Accessibility
DE / EN

Empfehlungen zur Belegung von BWL-Fächern für Studierende im Bachelorstudiengang VWL

Nachfolgend finden Sie Empfehlungen von VWL-Studierenden, die in den letzten Jahren alle sechs betriebswirtschaftlichen Grundlagenveranstaltungen besucht haben. Diese Empfehlungen sind nicht als Vorgaben zu verstehen. Es kann gute Gründe dafür geben, dass Sie im Einzelfall abweichende Entscheidungen treffen.

  • Marketing

    findet statt im Herbstsemester


    Themen des Faches:

    • Kundenverhalten
    • Marktforschung
    • Strategisches Marketing
    • Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Vertriebspolitik
    • Dienstleistungsmarketing
    • Industriegütermarketing (B2B)
    • Internationales Marketing
       

    Hilfreiche Vorkenntnisse:

    Sowohl Statistik- als auch Mikroökonomik-Kenntnisse können den Arbeitsaufwand reduzieren, denn es werden sowohl in der Vorlesung und Übung als auch in der Klausur grundlegende statistische Methoden wie die lineare Regressionsanalyse oder Berechnung deskriptiver Maße (Varianz, Korrelation etc.) verlangt.  Da die entsprechenden Themen während der Vorlesung erarbeitet werden, sind Vorkenntnisse jedoch nicht zwingend erforderlich.


    Vorher zu empfehlende Fächer:

    • Statistik I: Nach erfolgreichem Bestehen der Statistik I-Klausur sollten die statistischen Aufgaben weitgehend problemlos zu lösen sein.
    • Grundlagen der VWL: Da auch Aufgaben mit (einfachen) Angebots- und Nachfragekurven verschiedener Länder behandelt werden, in denen z.B. der gewinnoptimale Preis gesucht wird, kann es hilfreich sein, vorher Grundlagen der VWL gehört zu haben.


    Empfehlenswerte Lektüre:
    Als gutes Buch für einen Einblick in das Fach Marketing und auch zum späteren Vertiefen des Stoffes empfiehlt sich „Marketingmanagement“ von Homburg/Krohmer. Alternativ gibt es eine Kurzform des Buches mit dem Titel „Grundlagen des Marketingmanagements“ zum halben Preis. Diese verkürzte Edition dient auch als Grundlage für die Vorlesung.

  • Finanzwirtschaft

    findet statt im Herbstsemester


    Themen des Faches:

    Statische Investitionsrechnung

    • Kostenvergleichsrechnung
    • Gewinnvergleichsrechnung
    • Rentabilitätsrechnung
    • Amortisationsrechnung

    Dynamische Investitionsrechnung

    • Kapitalwertmethode
    • Endwertmethode
    • Methode des internen Zinsfußes
    • Annuitätenmethode

    Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung

    Innen- und Außenfinanzierung


    Hilfreiche Vorkenntnisse:

    • Bei dieser Veranstaltung sind finanzmathematische Kenntnisse vorteilhaft, da hierdurch diverse Berechnungen, wie zum Beispiel die des Agios, leichter fallen.
    • Auch allgemeine Kenntnisse über Themen wie Bilanzierung oder Buchführung sind sicherlich hilfreich, weswegen das Fach „Externes Rechnungswesen“ vorher gehört werden sollte, sofern dies nicht bereits in der Schule auf dem Lehrplan stand. Jedoch wird auch in der Finanzwirtschaft-Vorlesung ein Crashkurs angeboten, in dem die nötigen Grundlagen, die für den Besuch der Veranstaltung relevant sind, vermittelt werden.


    Vorher zu empfehlende Fächer:

    • Finanzmathematik
    • ggf. Externes Rechnungswesen


    Empfehlenswerte Lektüre:
    In der Vorlesung wird auf zwei Bücher hingewiesen, zum einen „Finanzierung“ von J. Drukarczyk und zum anderen „Investitionsrechnung“ von L. Kruschwitz.

  • Produktion

    findet statt im Herbstsemester


    Themen des Faches:

    • Produktions- und Kostentheorie
    • Konzepte der Fertigungsstrategie
    • Produktionsmanagement
    • Produktionsplanung und -steuerung


    Hilfreiche Vorkenntnisse:
    Mathematische Kenntnisse (insbesondere Lineare Algebra): Die grundlegenden Kenntnisse der Matrixrechnung sind von Vorteil.


