DE / EN

Frühjahr-/ Sommersemester 2024

  • Vorlesung: Wirtschafts­geschichte des Nationalsozialismus

    Titel des Moduls: Wirtschafts­geschichte des Nationalsozialismus
    Art und Verwendbarkeit des Moduls: Wahl­veranstaltung im Bachelor-Studien­gang Volkswirtschafts­lehre, BA Geschichte, BA Kultur und Wirtschaft, MSc Wirtschafts­pädagogik und in anderen Bachelor­studien­gänge der Universität Mannheim
    Modul­verantwortliche/r: Prof. Dr. Jochen Streb
    Turnus des Angebots: unregelmäßig
    ECTS-Punkte: 7
    Lehr­methode: Vorlesung (3 SWS)
    Arbeits­aufwand: 196 Stunden (31,5 Stunden Präsenzzeit Vorlesung, 164,5 Stunden für Selbststudium, Klausurvorbereitung, Klausur)
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Teilnahme­voraussetzungen: Empfohlene Voraussetzung ist der Besuch der Vorlesung „Einführung in die Wirtschafts­geschichte“ oder des Proseminars in Wirtschafts­geschichte
    Benotung: Klausur (135 Minuten)
    Erwartete Zahl der Teilnehmer/innen: abhängig von den Wahlentscheidungen im Spezialisierungs­bereich.

    Ziele und Inhalte des Moduls: Diese Veranstaltung gibt den Studierenden die Gelegenheit, sich vertiefende Kenntnisse zur Wirtschafts­politik und zum Unternehmer­verhalten im „Dritten Reich“ anzueignen. Besondere Schwerpunkte werden auf aktuelle Forschungs­kontroversen gelegt.

    Erwartete Kompetenzen nach Abschluss des Moduls: Die Studierenden haben die fach­lichen Kenntnisse und methodischen Fertigkeiten erworben, um wirtschafts­historische Entwicklungen zur Zeit des Nationalsozialismus kritisch zu analysieren.

    Weitere Informationen: Einführende Literatur:

    • Spoerer, Mark/Streb, Jochen (2013): Neue deutsche Wirtschafts­geschichte des 20. Jahrhunderts, München;
    • Schanetzky, Tim (2015): Wirtschaft und Konsum im Dritten Reich, München.


      Veranstaltungs­ort und -zeit: L9, 1–2, Hörsaal 004
      montags, 12 Uhr bis 14:15 Uhr, wöchentlich von 12.02.2024 bis 27.05.2024,

      Kontakt: Prof. Dr. Jochen Streb; Telefon: 0621-181-1932; E-Mail: strebmail-uni-mannheim.de
      Sprechstunde im FSS 2024: montags, 14:45 Uhr bis 16:15 Uhr. Um Termin­vereinbarung via Mail wird gebeten.
  • Vorlesung: Unified Growth Theory

    Titel des Moduls: Unified Growth Theory

    Art und Verwendbarkeit des Moduls: Wahl­veranstaltung im Bachelor-Studien­gang Volkswirtschafts­lehre

    Modul­verantwortlicher: Dr. Alexander Donges

    Turnus des Angebots: jedes Frühjahrssemester

    ECTS-Punkte: 5

    Lehr­methode: Vorlesung (2 SWS)

    Arbeits­aufwand: Ingesamt 140 Stunden (davon Präsenzzeit Vorlesung: 21 Stunden; Zeit für Selbststudium, Klausurvorbereitung und Klausur: 119 Stunden).

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Teilnahme­voraussetzungen: keine Vor­kenntnisse erforderlich

    Benotung und Vergabe von ECTS-Punkten: Klausur (90 Minuten)

    Ziele und Inhalte des Moduls: Diese Vorlesung gibt eine Einführung in die „Unified Growth Theory“ („UGT“), mit der das langfristige Wachstum der Wirtschaft seit dem Beginn der Menschheit modelliert wird. Unterschieden wird hierbei zwischen einer vorindustriellen Phase („Malthusianische Epoche“), in der der Lebens­standard der Bevölkerung im Durchschnitt weitgehend stagnierte, und der Phase seit der industriellen Revolution („Post-Malthusianische Epoche“), die von einem starken Anstieg des Lebens­standards in den Industrienationen geprägt ist. Die UGT beschreibt das Zusammenspiel von wirtschaft­licher, technologischer und demographischer Entwicklung. Im ersten Teil der Vorlesung betrachten wir die UGT in Anlehnung an Galor (2011). Im zweiten Teil der Vorlesung diskutieren wir ausgewählte wirtschafts­historische Aufsätze, die einzelne Perioden bzw. Zusammenhänge der UGT aufgreifen und mithilfe von Daten empirisch untersuchen.

