Forschung und Wissenstransfer
Die Forschung an der Mannheimer Abteilung Volkswirtschaftslehre zeichnet sich traditionell durch ihr breites fachliches Spektrum sowie durch die Verbindung von theoretischer Modellierung, institutionenorientierter Analyse und empirischem Anwendungsbezug aus. Im deutschen Vergleich nimmt die Mannheimer Volkswirtschaftslehre aufgrund ihres Forschungsrenommees und der Qualität ihres Lehrangebots einen immer wieder bestätigten Spitzenplatz ein.
Nachfolgend werden die derzeitigen Forschungsschwerpunkte der einzelnen Professuren kurz dargestellt. Im Anschluss geht es weiter mit dem Profil.
Prof. Adam, Ph.D., Professur für Volkswirtschaftslehre, Internationale Wirtschaftsbeziehungen:
- Makroökonomik (Steuer- und Geldpolitik)
- Lernverhalten und Erwartungsbildung
- Finanzmarktökonomie
Prof. Dr. Ciccone, Professur für Volkswirtschaftslehre, Makroökonomie und Finanzmärkte:
- Wachstum und Entwicklungsökonomie
- Makroökonomie
- Humankapital
Prof. Fadinger, Ph.D., Professur für Volkswirtschaftslehre, Business Economics:
- Internationaler Handel
- Makroökonomik
- Organisationsökonomik
Prof. Dr. Frölich, Professur für Volkswirtschaftslehre, Ökonometrie:
- Impact evaluation, Treatment effects
- Mikroökonometrie
- Entwicklungsökonomie
Prof. Dr. Grüner, Professur für Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik:
- The design of political and economic institutions
- Information aggregation in organizations
- Organization of central banks
- Political Economy (general)
- Political Economy of labor market reform
- Strategic interaction of macroeconomic players
- Wealth distribution and capital markets
- Allocation of socially provided goods
Prof. Dr. Janeba, Professur für Volkswirtschaftslehre, Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik:
- Fiskalföderalismus und Steuerwettbewerb
- Fiskalregeln und deutsche Schuldenbremse
- Politische Ökonomie der Umverteilung
- Globalisierung und staatliches Handeln
Prof. Krebs, Ph.D., Professur für Volkswirtschaftslehre, Makroökonomik:
- Konjunkturzyklen
- Ökonomie der Finanzmärkte
- Wirtschaftstheorie
Prof. Nocke, Ph.D., Professur für Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomik:
Industrieökonomie
- Fusionen
- Marktstruktur
- Marktdynamik
- Wettbewerbspolitik
Außenhandelsökonomie
- Direktinvestitionen im Ausland
- Heterogenität der Firmen
Angewandte mikroökonomische Theorie
Prof. Dr. Orzen, Professur für Volkswirtschaftslehre, Experimentelle Wirtschaftsforschung:
- Experimentelle Wirtschaftsforschung
- Strategische Interaktion
- Marktwettbewerb und Wettkämpfe
- Verhaltensökonomik
Prof. Dr. Peitz, Professur für Volkswirtschaftslehre, Angewandte Ökonomik:
- Industrieökonomik
- Mikroökonomische Theorie
- Regulierung und Wettbewerbspolitik
Prof. Dr. Rothe, Professur für Statistik:
Prof. Schutz, Ph.D., Professur für Volkswirtschaftslehre, Empirische Ökonomik:
- Industrieökonomik
- Internationaler Handel
- Mikroökonomische Theorie
Prof. Dr. Siegloch, Professur für Volkswirtschaftslehre, Soziale Sicherung:
- Finanzwissenschaft
- Arbeitsmarktökonomik
- Regionalökonomik
Prof. Sovinsky, Ph.D., Professur für Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftstheorie und Behavioral Economics:
- Industrieökonomik
- Angewandte Gesundheitsökonomik
Prof. Dr. Streb, Professur für Wirtschaftsgeschichte:
- Historische Innovationsforschung
- Industriepolitik und staatliche Beschaffung im Dritten Reich
- Geschichte der deutschen Sozialversicherungsträger
- Regulierung von Versorgungsunternehmen in langfristiger Perspektive
