Ausbildung
- Habilitation an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Heidelberg (2002), Habilitationsschrift: „Staatliche Technologiepolitik und branchenübergreifender Wissenstransfer. Über die Ursachen der internationalen Innovationserfolge der deutschen Kunststoffindustrie im 20. Jahrhundert“. Venia legendi für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsgeschichte.
- Dr. rer. pol. der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Heidelberg (1996), Dissertation: „Eine Analyse der Ziele, Instrumente und Verteilungswirkungen der Agrareinkommenspolitik in der Bundesrepublik Deutschland, 1950 bis 1989“ (summa cum laude).
- Diplom-Volkswirt, mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Heidelberg (1990).
- Abitur, Gymnasium Hemsbach (1985).
Beruflicher Werdegang
- Lehrpreis 2023 der Universität Mannheim und Fachschaftslehrpreis 2023 der Abteilung VWL für hervorragendes Engagement in der Lehre.
- Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
(seit 1. August 2021). - Preis der Schmölders-Stiftung für Verhaltensforschung im Wirtschaftsleben 2018 zusammen mit Sibylle Lehmann-Hasemeyer, Universität Hohenheim.
- Abteilungssprecher (Februar 2017 bis September 2019) und Dekan der Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre (September 2018 bis September 2019).
- Fachschaftslehrpreis 2015 für hervorragendes Engagement in der Lehre.
- Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Universität Mannheim (seit 2011).
- Listenplatzierung (2. Platz) Professur (W3) für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, Universität Köln (2009).
- Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Hohenheim (2008–2010).
- Vorsitzender des Wirtschaftshistorischen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik (2006–2009).
- Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit Agrargeschichte an der Universität Hohenheim (2003–2011).
- Vorlesungsvertretung für Prof. Dr. Christoph Buchheim an der Universität Mannheim (Wintersemester 2001/02).
- Hochschulassistent am Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte von Prof. Dr. Eckart Schremmer an der Universität Heidelberg (1996-1998, 1999-2002).
- Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte von Prof. Dr. Eckart Schremmer an der Universität Heidelberg (1991-1996).
Forschungsaufenthalte im Ausland
- Fellowship der Japan Society for the Promotion of Science (2014).
- Visiting Fellow am Economic Growth Center der Universität Yale, USA (2004).
- Visiting Fellow am Economic Growth Center der Universität Yale, USA (1998-1999).
Herausgebergremien
- Cliometrica
- Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte / Economic History Yearbook
- Journal of Economic History (2010–2013)
Drittmittelprojekte
- DFG-Sachbeihilfe „Wirtschaftliche Unfreiheit und Innovation: Patentaktivitäten im „Dritten Reich“ und in der DDR“ (2021–2024), zusammen mit
Dr. Alexander Donges, Universität Mannheim; 373.680 Euro - DFG-Sachbeihilfe „Geschichte der ökonomischen Zukunft (Syntheseprojekt)“ (2019–2021), zusammen mit Prof. Dr. Alexander Nützenadel, Humboldt-Universität Berlin; 123.300 Euro
- DFG-Sachbeihilfe „Persönliche Erfahrungen und Sparverhalten“ (2019–2022), zusammen mit Prof. Dr. Sibylle Lehmann-Hasemeyer, Universität Hohenheim; 168.520 Euro
- Koordinator (zusammen mit Alexander Nützenadel) des Schwerpunktprogramms der DFG „Experiences and Expectations: Historical Foundations of Economic Behaviour“
- DFG-Sachbeihilfe „Die Bedeutung von Erfahrungen und Erwartungen für demographische Entscheidungen: Deutschland, 1871-2000“ (2015–2017), 175.000 Euro
- DFG-Sachbeihilfe „Industriepolitik im Dritten Reich: Das extensive und intensive Wachstum der Rüstungsproduktion während des Zweiten Weltkriegs“ (2006–2009), zusammen mit PD Dr. Jonas Scherner, Universität Mannheim, 20.000 Euro
- DFG-Sachbeihilfe „Die ökonomischen Folgen unterschiedlicher Marktkonzentration und vertikaler Integration in der Elektrizitätswirtschaft in Baden und Württemberg in der Zwischenkriegszeit“ (2006–2009), 120.000 Euro
- DFG-Sachbeihilfe „Technologietransfers während des deutschen Wachstumserfolges, 1880-1913: Übertragungskanäle und Spill-over Effekte zwischen Unternehmen, Branchen und Regionen“ (2003–2005), zusammen mit Prof. Dr. Jörg Baten, Universität Tübingen, 125.000 Euro
- DFG-Sachbeihilfe „Das sektorale Innovationskapital in Deutschland, Japan und den USA, 1930-1970“ (1998-1999), 30.000 Euro
Rezensionen und Referee Reports
- American Economic Review
- Archiv für Sozialgeschichte
- Cliometrica
- Economic History Review
- European Review of Economic History
- Das Historisch-Politische Buch
- H-Soz-u-Kult
- International Journal for Innovation and Technology Management
- Journal of Economic History
- Journal of European Economic History
- Oxford Economic Papers
- Perspectivia.net
- Scandinavian Economic History Review
- Sehepunkte.de
- Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte