PD Dr. Tobias A. Jopp
Wirtschaftsgeschichte der USA
Art und Verwendbarkeit des Moduls: Wahlveranstaltung im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre, ggf. Wahlveranstaltungen in zahlreichen anderen Bachelorstudiengängen der Universität Mannheim.
Modulverantwortlicher: PD Dr. Tobias A. Jopp
Turnus des Angebots: unregelmäßig
ECTS-Punkte: 7
Dauer: 1 Semester
Lehrmethode: Vorlesung (3 SWS)
Arbeitsaufwand: Präsenzzeit Vorlesung: 31,5 Stunden, Zeit für Selbststudium, Klausurvorbereitung und Klausur: 164,5 Stunden.
Unterrichtssprache: Deutsch
Teilnahmevoraussetzungen: Besuch der Veranstaltung „Einführung in die Wirtschaftsgeschichte für Volkswirte“ oder einer anderen Einführungsveranstaltung in die Wirtschaftsgeschichte wird empfohlen, ist jedoch keine notwendige Voraussetzung für die Teilnahme.
Benotung: Klausur (135 Minuten)
Erwartete Zahl der Teilnehmer/
Ziele und Inhalte des Moduls: Die historische Entwicklung der amerikanischen Volkswirtschaft unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht vom europäischen Wachstumsprozess. Als wesentliche Ursache für diese Unterschiede gilt die relative Knappheit des Produktionsfaktors Arbeit in den USA. Diese Hypothese werden wir insbesondere am Beispiel der Sklaverei und anhand des Verlaufs der amerikanischen Industrialisierung diskutieren. Weitere Schwerpunkte bilden die Transportrevolution, die Erschließung des amerikanischen Westens, die Evolution der Finanzmärkte und die Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise.
Erwartete Kompetenzen nach Abschluss des Moduls: Die Studierenden haben die fachlichen Kenntnisse und methodischen Fertigkeiten erworben, um wirtschaftshistorische bzw. empirische Entwicklungen mit Hilfe moderner wirtschaftswissenschaftlicher Methoden zu analysieren.
Weitere Informationen: Literatur: Jeremy Attack / Peter Passell (1994): A New Economic View of American History, 2. Aufl., New York/
Kontakt: tba
**für Studierende des 2. Fachsemesters geeignet.
****für Studierende des 4. Fachsemesters geeignet.
Kontakt: Prof. Dr. Jochen Streb, Tel. (0621) 181 -1932, E-Mail: streb(at)uni-mannheim.de; L7, 3-5, Zimmer P19/20; Sprechzeiten: Di 15:45–16:45 Uhr, um Terminvereinbarung per E–Mail wird gebeten.
Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung
Veranstaltungszeit: tba
Dr. Alexander Donges
Module title: Institutions and Economic Development in Historical Perspective
Form and usability of the module: elective course for B.Sc. Economics.
Responsible teacher of the module: Dr. Alexander Donges
Cycle of offer: irregular
ECTS credits: 6
Teaching method (hours per week): blockseminar (2)
The class takes place digitally and synchronized only, e.g. via Zoom sessions.
Workload: 168 (working hours for organizational meeting, block seminar, preparation of the seminar paper and presentation)
Course language: English (the seminar paper can be also written in German)
Prerequisites: for some seminar topics, basic knowledge in econometrics (at the level of „Grundlagen der Ökonometrie“) is useful.
Grading: Seminar paper (70%), presentation (20%), and classroom discussion (10%)
Expected number of students in class: The maximum number of participants is 14.
Goals and contents of the module: In this seminar, we discuss the long-run effect of institutional change on economic development. We focus on different countries and periods of time, e.g. the effect of economic liberalization in nineteenth-century Europe, or institutional differences between Europe and former colonies, which include a variety of factors, e.g. property rights, political participation, and the effectiveness of the legal system. The critical discussion of recent empirical research is part of the seminar. Therefore, basic knowledge in econometrics (at the level of „Grundlagen der Ökonometrie“) is useful.
Expected competences acquired after completion of the module: The participants have learned to work independently on a given research question. In particular, they have learned how to search, identify, and critically discuss the relevant literature in a specific field, how to write a research paper, and how to present and defend a paper in front of a scientific audience.
Contact Information: Dr. Alexander Donges; phone: +49 621 181-3428; e-mail: donges(at)uni-mannheim.de; office: L7, 3-5, room 403
Further information: Please note that you have to register for this seminar within the common registration week. I will allocate the seminar topics after the final assignment of seminar places. You find the list of seminar topics (including introductory literature) here.
Dr. Tobias A. Jopp
Forschungsseminar in Wirtschaftsgeschichte/ Research Seminar in Economic History
Art und Verwendbarkeit des Moduls: Es können daran außer Studierenden im Bachelor- und Masterstudiengang VWL und Doktoranden der Abteilung VWL auch Absolventen geschichtswissenschaftlicher Studiengänge teilnehmen.
