
Am Ende des Semesters können die Studierenden ihr Feedback zu jeder besuchten VWL-Veranstaltung geben. / Foto: Anna Logue
Evaluation der Lehre
Wer sich stets verbessern möchte, muss immer wissen, wo er steht. Seit dem Wintersemester 1998/1999 evaluieren wir sämtliche Lehrveranstaltungen der Abteilung. Wir lassen unsere Studierenden zu Wort kommen und bitten sie, uns ihre Eindrücke und Erfahrungen in der jeweiligen Veranstaltung zu schildern. Anhand eines standardisierten und maschinell lesbaren Fragebogens erheben wir neben allgemeinen Daten wie Studiengang, Fachsemester, Häufigkeit des Besuchs und dem Vorwissen auch folgende Aspekte:
- Gesamtkonzeption der Veranstaltung
- Verständlichkeit der Darstellung
- Qualität der Literaturangaben
- Menge des Stoffs
- Abstimmung von Vorlesung und Übung
- Tempo und Schwierigkeitsgrad der Veranstaltung
- mathematisch-formale und verbale Darstellung des Stoffs
- Vorbereitung der Dozentin oder des Dozenten auf die Veranstaltungen
- sein/ihr (empfundenes) Interesse am Lernerfolg der Studierenden
- zeitlicher Aufwand für die eigene Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung
Abschließend geben die Studierenden der Veranstaltung eine Gesamtnote und schätzen sich selbst in Bezug auf die Abschlussklausur ein.
Die Fragebögen werden gegen Semesterende zu Beginn einer Lehrveranstaltung ausgefüllt, eingesammelt und anschließend an das Dekanat zur Auswertung gegeben. Mithilfe eines Dokumentenscanners und einer speziellen Software können häufig noch am selben Tag die Auswertungen für die Dozentinnen und Dozenten erstellt werden.
Wenn die Rückmeldungen aus allen Veranstaltungen ausgewertet sind, werden die Ergebnisse – getrennt nach Veranstaltungsarten (Vorlesung, Vorlesung/Übung, Übung, Seminar) – zusammengefasst. Die Ergebnisse der Evaluation fließen in die Gestaltung der Lehre in den folgenden Semestern ein.