Die Lehr- und Forschungseinheit Volkswirtschaftslehre/
Im Herbstsemester 2021/22 waren im Bachelorstudiengang 689 Studierende, im Masterstudiengang 214 Studierende und im Beifach VWL für andere Bachelorstudiengänge 41 Studierende eingeschrieben.
Besondere Kennzeichen der grundständigen Mannheimer VWL-Ausbildung sind die fundierte wirtschaftstheoretische Ausbildung, die frühe Einbeziehung empirischer Methoden (inklusive Data Science), die Verknüpfung der Lehre mit der wirtschaftspolitischen Praxis sowie das außerordentlich breite Fächerangebot im Wahlbereich, verbunden mit weitgehenden individuellen Gestaltungsmöglichkeiten und verstärkt durch die sehr lebhaften Auslandsbeziehungen.
Die hohe Qualität der Mannheimer VWL-Ausbildung wird durch Top-Positionen in bundesweiten Rankings immer wieder bestätigt.
Seit dem Wintersemester 1998/99 werden gegen Ende jedes Semesters alle Lehrveranstaltungen der Lehr- und Forschungseinheit Volkswirtschaftslehre/
Für die Absolventinnen und Absolventen des Bachelor- und Masterstudiengangs findet jährlich im Herbst eine Absolventenfeier statt. Außerdem werden regelmäßig Absolventinnen zu Vorträgen aus ihrer Berufspraxis eingeladen. Ehemalige Absolventen bemühen sich zudem aktiv um die Bereitstellung von Praktikumsplätzen.
Die Ausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden erfolgt an der Abteilung über das Center for Doctoral Studies in Economics der Graduate School of Economic and Social Sciences (GESS). Das strukturierte Promotionsprogramm bereitet die Doktoranden zügig auf die Teilnahme an der Forschung vor. Durch die inhaltliche Breite des Studiums wird eine Überspezialisierung nur auf das Dissertationsthema verhindert. Die Vergabe von Stipendien entlastet von unnötigen promotionsverlängernden Tätigkeiten. Das Programm beinhaltet in der Regel ein Semester oder Studienjahr im Ausland (u. a. organisiert im Rahmen von ENTER).
Im wöchentlichen Applied Seminar und im Internal Department Seminar können die Doktoranden selbst verfasste Papers einem Kreis von Wissenschaftlern der Universität Mannheim, des ZEW und anderer Universitäten präsentieren. Die Teilnahme am ebenfalls wöchentlich stattfindenden Fakultätsseminar bietet ihnen zusätzlich die Möglichkeit, internationale Forschungskontakte zu knüpfen.
Durch ihre häufigen Publikationen in angesehenen deutschen und internationalen Zeitschriften tragen die Doktoranden zum Forschungsrenommee der Abteilung bei. Die in den letzten Semestern an der Abteilung promovierten Nachwuchswissenschaftler haben trotz der zeitweise schwierigen Marktlage in kurzer Zeit anspruchsvolle Stellen besetzen können.
Weiter zu unseren nationalen und internationalen Beziehungen