Prof. Tertilt, Ph.D., Professur für Volkswirtschaftslehre, Internationale Ökonomik:
- Macroeconomics
- Family Economics
- Consumer Credit
- Growth and Development
Prof. Dr. Trenkler, Professur für Volkswirtschaftslehre, Empirische Wirtschaftsforschung:
- Univariate and Multiple Time Series Analysis
- Cointegration Analysis
- Bootstrapping Cointegration Tests
- Threshold Models
- Economic Integration and Border Effects
- Exchange Rate Policy
Prof. Dr. Tröger, Professur für Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftstheorie:
- Spieltheorie
- Auktionen
- Verhandlungen
- Mechanismus-Design
Prof. Dr. von Thadden, Professur für Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomische Theorie:
- Finanzmärkte und -institutionen
- Spieltheorie
- Vertragstheorie
- Politische Ökonomie
Prof. Ulrich Wagner, Ph.D., Professur für Volkswirtschaftslehre, Quantitative Ökonomik:
- Umweltökonomik
- Industrieökonomik
- Finanzwissenschaft
Prof. Achim Wambach, Ph.D., Professur für Volkswirtschaftslehre:
- Informationsprobleme auf Märkten
- Marktdesign
- Industrieökonomik
Die Abteilung ist mit neun Professoren am 2010 eingerichteten Sonderforschungsbereich 884 „Politische Ökonomie von Reformen“ beteiligt. Es handelt sich hierbei um einen interdisziplinären Forschungsverbund der Mannheimer Abteilung Volkswirtschaftslehre, der Fakultät für Sozialwissenschaften, des Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) sowie des ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim.
12 Professorinnen und Professoren der Abteilung sind Principal Investigators am Sonderforschungsbereich/Transregio 224, der im Jahr 2017 gemeinsam mit der Universität Bonn eingeworben wurde. Die Forschungsagenda des SFB/TR 224 gliedert sich in die drei Teilbereiche (1) Chancengleichheit, mit Fokus auf Familien- und Bildungspolitik, (2) Marktregulierung, speziell vor dem Hintergrund von Internationalisierung und Digitalisierung, sowie (3) die stabilitätssichernde Regulierung von Finanzmärkten.
Die Beteiligung von Mitgliedern der Abteilung an DFG-Schwerpunktprogrammen, DFG-Forschergruppen, nationalen und internationalen Forschungsnetzwerken etc. kann der Seite „Exzellenz in Forschung und Beratung“ entnommen werden.
In Fortsetzung des 2001 gegründeten Zentrum für wirtschaftswissenschaftliche Doktorandenstudien (Center for Doctoral Studies in Economics and Management - CDSEM) wurde im Jahr 2007 mit Fördermitteln der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder die Graduate School of Economic and Social Sciences gegründet, die in bislang einzigartiger Weise die Doktorandenausbildung in den Disziplinen Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und Sozialwissenschaften zusammenführt. Das volkswirtschaftliche Doktorandenprogramm ist unter dem Dach des Center for Doctoral Studies in Economics (CDSE) angesiedelt. Das Promotionsstudium umfasst ein viersemestriges Kursprogramm, das auf die selbstständige wissenschaftliche Arbeit im Rahmen einer Dissertation vorbereitet. Das Kursprogramm beinhaltet einen Pflichtteil, der die Kernbestandteile der Forschungsgebiete der Volkswirtschaftslehre nach aktuellem Forschungsstand vermittelt. Der Wahlteil umfasst Vorlesungen, die unter anderem auch eine Spezialisierung auf die konkreten Forschungsinhalte der Dissertation ermöglichen. Spezielle Seminare dienen der frühzeitigen Erarbeitung, Präsentation und Diskussion von eigenen Forschungsergebnissen der Doktoranden.
Weiter zu Lehre, Studium und Nachwuchsförderung