Was ist VWL und: passt das zu mir?
In keinem anderen Studiengang lernen Sie so viel über wirtschaftliche Zusammenhänge wie in einem Studium der Volkswirtschaftslehre. Behandelt werden zum Beispiel gesamtwirtschaftliche Aspekte wie Arbeitslosigkeit, Einkommen und Inflation. Auf der mikroökonomischen Ebene werden unter anderem Entscheidungsverhalten, Märkte und Preise analysiert. Nur graue Theorie? Keinesfalls! Die im VWL-Studium erlernten Konzepte und Methoden sind auf vielfältige Fragestellungen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft anwendbar, die relevanter kaum sein können.
Hätten Sie gedacht, dass sich Volkswirt*innen mit folgenden Fragestellungen befassen?
- Wie kann die Wirtschaftspolitik dazu beitragen, die Klimakrise zu bewältigen?
- Wie beeinflusst die Künstliche Intelligenz die Wirtschaft und unsere Arbeitsplätze?
- Warum sind die Mieten in Großstädten so stark gestiegen und wie kann die Politik darauf reagieren?
- Wie kann die Bildungspolitik das Wirtschaftswachstum und die soziale Mobilität fördern?
- Warum ist es wichtig, dass die Europäische Zentralbank unabhängig ist?
- Wie wirkt sich Immigration auf die Wirtschaft aus?
- Wie lässt sich die soziale Ungleichheit verringern?
- Warum scheitern wichtige politische Reformen so häufig?
Themen und Methoden der VWL
In diesem Video erläutert Prof. Dr. Antonio Ciccone einige Themen, mit denen sich die Volkswirtschaftslehre derzeit beschäftigt.
In diesem Video erläutert Prof. Dr. Antonio Ciccone die wichtigsten Methoden, die in der täglichen Arbeit von Volkswirt*innen verwendet werden.
Ist VWL der richtige Studiengang für mich? – 24 Statements zur Selbsteinschätzung
So funktioniert es
Lesen Sie sich die nachfolgenden 24 Statements durch und beantworten Sie diese jeweils mit Ja, eher Ja, indifferent, eher Nein oder Nein. Zählen Sie Ihre Antworten mit. Je häufiger Sie mit Ja oder eher Ja antworten, um so mehr ist der Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre eine geeignete Wahl für Sie.
Statements 1 bis 8
1. Mich interessieren wirtschaftliche Zusammenhänge auf der Ebene von ganzen Ländern mehr als Prozesse innerhalb von Unternehmen.
2. Ich möchte lernen, wie sich Preise auf Märkten bilden. Warum ist das lebensnotwendige Wasser oft so billig, während man bspw. für einen Diamant-Ring sehr viel bezahlen muss?
3. Ich möchte wissen, welche Lösungen gegen stark steigende Mieten tatsächlich helfen können und welche nicht. Und aus welchen Gründen.
4. Ich möchte mathematische und statistische Methoden erlernen, um damit auch komplexere Problemstellungen professionell lösen zu können.
5. Mathematik hat mir in der Schule überwiegend Spaß gemacht.
6. Ich möchte in meinem späteren Berufsleben daran mitarbeiten, das Leben einer größeren Zahl von Menschen zu verbessern, bspw. durch die Entwicklung von Konzepten für den Umweltbereich, für die Bildung, für die Entwicklungshilfe oder für die Sozialen Sicherungssysteme.
7. Mich interessiert, wie man mit Hilfe von Laborexperimenten aus der Verhaltensökonomie das Entscheidungsverhalten von Menschen besser verstehen und vorhersagen kann.
8. Ich möchte im Studium grundlegende Denktechniken erlernen, die Lösungsansätze für eine Vielzahl von Problemstellungen bieten können.
Statements 9 bis 16
9. Ich möchte verstehen, wie man die Erkenntnisse der Spieltheorie zum Beispiel dazu verwenden kann, die Wettbewerbssituation auf Märkten im Interesse der Verbraucher zu regulieren.
10. Ich interessiere mich dafür, wie man die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes überhaupt durch geeignete Maßnahmen beeinflussen kann.
11. Ich möchte verstehen, warum Länder meist vom freien Handel profitieren und warum Handelsbeschränkungen sich im Endeffekt häufig zum Schaden von allen Beteiligten auswirken. In welchen Fällen sind Beschränkungen dennoch zu rechtfertigen?
12. Ich möchte mehr über die Vor- und Nachteile der Euro-Währungsunion wissen.
13. Ich interessiere mich dafür, wie wirtschaftsgeschichtliche Brüche und Krisen, bspw. die Weltwirtschafts- und -finanzkrise 2008, entstehen und wie sie analysiert werden können.
14. Ich möchte verstehen, warum genau der Staat die 5G-Mobilfunklizenzen durch ein bestimmtes Auktionsverfahren versteigert hat.
