Titel des Moduls: Wirtschaftsgeschichte des Nationalsozialismus
Art und Verwendbarkeit des Moduls: Wahlveranstaltung im Bachelor-Studiengang Volkswirtschaftslehre, BA Geschichte, BA Kultur und Wirtschaft, MSc Wirtschaftspädagogik und in anderen Bachelorstudiengänge der Universität Mannheim
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Jochen Streb
Turnus des Angebots: unregelmäßig
ECTS-Punkte: 7
Lehrmethode: Vorlesung (3 SWS)
Arbeitsaufwand: 196 Stunden (31,5 Stunden Präsenzzeit Vorlesung, 164,5 Stunden für Selbststudium, Klausurvorbereitung, Klausur)
Unterrichtssprache: Deutsch
Teilnahmevoraussetzungen: Empfohlene Voraussetzung ist der Besuch der Vorlesung „Einführung in die Wirtschaftsgeschichte“ oder des Proseminars in Wirtschaftsgeschichte
Benotung: Klausur (135 Minuten)
Erwartete Zahl der Teilnehmer/
Ziele und Inhalte des Moduls: Diese Veranstaltung gibt den Studierenden die Gelegenheit, sich vertiefende Kenntnisse zur Wirtschaftspolitik und zum Unternehmerverhalten im „Dritten Reich“ anzueignen. Besondere Schwerpunkte werden auf aktuelle Forschungskontroversen gelegt.
Erwartete Kompetenzen nach Abschluss des Moduls: Die Studierenden haben die fachlichen Kenntnisse und methodischen Fertigkeiten erworben, um wirtschaftshistorische Entwicklungen zur Zeit des Nationalsozialismus kritisch zu analysieren.
Weitere Informationen: Einführende Literatur:
Titel des Moduls: Unified Growth Theory
Art und Verwendbarkeit des Moduls: Wahlveranstaltung im Bachelor-Studiengang Volkswirtschaftslehre
Modulverantwortlicher: Dr. Alexander Donges
Turnus des Angebots: jedes Frühjahrssemester
ECTS-Punkte: 5
Lehrmethode: Vorlesung (2 SWS)
Arbeitsaufwand: Ingesamt 140 Stunden (davon Präsenzzeit Vorlesung: 21 Stunden; Zeit für Selbststudium, Klausurvorbereitung und Klausur: 119 Stunden).
Unterrichtssprache: Deutsch
Teilnahmevoraussetzungen: keine Vorkenntnisse erforderlich
Benotung und Vergabe von ECTS-Punkten: Klausur (90 Minuten)
Ziele und Inhalte des Moduls: Diese Vorlesung gibt eine Einführung in die „Unified Growth Theory“ („UGT“), mit der das langfristige Wachstum der Wirtschaft seit dem Beginn der Menschheit modelliert wird. Unterschieden wird hierbei zwischen einer vorindustriellen Phase („Malthusianische Epoche“), in der der Lebensstandard der Bevölkerung im Durchschnitt weitgehend stagnierte, und der Phase seit der industriellen Revolution („Post-Malthusianische Epoche“), die von einem starken Anstieg des Lebensstandards in den Industrienationen geprägt ist. Die UGT beschreibt das Zusammenspiel von wirtschaftlicher, technologischer und demographischer Entwicklung. Im ersten Teil der Vorlesung betrachten wir die UGT in Anlehnung an Galor (2011). Im zweiten Teil der Vorlesung diskutieren wir ausgewählte wirtschaftshistorische Aufsätze, die einzelne Perioden bzw. Zusammenhänge der UGT aufgreifen und mithilfe von Daten empirisch untersuchen.
Erwartete Kompetenzen nach Abschluss des Moduls: Die Studierenden haben die fachlichen Kenntnisse und methodischen Fertigkeiten zur Analyse und Interpretation empirischer Zusammenhänge erworben. Dabei haben sie insbesondere gelernt, die Erkenntnisse aus empirischen Daten mit der Theorie sinnvoll zu verknüpfen.
Weitere Informationen: Der erste Teil der Vorlesung orientiert sich an folgendem Lehrbuch:
- Galor, Oded (2011): Unified Growth Theory, Princeton University Press.
Eine detaillierte Gliederung mit weiteren Literaturangaben finden Sie vor Semesterbeginn auf meiner Website (https://www.vwl.uni-mannheim.de/donges/).
Erwartete Zahl der Teilnehmer/
Veranstaltungsort: tba
Veranstaltungszeit: dienstags, wöchentlich, ab 13.02.2024, 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr
Kontakt: Dr. Alexander Donges, Telefon: 0621-181-3428, Email: donges@uni-mannheim.de, Büro: L7, 3–5, Raum 403.