    Vorher zu empfehlende Fächer:

    • Finanzmathematik und Lineare Algebra
    • ggf. Mikroökonomik A


    Empfehlenswerte Lektüre:

    • „Produktion I: Produktions- und Kostentheorie“ von Günter Fandel
    • Zu dieser Veranstaltung wird ein Skript der betreuenden Lehrstühle herausgegeben.
  • Grundlagen des externen Rechnungswesens

    findet statt im Frühjahrssemester


    Themen des Faches:

    Unternehmerische Buchführung: Inventur, Bilanzierung, Buchungssätze

    Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

    • Handelsrecht (etwa  §§ 238–282 HGB)
    • Warenverkehr, Umsatzsteuer, Anschaffungs- und Herstellungskosten, Umsatzerlöse, Personalaufwand, Abschreibungen, Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen, Gewinn- und Verlustrechnung


    Hilfreiche Vorkenntnisse:

    • Für die reine Buchführung im ersten Teil der Veranstaltung sind Vorkenntnisse aus dem Bereich der VWL kein Vorteil. Viel eher helfen Kenntnisse aus der Schule – soweit vorhanden.
    • In Bezug auf den handels- und steuerrechtlichen zweiten Teil der Veranstaltung kann ein Besuch der Veranstaltung „Recht“ für einzelne Aspekte von Vorteil sein.
       

    Empfehlenswerte Lektüre:
    Für einen sehr guten Einblick in das Fach und auch zur späteren Vertiefung des Stoffes lässt sich „Buchführung – Case by Case“ von Jens Wüstemann empfehlen.

  • Internes Rechnungswesen

    findet statt im Frühjahrssemester


    Themen des Faches:

    Aufgaben der Kosten- und Erlösrechnung: Einordnung der Kosten- und Erlösrechnung in das betriebliche Rechnungswesen

    Grundlagen der Kostenrechnung

    • Kostenarten und Kostenkategorien
    • Grundlagen der Verrechnung von Fertigungsgemeinkosten
    • Kostenstellenrechnung
    • Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung)

    Entscheidungsunterstützung durch die Kosten- und Erlösrechnung

    • Grundlagen der Kosten- und Erlösplanung
    • Cost-Volume-Profit Analyse
    • Entscheidungsrechnungen – Bestimmung des optimalen Produktionsprogramms
    • Betriebsergebnisrechnungen und Budgetierung
    • Standardkostenrechnung, flexible Budgetierung und Abweichungsanalyse


    Hilfreiche Vorkenntnisse:

    • Kenntnisse aus dem Bereich der VWL helfen relativ wenig.
    • Eine gleichzeitige Belegung des Faches „Externes Rechnungswesen“ kann aufgrund diverser Überschneidungen sinnvoll sein, ggf. sind aber auch entsprechende Kenntnisse aus der Schule hilfreich.


    Vorher zu empfehlende Fächer:
    Es kann durchaus von Vorteil sein, vorher Finanzwirtschaft gehört zu haben, da dort auch verschiedene Kostenbegriffe erörtert werden.


    Empfehlenswerte Lektüre:
    Als Buch kann unter anderem „Systeme der Kosten- und Erlösrechnung“ von Küpper und Schweitzer empfohlen werden. Alternativ kann auch Dopuch, N./ Birnberg, J./Demski, J.: “Cost Accounting: Accounting Data for Management’s Decisions” oder Hilton, R. W.: „Managerial Accounting“ verwendet werden.

  • Management

    findet statt im Frühjahrssemester


    Themen des Faches:

    • Entscheidungsanalyse (Erwartungsnutzentheorie)
    • Ziele und Zielbildung
    • Unternehmensmitbestimmung
    • Organisationsaufbau und -struktur
    • Strategische Unternehmensführung
    • Führung
    • Unternehmensethik


    Hilfreiche Vorkenntnisse:
    -


    Vorher zu empfehlende Fächer:
    -


    Empfehlenswerte Lektüre:

    • Als Buch kann unter anderem „Unternehmenspolitik“ von Kieser und Oechsler empfohlen werden.
    • Zu dieser Veranstaltung wird ein Skript der betreuenden Lehrstühle herausgegeben.