnten aber zusätzlich Masterkurse belegt werden. Diese sind eher fordernd und z.T. sehr anspruchsvoll. Die Kurse sind teilweise halbsemestrig, d.h. es gibt eine frühe erste Klausurphase. Viele laufen aber auch bis Ende Januar, wodurch eine gute Balance entsteht.
Unterkunft:
Hier regelt das Auslandsbüro alles.
(Stand Herbst 2013)
Sprachkenntnisse und Sprachkurse
Die Unterrichtssprache der Universität Linz ist Deutsch. Einzelne Kurse werden auf Englisch angeboten. Wenn Sie diese Kurse belegen möchten, müssen Sie zu Semesterbeginn einen Nachweis über Ihre englischen Sprachkenntnisse (mindestens B2) vorlegen.
Weiterführende Links und Informationen
Orientierungsprogramm:
Das Orientierungsprogramm besteht unter anderem aus Informationsveranstaltungen, Campus-Führung und Stadtrundfahrt. Die Teilnahme am Orientierungsprogramm ist für alle Austauschstudenten verpflichtend.Cultural Sensitivity Training
Das dreitägige kostenlose Cultural Sensitivity Training wird von dem Zentrum für Fachsprachen und Interkulturelle Kommunikation jährlich vor Semesterbeginn angeboten (weitere Informationen).Informationen für Austauschstudierende: Informationsseite der Universität
Wohnen in Linz:
Erfahrungsberichte
Erfahrungsbericht von VWL-Studierenden, die die Universität Linz besucht haben, finden Sie über die Datenbank des Akademischen Auslandsamts.