Lecture: Economic History Reading Group
Responsible teachers of the module: Prof. Ph.D. Philipp Ager and Prof. Dr. Jochen Streb
Cycle of offer: Spring Semester 2024
ECTS credits: 5
Teaching method (hours per week): Weekly seminar (2SWS)
Course language: English
Prerequisites: E601 – 603 (or equivalent)
Grading: Final essay (50%), Chair of Discussion (25%), Class Participation (25%)
Goals and contents of the module: This reading group is for Ph.D. candidates and advanced master students with an interest in economic history. We will discuss recent research papers concerning relevant topics in economic history, demography, labor economics, innovation and technological change. Some of the papers will cover tools and advances in methods that are useful for economic historians and economists in conducting empirical research. Examples are applications of machine learning to digitize data, automatized linking, or the use of GIS methods.
Ecpected competencies acquired after completion of the course: A major goal of this class ist to learn about new fields and methods of research in economic history. This knowledge will enable students to identify and discuss new open questions for future research in a constructive and friendly environment. Participants are expected to attend all sessions, read all discussed papers beforehand, and lead at least one discussion session.
Further information: The reading list will be provided in the first meeting.
Location and time: tba
Contact information:
Prof. Ph.D. Philipp Ager, E-mail: philipp.ager
uni-mannheim.deProf. Dr. Jochen Streb, E-mail: jochen.streb
uni-mannheim.deDozent: Lukas Diebold
Diese Veranstaltung vermittelt die für Historiker relevanten Grundlagen der Statistik in kompakter Form. Sie besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil vermittelt die Theorie: Behandelt werden die grundlegenden Maße der deskriptiven Statistik, die lineare Regressionsanalyse sowie einfache statistische Hypothesentests. Anschließend werden in einem kleineren praktischen Teil einige konkrete Beispiele historischer Forschungsliteratur besprochen, welche die im theoretischen Teil erlernten quantitativen Methoden verwendet.
Die Übung „Statistik für Historiker“ richtet sich an Bachelor-Studenten der Universität Mannheim im Fach Geschichte (B.A. Geschichte und BaKuWi Geschichte) und gehört zu den Basismodulen „Methodische Grundlagen“. Der Leistungsnachweis erfolgt über eine 60-minütige Klausur am Ende der Vorlesungszeit (4 ECTS-Punkte).
Veranstaltungsort: tba
Veranstaltungszeit: dienstags, wöchentlich ab 13.02.2024, 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr
Literatur
Fahrmeier, Künstler, Pigeot, Tutz: Statistik. Der Weg zur Datenanalyse, 7. Auflage, Berlin 2010.
Feinstein, Charles H./Thomas, Mark: Making History Count: A Primer in Quantitative Methods for Historians, Cambridge 2002.
Kontakt: Lukas Diebold, Tel. (0621) 181 -1904, E-Mail: l.diebold@uni-mannheim.de, L7, 3–5, Raum P18; Sprechstunde nach Vereinbarung.
Titel des Moduls: tba
Art und Verwendbarkeit des Moduls: Die Veranstaltung ist für folgende Studiengänge geplant: Bachelor VWL, Bachelor Kultur und Wirtschaft, Bachelor Geschichte, Master Wirtschaftspädagogik.
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Jochen Streb
Turnus des Angebots: jedes Semester ein Seminar mit unterschiedlichen Themen
Dauer: 1 Semester
ECTS-Punkte: 6
Lehrmethode (Umfang): Blockseminar (2 SWS)
Arbeitsaufwand: 168 Stunden (Einführungsveranstaltung, Blocktermine, Zeit für die Anfertigung der Seminararbeit und der Präsentation sowie für das Selbststudium)
Benotung: Der Leistungsnachweis wird durch das Anfertigen einer schriftlichen Hausarbeit (80%, mit einem Textteil von etwa 15 Seiten zuzüglich Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis und Anhang), ein Referat zum gleichen Thema (10%) und die Übernahme eines Koreferats (10%) erbracht.
Unterrichtssprache: Deutsch
Teilnahmevoraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Besuch der Vorlesung „Einführung in die Wirtschaftsgeschichte für Volkswirte“ oder des Proseminars in Wirtschaftsgeschichte.
Erwartete Zahl der Teilnehmer/
Ziele und Inhalte des Moduls: tba
Erwartete Kompetenzen nach Abschluss des Moduls: Zentrales Anliegen des Hauptseminars ist es, die Teilnehmer zur eigenständigen Bearbeitung einer mit dem Lehrenden abgestimmten wissenschaftlichen Problemstellung zu befähigen. Die Studierenden sind nach dem Besuch der Veranstaltung in der Lage, die für eine abgegrenzte Problemstellung einschlägige Literatur systematisch zu identifizieren, deren Inhalte zu durchdringen, einzuordnen und kritisch zu hinterfragen, die zu behandelnde Fragestellung im jeweiligen Forschungszusammenhang zu positionieren und mit Hilfe historischer und ökonomischer Methoden zu bearbeiten. Darüber hinaus sind sie damit vertraut, die Ergebnisse ihrer Arbeit zu präsentieren und in einer fachlichen Diskussion zu vertreten.
Veranstaltungsort und -zeit: tba
Weitere Informationen: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt während des zentralen Anmeldezeitraums von 04.12.2023 bis 10.12.2023.