    Erwartete Kompetenzen nach Abschluss des Moduls: Die Studierenden haben die fach­lichen Kenntnisse und methodischen Fertigkeiten zur Analyse und Interpretation empirischer Zusammenhänge erworben. Dabei haben sie insbesondere gelernt, die Er­kenntnisse aus empirischen Daten mit der Theorie sinnvoll zu verknüpfen.

    Weitere Informationen: Der erste Teil der Vorlesung orientiert sich an folgendem Lehr­buch:

    - Galor, Oded (2011): Unified Growth Theory, Princeton University Press.

    Eine detaillierte Gliederung mit weiteren Literatur­angaben finden Sie vor Semesterbeginn auf meiner Website (https://www.vwl.uni-mannheim.de/donges/).

    Erwartete Zahl der Teilnehmer/innen: abhängig von den Wahl­veranstaltungen im Spezialisierungs­bereich
    Veranstaltungs­ort: L7, 3–5, Hörsaal 001
    Veranstaltungs­zeit: donnerstags, 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr, wöchentlich von 15.02.2024 bis 23.05.2024

    Kontakt: Dr. Alexander Donges, Telefon: 0621-181-3428, Email: donges@uni-mannheim.de, Büro: L7, 3–5, Raum 403.

  • Economic History Reading Group

    Economic History Reading Group

    Responsible teachers of the module: Prof. Ph.D. Philipp Ager and Prof. Dr. Jochen Streb

    Cycle of offer: Spring Semester 2024

    ECTS credits: 5

    Teaching method (hours per week): Weekly seminar (2SWS)

    Course language: English

    Prerequisites: E601 – 603 (or equivalent)

    Grading: Final essay (50%), Chair of Discussion (25%), Class Participation (25%)

    Goals and contents of the module: This reading group is for Ph.D. candidates and advanced master students with an interest in economic history. We will discuss recent research papers concerning relevant topics in economic history, demography, labor economics, innovation and technological change. Some of the papers will cover tools and advances in methods that are useful for economic historians and economists in conducting empirical research. Examples are applications of machine learning to digitize data, automatized linking, or the use of GIS methods.

    Ecpected competencies acquired after completion of the course: A major goal of this class ist to learn about new fields and methods of research in economic history. This knowledge will enable students to identify and discuss new open questions for future research in a constructive and friendly environment. Participants are expected to attend all sessions, read all discussed papers beforehand, and lead at least one discussion session.
    Further information: COURSE DESCRIPTION AND READING LIST.
    Location and time: L9, 1–2, room 002, wednesdays, 10:15 am to 11:45 am, from 14.02.2024 until 29.05.2024

    Contact information:

    Prof. Ph.D. Philipp Ager, E-mail: philipp.agermail-uni-mannheim.de

    Prof. Dr. Jochen Streb, E-mail: jochen.strebmail-uni-mannheim.de

  • Übung: Statistik für Historiker

    Dozent: Lukas Diebold

    Diese Veranstaltung vermittelt die für Historiker relevanten Grundlagen der Statistik in kompakter Form. Sie besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil vermittelt die Theorie: Behandelt werden die grundlegenden Maße der deskriptiven Statistik, die lineare Regressionsanalyse sowie einfache statistische Hypothesentests. Anschließend werden in einem kleineren praktischen Teil einige konkrete Beispiele historischer Forschungs­literatur besprochen, welche die im theoretischen Teil erlernten quantitativen Methoden verwendet.
    Die Übung „Statistik für Historiker“ richtet sich an Bachelor-Studenten der Universität Mannheim im Fach Geschichte (B.A. Geschichte und BaKuWi Geschichte) und gehört zu den Basismodulen „Methodische Grundlagen“. Der Leistungs­nachweis erfolgt über eine 60-minütige Klausur am Ende der Vorlesungs­zeit (4 ECTS-Punkte).

    Veranstaltungs­ort: L9, Hörsaal 004
    Veranstaltungs­zeit: dienstags, wöchentlich von 13.02.2024 bis 28.05.2024, 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr

    Literatur
    Fahrmeier, Künstler, Pigeot, Tutz: Statistik. Der Weg zur Datenanalyse, 7. Auflage, Berlin 2010.
    Feinstein, Charles H./Thomas, Mark: Making History Count: A Primer in Quantitative Methods for Historians, Cambridge 2002.

    Kontakt: Lukas Diebold, Tel. (0621) 181 -1904, E-Mail: l.diebold@uni-mannheim.de, L7, 3–5, Raum P18; Sprechstunde nach Vereinbarung.

