Nach einem erfolgreich absolvierten VWL-Bachelorstudium in Mannheim stehen grundsätzlich viele Türen offen. Ob Traineeprogramm oder Direkteinstieg – besondere Wettbewerbsvorteile haben Volkswirte in Berufen, in denen einzel- und gesamtwirtschaftliche Aspekte gleichermaßen wichtig sind, beispielsweise ...
... in Produktions- und Dienstleistungsunternehmen:
funktionsbezogen zum Beispiel im Einkauf und Beschaffungsmanagement, im Vertrieb und Vertriebsmanagement, im strategischen Management und in der internen Unternehmensberatung, in Teilbereichen des Finanz- und Rechnungswesens, in der Datenanalyse, im Personalwesen und in der Öffentlichkeitsarbeit
... bei Zentral- oder Geschäftsbanken, in der Versicherungsbranche oder beim Internationalen Währungsfonds: zusätzlich zu den meisten der oben genannten Tätigkeitsfelder hier insbesondere auch im Risikomanagement oder in der volkswirtschaftlichen Abteilung im Research
... an Hochschulen, in Forschungsinstituten oder bei Wirtschaftsverbänden:
in Forschung und Lehre, in der Erwachsenenbildung, in der empirischen Wirtschafts-, Markt- oder Evaluationsforschung
... bei staatlichen Institutionen oder in der öffentlichen Verwaltung:
bei Behörden, Parteien, Verbänden und Kammern, in der Bundes-, Landes- oder Kommunalverwaltung, in der Wirtschaftsförderung oder der Stadtplanung
... in internationalen Organisationen oder im diplomatischen Dienst:
bei europäischen Institutionen, bei nationalen und internationalen Wirtschaftsverbänden, im diplomatischen Dienst beim Auswärtigen Amt oder bei Außenhandelskammern
... in Non-Profit Organisationen:
in der Entwicklungspolitik, im Umwelt- und Ressourcenmanagement oder in Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
... in Medien und im Journalismus:
im Verlagswesen, im Wirtschaftsjournalismus oder als Auslandskorrespondent/in
Mit einem erfolgreich absolvierten VWL-Bachelorstudium haben Sie grundsätzlich die Wahl: Wenn Sie als professionelle Volkswirtin oder Volkswirt tätig sein möchten, führende Positionen in Wirtschaft und Verwaltung anstreben oder eine wissenschaftliche Laufbahn einschlagen wollen, können Sie anspruchsvolle Masterstudiengänge im In- und Ausland anschließen. Der Bachelorabschluss ist aber auch berufsqualifizierend. Das heißt, Sie können damit in vielen Bereichen direkt ins Berufsleben einsteigen.
Mit individuellen Studienschwerpunkten und Beifächern gezielt für den Arbeitsmarkt qualifizieren
Für Ihren Start in den Beruf spielt neben Praktika und Auslandsaufenthalten auch die Schwerpunktsetzung während des Studiums eine große Rolle. VWL-Studierende können in Mannheim aufgrund der vielfältigen Wahlmöglichkeiten die Weichen für ihre berufliche Zukunft aktiv selbst stellen. Entweder fokussieren Sie sich rein auf die VWL und haben hier wiederum umfangreiche Wahlmöglichkeiten. Oder Sie ersetzen einen Teil der VWL durch Beifächer: Mathematik, Jura, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Philosophie, Psychologie, Politikwissenschaft und Soziologie – oder Kurse zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen. Je nach der persönlichen Entscheidung eröffnen sich besondere Chancen in bestimmten Berufsfeldern. Um das zu veranschaulichen, haben wir nachfolgend exemplarisch einige ausgewählte Berufsmöglichkeiten zusammengestellt – abhängig vom gewählten Beifach.
Natürlich sind die folgenden Beispiele nur als Anhaltspunkt zu verstehen. Sie können Ihre Interessen und Stärken ausloten und mit den Chancen in den entsprechenden Tätigkeitsgebieten abgleichen. So leiten Sie dann die Kombination der Mannheimer VWL-Lehrangebote ab, die am besten zu Ihnen passt.
