Wenn Sie einen Wechsel des Sachfachs erwägen, wenden Sie sich bitte an Ihren Prüfungsausschuss.
Modul Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Prüfungsmodul bzw. -fach |
Form und Art der Prüfung |
Dauer der Prüfung |
Abschluss |
ECTS- Punkte |
OP- relevant |
|
|
|
|
21 |
|
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre |
Klausur |
120 Min. |
LN oder TP |
8 |
Ja* |
Analysis |
Klausur |
90 Min. |
LN oder TP |
5 |
|
Statistik I |
Klausur |
180 Min. |
LN oder TP |
8 |
|
N = Leistungsnachweis, TP = Teilprüfung, OP = Orientierungsprüfung
* Die Veranstaltung Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ist bis zum Ende des zweiten Fachsemesters im Rahmen der Orientierungsprüfung nachzuweisen.
Modul Vertiefung Volkswirtschaftslehre
|
|
|
|
30 |
|
Mikroökonomik A |
Klausur |
120 Min. |
LN oder TP |
8 |
|
Makroökonomik A |
Klausur |
120 Min. |
LN oder TP |
8 |
|
Mikroökonomik B oder Makroökonomik B |
Klausur
Klausur |
120 Min.
120 Min. |
LN oder TP
LN oder TP |
8
8 |
|
Wirtschaftsgeschichte oder Wirtschaftsgeographie (letztmals im FSS 2016) oder Internationale Ökonomik* |
Klausur
Klausur
Klausur |
90 Min.
90 Min.
90 Min. |
LN oder TP
LN oder TP
LN oder TP |
6
6
6 |
|
*Die Veranstaltung Wirtschaftsgeschichte kann nicht von BAKuWi-Studierenden mit dem Kernfach Geschichte belegt werden. Die Veranstaltung Internationale Ökonomik kann ausschließlich in englischer Sprache angeboten werden.
Optional: Spezialisierungsmodul Volkswirtschaftslehre
|
|
|
|
38 |
|
Kernbereich: |
|
|
|
|
|
Wirtschaftspolitik |
Klausur |
135 Min. |
|
8 |
|
Finanzwissenschaft |
Klausur |
135 Min. |
|
8 |
|
Makroökonomik B oder Mikroökonomik B* |
Klausur
Klausur |
120 Min.
120 Min. |
|
8
8 |
|
Statistik II |
Klausur |
180 Min. |
|
8 |
|
Grundlagen der Ökonometrie** |
Klausur |
90 Min. |
|
6 |
|
* An dieser Stelle ist die im Modul Vertiefung Volkswirtschaftslehre nicht belegte Veranstaltung zu absolvieren
** Grundlagen der Ökonometrie darf nur nach Absolvierung von Statistik II belegt werden.
Erläuterung: Das Spezialisierungsmodul Volkswirtschaftslehre ist ein optionales Zusatzmodul, das zur Vorbereitung auf einen eventuell folgenden Master im Fachgebiet Volkswirtschaftslehre dient. Es kann auf Antrag beim Prüfungsausschuss zusätzlich zu den obligatorischen Modulen Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und Vertiefung Volkswirtschaftslehre belegt werden. Der Prüfungsausschuss kann seine Entscheidung zur Zulassung zum optionalen Spezialisierungsmodul Volkswirtschaftslehre von freien Kapazitäten an der Abteilung Volkswirtschaftslehre VWL abhängig machen. Die 38 ECTS-Punkte in diesem Modul sind zusätzlich zu erbringen und können keine ECTS-Punkte in den obligatorischen Modulen substituieren. Jede Prüfungsleistung kann nur einmal wiederholt werden (Joker-Regelung greift nicht). Sollte eine Prüfungsleistung aus diesem Modul bei der ersten Wiederholung nicht bestanden sein, kann das Modul nicht weiter studiert werden (ohne Prüfungsanspruchsverlust im Studiengang).