Kontakt: Prof. Dr. Jochen Streb, Tel. (0621) 181 -1932, E-Mail: streb@uni-mannheim.de, L7, 3–5, Raum P19/
Art und Verwendbarkeit des Moduls: Wahlveranstaltung im Bachelor-Studiengang Volkswirtschaftslehre, BA Geschichte, BA Kultur und Wirtschaft, MSc Wirtschaftspädagogik
Modulverantwortlicher: Dr. Alexander Donges
Turnus des Angebots: unregelmäßig
ETS-Punkte: 6
Lehrmethode: Blockseminar (2SWS)
Arbeitsaufwand: 168 (Einführungsveranstaltung, Blocktermine, Zeit für die Anfertigung der Seminararbeit und der Präsentation sowie für das Selbststudium)
Unterrichtssprache: Deutsch
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Benotung: Seminararbeit (10–20 Seiten) (70%), Präsentation (20–25 Minuten) und Mitarbeit (20%), Koreferat (10%)
Ziele und Inhalte des Moduls: In diesem Seminar diskutieren wr Literatur, die sich mit den Folgen von Klimawandel und Umweltverschmutzung aus wirtschaftshistorischer Perspektive auseinandersetzt. Die Themen umfassen unter anderem die langfristigen Folgen der sogenannten „kleinen Eiszeit“ (ca. 1500-1800), in der sich die durchschnittlichen Temperaturen in Europa gegenüber dem Mittelalter abkühlten, die Folgen der Dürren, die Teile der Vereinigten Staaten in den 1930er Jahren erfassten („Dust Bowl“), oder die negativen Auswirkungen von Luftverschmutzung in der Zeit der Industrialisierung.
Erwartete Kompetenzen nach Abschluss des Moduls: Zentrales Anliegen des Blockseminars ist es, die Teilnehmer zur eigenständigen Bearbeitung einer mit dem Lehrenden abgestimmten wissenschaftlichen Problemstellung zu befähigen. Die Studierenden sind nach dem Besuch der Veranstaltung in der Lage, die für eine abgegrenzte Problemstellung einschlägige Literatur systematisch zu identifizieren, deren Inhalte zu durchdringen, einzuordnen und kritisch zu hinterfragen, die zu behandelnde Fragestellung im jeweiligen Forschungszusammenhang zu positionieren und mit Hilfe historischer und ökonomischer Methoden zu bearbeiten. Darüber hinaus sind sie damit vertraut, die Ergebnisse ihrer Arbeit zu präsentieren und in einer fachlichen Diskussion zu vertreten.
Weitere Informationen: Themenliste und Literaturangaben finden Sie ab Mai auf meiner Homepage (http://donges.vwl.uni-mannheim.de). Die Anmeldung zum Seminar erfolgt während des zentralen Anmeldezeitraums von 04.12.2023 bis 10.12.2023.
Erwartete Anzahl der Teilnehmer/
Veranstaltungsort und -zeit: tba
Kontakt: Dr. Alexander Donges, Telefon: 0621-181-3428, Email: donges@uni-mannheim.de, Büro: L7, 3–5, Raum 403
Prof. Dr. Jochen Streb
Forschungsseminar in Wirtschaftsgeschichte/ Research Seminar in Economic History
Art und Verwendbarkeit des Moduls: Es können daran außer Studierenden im Bachelor- und Masterstudiengang VWL und Doktoranden der Abteilung VWL auch Absolventen geschichtswissenschaftlicher Studiengänge teilnehmen.
Veranstaltungszeit: mittwochs, lt. Programm, 17:15 bis 18:45 Uhr
Veranstaltungsort: tba
Turnus des Angebots: jedes Semester
ECTS-Punkte: keine
Lehrmethode: Seminar (2 SWS)
Arbeitsaufwand: Präsenzzeit 21 Stunden
Unterrichtssprache: Deutsch bzw. Englisch je nach Vortrag
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Benotung und Vergabe von ECTS-Punkten: keine
Ziele und Inhalte des Moduls: Im Forschungsseminar präsentieren Wissenschaftler aus Mannheim und von auswärts ihre aktuellen Forschungsergebnisse.
Erwartete Kompetenzen nach Abschluss des Moduls: Die Teilnehmer setzen sich mit dem aktuellen Forschungsstand in bestimmten wirtschaftshistorischen Themenfeldern auseinander und nutzen diese Erkenntnisse für ihre eigenen wissenschaftlichen Abschlussarbeiten.
Weitere Informationen: Für Studierende, die im aktuellen Semester eine Bachelor- oder Masterarbeit am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte anfertigen, wird der Besuch des Forschungsseminars empfohlen.
Kontakt: Prof. Dr. J. Streb, Tel.: 181-1932. E-Mail: streb@uni-mannheim.de, Sprechstunde: Mo 14:30–16:00 Uhr. Um Terminvereinbarung per E–Mail wird gebeten.
Das aktuelle Programm entnehmen Sie bitte dem gesonderten Aushang „Research Seminar in Economic History“ unter dem Link: https://www.vwl.uni-mannheim.de/streb/forschung/aktuelle-vortraege/
Course title: Research Seminar in Economic History
Course description: in this seminar both researchers from other universities and doctoral students from Mannheim will present their current research projects.