Ein Video der American Economic Association kann Ihnen weitere Anregungen bei Ihren Überlegungen geben.
Ein Beitrag im Harvard Business Review zeigt Ihnen die hervorragenden Berufsperspektiven von Volkswirten im Bereich der Datenanalyse aufgrund ihrer ausgeprägten quantitativen Qualifikationen.
Ausgewählte Beispiele für mögliche Berufsfelder:
Beispiele für Wahlfächer im Bereich der Volkswirtschaftslehre – ausgewählte Vorlesungen und Seminare in den Bereichen:
In großen Teilen der Volkswirtschaftslehre werden mathematische Modelle und Verfahren benutzt, um reale Phänomene zu beschreiben oder um Problemstellungen quantitativ zu formulieren und zu lösen. Volkswirtinnen und Volkswirten, die gut analysieren und quantitative sowie qualitative ökonomische Phänomene und Prozesse untersuchen können, steht ein breites Feld an speziellen Berufsmöglichkeiten offen.
Ausgewählte Beispiele für mögliche Berufsfelder:
Beispiele für geeignete Wahlfächer im Bereich der Volkswirtschaftslehre – ausgewählte Vorlesungen und Seminare in den Bereichen:
Da unternehmerische wie auch gesamtwirtschaftliche Entscheidungen immer mehr durch verwaltungs-, verfassungs-, arbeits- oder steuerrechtliche Überlegungen bestimmt werden, gewinnen juristische Kompetenzen zunehmend auch in betriebs- und volkswirtschaftlich geprägten Tätigkeitsfeldern an Bedeutung. Auch kommt es immer mehr darauf an, sich versiert mit rein juristisch ausgebildeten Spezialisten auseinandersetzen zu können.
Ausgewählte Beispiele für mögliche Berufsfelder:
Beispiele für Wahlfächer im Bereich der Volkswirtschaftslehre – ausgewählte Vorlesungen und Seminare in den Bereichen
Im Gegensatz zur Volkswirtschaftslehre befasst sich die Betriebswirtschaftslehre unter anderem mit planerischen, organisatorischen und rechentechnischen Aspekten eines einzelnen Unternehmens. Das BWL-Studium im Rahmen eines Beifachs führt in die wesentlichen Teilgebiete der Betriebswirtschaftslehre ein. Es vermittelt Kompetenzen, die Absolventinnen und Absolventen sehr gute Karrieremöglichkeiten eröffnen.
Ausgewählte Beispiele für mögliche Berufsfelder:
Beispiele für Wahlfächer im Bereich der Volkswirtschaftslehre – ausgewählte Vorlesungen und Seminare in den Bereichen
Die Wirtschaftsinformatik ist eine Schnittstellendisziplin zwischen den Wirtschaftswissenschaften (besonders der Betriebswirtschaftslehre) und der Informatik. Sie befasst sich mit Informations- und Kommunikationssystemen und deren Planung, Entwicklung und Einsatz. Solche Systeme werden zur Unterstützung der ablaufenden Geschäftsprozesse und zur strukturierten, strategischen Entscheidungsfindung in Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung eingesetzt.
So könnte ein Wirtschaftsinformatiker zum Beispiel Systeme zur unternehmensweiten Planung und Steuerung des Ressourceneinsatzes, zur statistischen Analyse des Kundenverhaltens oder auch zum automatischen Handel von Wertpapieren an elektronischen Börsen planen, bewerten und implementieren.
