DE / EN
Blick von Hinten auf den Hörsaal SO108 im Ostflügel des Schlosses. In dem Hörsaal sitzen viele Studierende und blicken auf die Leinwand vorne im Hörsaal. In dem Saal befinden sich in verschiedenen Grautönen Designelemente an den Wänden und dunkelbraune Tische.

Beifächer zum VWL-Bachelor­studien­gang

Nicht verpflichtend, aber bereichernd: Im Bachelor­studien­gang können Sie über den Tellerrand schauen und acht externe Studien­fächer als sogenannte Beifächer belegen:
Betriebs­wirtschafts­lehre, Jura, Wirtschafts­informatik, Philosophie, Psychologie, Mathematik, Politik­wissenschaft und Soziologie.

Die ECTS-Punkte, die Sie in einem Beifach sammeln, werden im Spezialisierungs­bereich angerechnet. Das Beifach ist also kein zusätzliches Fach, sondern Bestandteil des VWL-Studien­gangs. Die belegten Vorlesungen, Übungen und Seminare der anderen Fach­bereiche treten an die Stelle von VWL-Veranstaltungen, die Sie sonst in gleichem Umfang an der Abteilung VWL belegt hätten.
Natürlich können Sie auch ausschließlich VWL studieren und dann im Spezialisierungs­bereich von der Vielzahl verschiedenster Wahl­veranstaltungen profitieren. Welche Vorlesungen und Seminare dies beispielsweise sein können, entnehmen Sie dem Vorlesungs­verzeichnis oder dem Modulkatalog.

Mögliche Beifächer und für Volkswirte angebotene Kurse

Genauere Informationen zu den Beifächern entnehmen Sie bitte der Spezifischen Anlage 2 sowie den Erläuterungen zur Prüfungs­ordnung.