15. Ich möchte verstehen, warum der Staat zu starke Marktmacht (Extremfall: Monopol) zu verhindern versucht, bspw. durch ein Verbot des Zusammenschlusses bestimmter Unternehmen.
16. Ich möchte verstehen, wie sich Löhne bilden und wie der Staat hierauf Einfluss nehmen kann. Welche Vor- und Nachteile haben Mindestlöhne?
Statements 17 bis 24
17. Ich interessiere mich dafür, warum in Deutschland der Bildungserfolg der Kinder so stark vom Elternhaus abhängig ist.
18. Ich möchte wissen, ob es realistische Alternativen zur derzeitigen Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland gibt.
19. Ich möchte verstehen, welche ökonomischen Effekte die Immigration mit sich bringt.
20. Ich möchte lernen, durch welche Maßnahmen man die zunehmende Ungleichverteilung der Vermögen national und international beeinflussen kann.
21. Ich möchte mehr darüber erfahren, wie sich Wechselkurse zwischen verschiedenen Währungen bilden und wodurch sie sich verändern.
22. Ich möchte verstehen, warum in einer Demokratie nicht immer die aus wissenschaftlicher Sicht besten Maßnahmen umgesetzt werden, bspw. im Klimaschutz.
23. Ich möchte mehr darüber erfahren, warum Frauen bei gleicher Qualifikation im Durchschnitt weniger verdienen als Männer.
24. Ich interessiere mich dafür, wie das Internet und die Digitalisierung Wirtschaft und Arbeit in Zukunft weiter verändern werden.
Um Fragen in diesen und anderen Bereichen zu beantworten, nutzen Volkswirt*innen ihre Fähigkeiten und ihr Wissen zur Analyse komplexer wirtschaftlicher Strukturen. Mit (mathematischen) Modellen, Abstraktionsvermögen, logischem Denken und modernsten Methoden der Datenanalyse können sie einzelne Aspekte einer Problemstellung isolieren und gezielt untersuchen. Dadurch nähern sie sich Schritt für Schritt besseren oder sogar ganz neuen Lösungen und tragen dazu bei, Antworten auf wichtige wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen zu finden.
VWL oder BWL studieren?
Sie sind sich noch unsicher bei der Wahl zwischen VWL und BWL? Erfahren Sie mehr auf dieser Seite.
Volkswirtschaftslehre – diese Fachgebiete gehören dazu
Zentrale Fachgebiete der Volkswirtschaftslehre sind Mikro- und Makroökonomik, Wirtschaftspolitik, Internationale Ökonomik, Spieltheorie, Finanzwissenschaft und Ökonometrie.
Das Lehrangebot der Abteilung Volkswirtschaftslehre in Mannheim umfasst aber nicht nur alle diese Felder. Machen Sie sich selbst ein Bild: Unser Modulkatalog beschreibt die Vielfalt der angebotenen Veranstaltungen.
Zu den nachfolgenden Fachgebieten geben unsere Professor*innen auf ihren Webseiten nähere Erläuterungen: Spieltheorie, Wettbewerb und Regulierung, Empirische Industrieökonomik, Finanzwissenschaft, Experimentelle Wirtschaftsforschung, Familienökonomie, Entwicklungsökonomie, Umweltökonomik. Weitere Disziplinen, die an der Abteilung gelehrt werden, lassen sich über die Webseite Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erschließen.
Und noch mehr erfahren Sie, wenn Sie eine gute Einführung in die Volkswirtschaftslehre lesen (siehe unsere Empfehlungen im Abschnitt Beratung und Information).
Sie sehen: Die Volkswirtschaftslehre ist ein spannendes und sehr vielfältiges Fachgebiet. In Mannheim haben Sie zudem die Gestaltungsfreiheit, aus dieser Vielfalt zu wählen und Ihr Studium auf Ihre individuellen Stärken und Interessen auszurichten. Auf der Seite „Warum VWL in Mannheim?“ haben wir die wichtigsten Argumente für ein Studium an unserer Abteilung zusammengestellt.
Machen Sie die Welt ein kleines bisschen besser
Wie Sie sehen, ist die VWL viel mehr als nur ein Studienfach: Sie bietet praktisch relevantes Wissen und anwendbare Werkzeuge, um die Welt um uns herum zu verstehen und zu gestalten. Und so vielfältig wie die Themen und Fachgebiete sind auch die beruflichen Möglichkeiten, die sich mit einem VWL-Studium erschließen: „Tätigkeitsfelder und Berufsaussichten für Volkswirt*innen“.
Newsletter
Abonnieren Sie hier unseren monatlichen Newsletter zum Bachelorstudiengang VWL
Durch unseren Newsletter erhalten Sie jeden Monat Einblicke in das VWL-Studium an der Universität Mannheim. Gerne liefern wir Ihnen alle wichtigen Informationen für die Entscheidung, ob Mannheim der Ort für Ihr VWL-Studium werden soll.