DE / EN
Ein Student beschreibt eine grüne Tafel mit weißer Kreide. Er hat kurze dunkelbraune Haare und trägt ein blaues Hemd mit weißen Punkten und darüber ein graues Oberteil.

Wiederholungs­kurse Schulmathematik

für Studierende der wirtschafts­wissenschaft­lichen Studien­gänge

Zu Beginn jedes Herbst-/Wintersemesters bietet die Abteilung Volkswirtschafts­lehre freiwillige Wiederholungs­kurse zur Schulmathematik an. Darin werden elementare Grundlagen der Mathematik wiederholt, die in den wirtschafts­wissenschaft­lichen Studien­gängen vorausgesetzt werden. In unserem entsprechenden Dokument finden Sie ergänzende Informationen.

Auf der Kurs-Homepage finden Sie Informationen zum Ablauf des Kurses und alle benötigten Dateien.

Die Termine der Wiederholungs­kurse veröffentlichen wir an dieser Stelle im Sommer.

Was wir erwarten

Mathe, nein danke? Dann würden Sie mit einem VWL-Studium vermutlich nicht sehr glücklich werden. Natürlich ist VWL viel mehr als Zahlen und Formeln, aber wichtige Grundlagen in Mathematik sind für ein erfolgreiches VWL-Studium unabdingbar. Die Ansprüche, die wir an die Studien­anfänger*innen stellen, orientieren sich an dem Mindest­anforderungs­katalog Mathematik (Version 3.0) der Hochschulen Baden-Württemberg für ein Studium der WiMINT-Fächer.

Die Vorlesung „Analysis und Lineare Algebra A“ des ersten Fach­semesters VWL (bzw. die von uns für andere Studien­gänge angebotene Vorlesung Analysis) knüpft an die in diesem Katalog beschriebenen Mindest­anforderungen an. Wir empfehlen deshalb allen Studien­interessierten und Studien­anfänger*innen, die diese Veranstaltungen besuchen wollen, vor Studien­beginn anhand dieses Katalogs die eigenen Kenntnisse und Fertigkeiten zu überprüfen und, wenn nötig, aufzufrischen.


Testen Sie Ihre Kenntnisse

Mit dem Online-Tool „Onlinebrückenkurs Mathematik“ können Sie Ihre Kenntnisse überprüfen und Ihre mathematischen Fertigkeiten trainieren. Wenn Sie an der Schule Mathematik im Leistungs­kurs oder vergleich­bar belegt haben und direkt an die Universität wechseln, kann dieses Tool zusammen mit dem Skript und dem Lehr­buch (siehe unten) häufig die Teilnahme am Wiederholungs­kurs ersetzen. Dabei müssen Sie allerdings beachten, dass das Tool folgende Themen­bereiche nicht behandelt:

  • die Grundzüge der Logik (S. 6–9 im Skript)
  • die binomischen Formeln (S. 12–14)
  • die Ableitungen von Funktionen mit zwei Variablen (S. 45)

Gegenüber ihrer späteren Verwendung im VWL-Studium sind folgende Themen etwas stärker gewichtet:

  • die Fall­unter­scheidungen (Abschnitt 3.2),
  • die Geometrie (Kapitel 5),
  • Stammfunktionen und Integrale (Kapitel 8),
  • Ebenen, Geraden und Kreise (Abschnitte 9.2 und 9.3),

Die Wiederholung dieser Abschnitte schadet aber sicherlich nicht. Insgesamt können wir Ihnen das online-Tool sehr empfehlen.


Literatur fürs Selbststudium

Wenn Ihnen das online-Tool weniger zusagt, bietet sich für die Auffrischung Ihrer Kenntnisse zum einen der Wiederholungs­kurs Schulmathematik an (siehe oben), zum anderen eignet sich hierfür auch das in der Veranstaltung „Analysis und Lineare Algebra A“ verwendete Lehr­buch „Mathematik für Wirtschafts­wissenschaft­ler“ von Knut Sydsæter, Peter Hammond, Arne Strøm und Andrés Carvajal (zur Zeit in der sechsten Auflage von 2023 erhältlich): Die Kapitel 1 bis 9 wiederholen die gesamte Schulmathematik auf dem Niveau des Mindest­anforderungs­katalogs. Die ersten drei Kapitel davon behandeln speziell die Inhalte des Wiederholungs­kurses Schulmathematik (inklusive der im Anforderungs­katalog mit ** gekennzeichneten Punkte). Die Vektorgeometrie wird in Kapitel 15 dargestellt.