Ausgewählte Beispiele für mögliche Berufsfelder:
Beispiele für geeignete Wahlfächer im Bereich der Volkswirtschaftslehre – ausgewählte Vorlesungen und Seminare in den Bereichen
Sinnvolle Synergien ergeben sich auch mit Beifächern aus folgenden Bereichen:
Im Studium der Philosophie lernt man, systematisch zu denken. Nicht nur im Fachgebiet Logik sondern in allen Bereichen der Philosophie gilt es, teils sehr abstrakten Argumentationsketten zu folgen und diese zu analysieren. Ein Philosoph kann komplexe Entscheidungsprobleme unter rationalen oder auch ethisch-moralischen Gesichtspunkten strukturieren, analysieren und passende Fragen stellen. Zu seinem Alltag gehört auch, kritisch zu bewerten und ständig die Perspektiv wechseln zu können.
In diesen Bereichen gibt es durchaus Überschneidungen mit den Aufgaben und Kompetenzen von Volkswirten. Diese können über das Beifach Philosophie Synergieeffekte nutzen und zudem ihre sprachlichen Fähigkeiten ausbauen. Absolventinnen und Absolventen können die Kompetenzen aus dem Bereich Philosophie besonders dort einsetzen, wo es neben dem ökonomischen Fachwissen darum geht, Grundlagen zu reflektieren – etwa in Wirtschaftsredaktionen oder in Wissenschaft und Forschung.
Die Volkswirtschaftslehre und die Psychologie berühren sich insbesondere dort, wo wirtschaftlich relevantes Entscheiden und Handeln von Menschen analysiert, erklärt und beeinflusst werden soll. Die Psychologie vertieft und verbreitert das Verständnis der hierbei relevanten Faktoren. Sofern die entsprechende volkswirtschaftliche Modellierung dieser Faktoren gelingt, kann dies zu verbesserten Erklärungen und Voraussagen der Entscheidungen und Handlungen von Individuen und Gruppen und somit auch wirksameren Steuerungsansätzen beitragen. In Teildisziplinen wie Behavioral Economics oder Behavioral Finance ist dies direkter Gegenstand der Forschung. Außerhalb von Universitäten und Forschungsinstituten können bspw. Tätigkeitsfelder in der Marktforschung, im Marketing oder in der Unternehmensberatung in Betracht kommen, prinzipiell auch im Personalwesen, Change-Management oder Coaching.
Die Politikwissenschaft beschäftigt sich unter anderem mit diesen Fragen: Wie verhalten sich privatwirtschaftliche, staatliche und gesellschaftliche Akteure? Wie interagieren sie? Wie werden politische Entscheidungen getroffen? Wie bilden sich Machtverhältnisse heraus, wie setzen sie sich fest? Dabei werden grundlegende Konzepte erarbeitet, die sowohl die politische Makroebene (Staat und Gesellschaft) als auch die politische Mikroebene (Verhalten der Individuen) betreffen.
Volkswirte erwerben durch das Studium des Beifachs Politikwissenschaft grundlegende Fertigkeiten, um ökonomische und politische Prozesse in Zusammenhang zu bringen.
Ausgewählte Beispiele für mögliche Berufsfelder:
Beispiele für Wahlfächer im Bereich der Volkswirtschaftslehre – ausgewählte Vorlesungen und Seminare in den Bereichen
Die Soziologie befasst sich mit dem sozialen Zusammenleben in Gesellschaften, mit deren Strukturen und Handeln. Neben der Gesellschaft in ihrer Gesamtheit werden insbesondere Teilbereiche wie soziale Systeme, Institutionen oder Organisationen erforscht. Um empirische Phänomene zu erheben, zu beschreiben und zu analysieren, werden ebenso wie in der Volkswirtschaftslehre quantitative Methoden (Mathematik, Statistik, Ökonometrie) eingesetzt.
Studierende mit dem Beifach Soziologie können die typischen Denkweisen der Soziologie und Kenntnisse der empirischen Sozialforschung mit den ökonometrischen Grundlagen der Volkswirtschaftslehre kombinieren.
Ausgewählte Beispiele für mögliche Berufsfelder:
Beispiele für Wahlfächer im Bereich der Volkswirtschaftslehre – ausgewählte Vorlesungen und Seminare in den Bereichen