Modul Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Prüfungsmodul bzw. -fach |
Form und Art der Prüfung |
Dauer der Prüfung |
Abschluss |
ECTS- Punkte |
OP- relevant |
|
|
|
|
21 |
|
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre |
Klausur |
120 Min. |
LN oder TP |
8 |
Ja* |
Analysis |
Klausur |
90 Min. |
LN oder TP |
5 |
|
Statistik I |
Klausur |
180 Min. |
LN oder TP |
8 |
|
N = Leistungsnachweis, TP = Teilprüfung, OP = Orientierungsprüfung
* Die Veranstaltung Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ist bis zum Ende des zweiten Fachsemesters im Rahmen der Orientierungsprüfung nachzuweisen.
Modul Vertiefung Volkswirtschaftslehre
|
|
|
|
30 |
|
Mikroökonomik A |
Klausur |
120 Min. |
LN oder TP |
8 |
|
Makroökonomik A |
Klausur |
120 Min. |
LN oder TP |
8 |
|
Mikroökonomik B oder Makroökonomik B |
Klausur
Klausur |
120 Min.
120 Min. |
LN oder TP
LN oder TP |
8
8 |
|
Wirtschaftsgeschichte oder Wirtschaftsgeographie oder Internationale Ökonomik* |
Klausur
Klausur
Klausur |
90 Min.
90 Min.
90 Min. |
LN oder TP
LN oder TP
LN oder TP |
6
6
6 |
|
*Die Veranstaltung Wirtschaftsgeschichte kann nicht von BAKuWi-Studierenden mit dem Kernfach Geschichte belegt werden. Die Veranstaltung Internationale Ökonomik kann ausschließlich in englischer Sprache angeboten werden.
Optional: Spezialisierungsmodul Volkswirtschaftslehre
|
|
|
|
30-38 |
|
Kernbereich: |
|
|
|
|
|
Wirtschaftspolitik |
Klausur |
150 Min. |
|
8 |
|
Finanzwissenschaft |
Klausur |
150 Min. |
|
8 |
|
Makroökonomik B oder Mikroökonomik B* |
Klausur
Klausur |
120 Min.
120 Min. |
|
8
8 |
|
Wahlbereich: Bis zu zwei weitere Veranstaltungen; freie Wahl aus: |
|
|
|
|
|
Wirtschaftsgeschichte** |
Klausur |
90 Min. |
|
6 |
|
Wirtschaftsgeographie** |
Klausur |
90 Min. |
|
6 |
|
Internationale Ökonomik** |
Klausur |
90 Min. |
|
6 |
|
Statistik II |
Klausur |
180 Min. |
|
8 |
|
Grundlagen der Ökonometrie*** |
Klausur |
90 Min. |
|
6 |
|
Veranstaltungen aus dem VWL-Wahlbereich**** |
|
|
|
|
|
* An dieser Stelle ist die im Modul Vertiefung Volkswirtschaftslehre nicht belegte Veranstaltung zu absolvieren
** sofern nicht bereits im Modul Vertiefung gewählt. Die Veranstaltung Wirtschaftsgeschichte kann nicht von BAKuWi-Studierenden mit dem Kernfach Geschichte belegt werden. Die Veranstaltung Internationale Ökonomik kann ausschließlich in englischer Sprache angeboten werden.
*** Grundlagen der Ökonometrie darf nur nach Absolvierung von Statistik II belegt werden.
**** Nur nach vorheriger Beratung an der Abteilung VWL. Form, Art und Dauer der Prüfung sowie ECTS-Anzahl entsprechend dem Veranstaltungskatalog der Abteilung VWL.
Erläuterung: Das Spezialisierungsmodul Volkswirtschaftslehre ist ein optionales Zusatzmodul, das zur Vorbereitung auf einen eventuell folgenden Master im Fachgebiet Volkswirtschaftslehre dient. Es kann auf Antrag beim Prüfungsausschuss zusätzlich zu den obligatorischen Modulen Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und Vertiefung Volkswirtschaftslehre belegt werden. Der Prüfungsausschuss kann seine Entscheidung zur Zulassung zum optionalen Spezialisierungsmodul Volkswirtschaftslehre von freien Kapazitäten an der Abteilung VWL abhängig machen. Die ECTS-Punkte in diesem Modul sind zusätzlich zu erbringen und können keine ECTS-Punkte in den obligatorischen Modulen substituieren. Zur Absolvierung des Moduls müssen mindestens 30 ECTS-Punkte absolviert werden, höchstens dürfen 38 ECTS-Punkte erbracht werden.