  • Blockseminar: Patente und Innovationen aus wirtschafts­historischer Perspektive

    Titel des Moduls: Patente und Innovationen aus wirtschafts­historischer Perspektive
    Art und Verwendbarkeit des Moduls: Die Veranstaltung ist für folgende Studien­gänge geplant: Bachelor VWL, Bachelor Kultur und Wirtschaft, Bachelor Geschichte, Master Wirtschafts­pädagogik.
    Modul­verantwortliche/r: Prof. Dr. Jochen Streb
    Turnus des Angebots: jedes Semester ein Seminar mit unterschiedlichen Themen
    Dauer: 1 Semester
    ECTS-Punkte: 6
    Lehr­methode (Umfang): Blockseminar (2 SWS)
    Arbeits­aufwand: 168 Stunden (Einführungs­veranstaltung, Blocktermine, Zeit für die Anfertigung der Seminararbeit und der Präsentation sowie für das Selbststudium)
    Benotung: Der Leistungs­nachweis wird durch das Anfertigen einer schriftlichen Hausarbeit (80%, mit einem Textteil von etwa 15 Seiten zuzüglich Deckblatt, Gliederung, Literatur­verzeichnis und Anhang), ein Referat zum gleichen Thema (10%) und die Übernahme eines Koreferats (10%) erbracht.
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Teilnahme­voraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Besuch der Vorlesung „Einführung in die Wirtschafts­geschichte für Volkswirte“ oder des Proseminars in Wirtschafts­geschichte.
    Erwartete Zahl der Teilnehmer/innen: max. 15

    Erwartete Kompetenzen nach Abschluss des Moduls: Zentrales Anliegen des Hauptseminars ist es, die Teilnehmer zur eigenständigen Bearbeitung einer mit dem Lehr­enden abgestimmten wissenschaft­lichen Problemstellung zu be­fähigen. Die Studierenden sind nach dem Besuch der Veranstaltung in der Lage, die für eine abgegrenzte Problemstellung einschlägige Literatur systematisch zu identifizieren, deren Inhalte zu durchdringen, einzuordnen und kritisch zu hinterfragen, die zu behandelnde Fragestellung im jeweiligen Forschungs­zusammenhang zu positionieren und mit Hilfe historischer und ökonomischer Methoden zu bearbeiten. Darüber hinaus sind sie damit vertraut, die Ergebnisse ihrer Arbeit zu präsentieren und in einer fach­lichen Diskussion zu vertreten.

    Ziele und Inhalte des Moduls: In diesem Seminar diskutieren wir auf Grundlage internationaler Fallbeispiele, wie Patentgesetze Umfang und Struktur von Innovationen beeinflussen.

    Die Themenliste für das Seminar finden Sie HIER.
    Weitere Informationen: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt während des zentralen Anmeldezeitraums von 04.12.2023 bis 10.12.2023.

    Einführungs­veranstaltung: Montag, 12.02.2024, 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr, in B6, 30–32, Bauteil E-F, Raum 310.
    Blockseminar: 02.05.24 bis 03.05.24, 8:30 Uhr bis 17:30 Uhr, in L9, 1–2, Raum 210.

    Kontakt: Prof. Dr. Jochen Streb; Telefon: 0621-181-1932; E-Mail: strebmail-uni-mannheim.de
    Sprechstunde im FSS 2024: montags, 14:45 Uhr bis 16:15 Uhr. Um Termin­vereinbarung via Mail wird gebeten.

  • Blockseminar: Klimawandel und Umweltverschmutzung aus wirtschafts­historischer Perspektive

    Art und Verwendbarkeit des Moduls: Wahl­veranstaltung im Bachelor-Studien­gang Volkswirtschafts­lehre, BA Geschichte, BA Kultur und Wirtschaft, MSc Wirtschafts­pädagogik

    Modul­verantwortlicher: Dr. Alexander Donges

    Turnus des Angebots: unregelmäßig

    ETS-Punkte: 6

    Lehr­methode: Blockseminar (2SWS)

    Arbeits­aufwand: 168 (Einführungs­veranstaltung, Blocktermine, Zeit für die Anfertigung der Seminararbeit und der Präsentation sowie für das Selbststudium)

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Teilnahme­voraussetzungen: keine

    Benotung: Seminararbeit (10–20 Seiten) (70%), Präsentation (20–25 Minuten) und Mitarbeit (20%), Koreferat (10%)

    Ziele und Inhalte des Moduls: In diesem Seminar diskutieren wr Literatur, die sich mit den Folgen von Klimawandel und Umweltverschmutzung aus wirtschafts­historischer Perspektive auseinandersetzt. Die Themen umfassen unter anderem die langfristigen Folgen der sogenannten „kleinen Eiszeit“ (ca. 1500-1800), in der sich die durchschnittlichen Temperaturen in Europa gegenüber dem Mittelalter abkühlten, die Folgen der Dürren, die Teile der Vereinigten Staaten in den 1930er Jahren erfassten („Dust Bowl“), oder die negativen Aus­wirkungen von Luftverschmutzung in der Zeit der Industrialisierung.

    Erwartete Kompetenzen nach Abschluss des Moduls: Zentrales Anliegen des Blockseminars ist es, die Teilnehmer zur eigenständigen Bearbeitung einer mit dem Lehr­enden abgestimmten wissenschaft­lichen Problemstellung zu be­fähigen. Die Studierenden sind nach dem Besuch der Veranstaltung in der Lage, die für eine abgegrenzte Problemstellung einschlägige Literatur systematisch zu identifizieren, deren Inhalte zu durchdringen, einzuordnen und kritisch zu hinterfragen, die zu behandelnde Fragestellung im jeweiligen Forschungs­zusammenhang zu positionieren und mit Hilfe historischer und ökonomischer Methoden zu bearbeiten. Darüber hinaus sind sie damit vertraut, die Ergebnisse ihrer Arbeit zu präsentieren und in einer fach­lichen Diskussion zu vertreten.

    Weitere Informationen: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt während des zentralen Anmeldezeitraums von 04.12.2023 bis 10.12.2023. Nach dem Anmeldezeitraum besteht die Möglichkeit, dass noch Restplätze im Seminar frei sind. Melden Sie sich hierzu bitte direkt an Herrn Donges via Mail: donges@uni-mannheim.de.

    Erwartete Anzahl der Teilnehmer/innen: maximal 14
    Veranstaltungs­orte und -zeiten:
    Einführungs­veranstaltung: 15.02.2024, 13:45 – 16:00 Uhr, in L9, 1–2, Raum 409
    Offene Fragestunde: 21.03.2024, 13:45 – 16:00 Uhr, Schloß Schneckenhof Ost SO 115 Seminarraum
    Blocktermin I: 11.04.2024, 12:00 – 18:45 Uhr, in L9, 1–2, Raum 210
    Blocktermin II: 12.04.2024, 08:30 – 18:45 Uhr, in L9, 1–2, Raum 210
    Feedback-Sprechstunde: 30.05.2024, 13:45 – 15:15 Uhr, in L9, 7, Raum 509.

    Kontakt: Dr. Alexander Donges, Telefon: 0621-181-3428, Email: donges@uni-mannheim.de, Büro: L7, 3–5, Raum 403

  • Forschungs­seminar in Wirtschafts­geschichte

    Prof. Dr. Jochen Streb
    Forschungs­seminar in Wirtschafts­geschichte/ Research Seminar in Economic History


    Art und Verwendbarkeit des Moduls: Es können daran außer Studierenden im Bachelor- und Master­studien­gang VWL und Doktoranden der Abteilung VWL auch Absolventen geschichts­wissenschaft­licher Studien­gänge teilnehmen.

    Veranstaltungs­zeit: mittwochs, lt. Programm, 17:15 bis 18:45 Uhr
    Veranstaltungs­ort: L7, 3–5, Raum P043

    Turnus des Angebots: jedes Semester

    ECTS-Punkte: keine

    Lehr­methode: Seminar (2 SWS)

    Arbeits­aufwand: Präsenzzeit 21 Stunden

    Unterrichtssprache: Deutsch bzw. Englisch je nach Vortrag

    Teilnahme­voraussetzungen: keine

    Benotung und Vergabe von ECTS-Punkten: keine

    Ziele und Inhalte des Moduls: Im Forschungs­seminar präsentieren Wissenschaft­ler aus Mannheim und von auswärts ihre aktuellen Forschungs­ergebnisse.

    Erwartete Kompetenzen nach Abschluss des Moduls: Die Teilnehmer setzen sich mit dem aktuellen Forschungs­stand in bestimmten wirtschafts­historischen Themenfeldern auseinander und nutzen diese Er­kenntnisse für ihre eigenen wissenschaft­lichen Abschlussarbeiten.

    Weitere Informationen: Für Studierende, die im aktuellen Semester eine Bachelor- oder Master­arbeit am Lehr­stuhl für Wirtschafts­geschichte anfertigen, wird der Besuch des Forschungs­seminars empfohlen.

    Kontakt: Prof. Dr. Jochen Streb; Telefon: 0621-181-1932; E-Mail: strebmail-uni-mannheim.de
    Sprechstunde im FSS 2024: montags, 14:45 Uhr bis 16:15 Uhr. Um Termin­vereinbarung per Mail wird gebeten.

    Das aktuelle Programm entnehmen Sie bitte dem gesonderten Aushang „Research Seminar in Economic History“ unter dem Link: https://www.vwl.uni-mannheim.de/streb/forschung/aktuelle-vortraege/

    Course title: Research Seminar in Economic History
    Course description: in this seminar both researchers from other universities and doctoral students from Mannheim will present their current research projects.