Turnus des Angebots: jedes Semester
ECTS-Punkte: keine
Lehrmethode: Seminar (2 SWS)
Arbeitsaufwand: Präsenzzeit 21 Stunden
Unterrichtssprache: Deutsch bzw. Englisch je nach Vortrag
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Benotung und Vergabe von ECTS-Punkten: keine
Ziele und Inhalte des Moduls: Im Forschungsseminar präsentieren Wissenschaftler aus Mannheim und von auswärts ihre aktuellen Forschungsergebnisse.
Erwartete Kompetenzen nach Abschluss des Moduls: Die Teilnehmer setzen sich mit dem aktuellen Forschungsstand in bestimmten wirtschaftshistorischen Themenfeldern auseinander und nutzen diese Erkenntnisse für ihre eigenen wissenschaftlichen Abschlussarbeiten.
Weitere Informationen: Für Studierende, die im aktuellen Semester eine Bachelor- oder Masterarbeit am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte anfertigen, wird der Besuch des Forschungsseminars empfohlen.
Kontakt: Prof. Dr. Jochen Streb, Tel. (0621) 181 -1932, E-Mail: streb(at)uni-mannheim.de; L7, 3-5, Zimmer P19/20; Sprechzeiten: Di 15:45–16:45 Uhr, um Terminvereinbarung per E–Mail wird gebeten.
Das aktuelle Programm entnehmen Sie bitte dem gesonderten Aushang „Research Seminar in Economic History“ unter dem Link: https://www.vwl.uni-mannheim.de/streb/forschung/aktuelle-vortraege/
Course title: Research seminar in economic history
Course description: in this seminar both researchers from other universities and doctoral students from Mannheim will present their current research projects.
PD Dr. Tobias A. Jopp
Blockseminar: Segen und Fluch zugleich? Die (Über-)Nutzung natürlicher Ressourcen in wirtschaftshistorischer Perspektive
Art und Verwendbarkeit des Moduls: Wahlveranstaltung im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre; Pflicht- und ggf. Wahlveranstaltung in anderen Studiengängen der Universität Mannheim
Modulverantwortliche/
Turnus des Angebots: unregelmäßig
Dauer des Moduls: 1 Semester
ECTS-Punkte: 6
Lehrmethode: Blockseminar (2 SWS)
Arbeitsaufwand: Präsenzzeit Seminar: 21 Stunden, Zeit für die Anfertigung der Seminararbeit, für die Vorbereitung der Referate sowie für das Selbststudium: 147 Stunden
Unterrichtssprache: Deutsch
Teilnahmevoraussetzungen: „Einführung in die Wirtschaftsgeschichte für Volkswirte“ oder ähnlicher Kurs empfohlen.
Benotung: Seminararbeit (70%), Präsentation und Diskussionsbeteiligung (20%) und Koreferat (10%)
Zahl der Teilnehmer/
Ziele und Inhalte des Moduls: Leitend ist die Frage, inwieweit die Vorstellung von einem „Fluch der (natürlichen) Ressourcen“, dem Länder mit einer reichlichen Ausstattung an natürlichen Ressourcen mutmaßlich ausgesetzt sind, historisch trägt. Zu klären wird sein, welcher Zusammenhang historisch zwischen der Ausstattung eines Landes mit natürlichen Ressourcen und seinem Wirtschaftswachstum bestand und welche Rolle die Übernutzung von Ressourcen für Wirtschaftswachstum, Wirtschaftsentwicklung und politische Stabilität spielt.
Erwartete Kompetenzen nach Abschluss des Moduls: Zentrales Anliegen des Hauptseminars ist es, die Teilnehmer zur eigenständigen Bearbeitung einer mit dem Lehrenden abgestimmten wissenschaftlichen Problemstellung zu befähigen. Die Studierenden sind nach dem Besuch der Veranstaltung in der Lage, die für eine abgegrenzte Problemstellung einschlägige Literatur systematisch zu identifizieren, deren Inhalte zu durchdringen, einzuordnen und kritisch zu hinterfragen, die zu behandelnde Fragestellung im jeweiligen Forschungszusammenhang zu positionieren und mit Hilfe historischer und ökonomischer Methoden zu bearbeiten. Darüber hinaus sind sie damit vertraut, die Ergebnisse ihrer Arbeit zu präsentieren und in einer fachlichen Diskussion zu vertreten.
Weitere Informationen: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt während des zentralen Anmeldezeitraums im Herbstsemester 2020. Weitere für die Anmeldung relevante Informationen werden über das Portal2 bzw. dem Newsletter der Abteilung VWL mitgeteilt:
https://www.vwl.uni-mannheim.de/service/fuer-studierende/mailingliste-vwlstudium/.
Die Themenliste finden Sie HIER.
Kontakt: Prof. Dr. Jochen Streb, Tel.: (0621)-181-1932; E-Mail: streb(at)uni-mannheim.de; L7, 3-5, Raum P19/20; Sprechstunde: Di 15:45–16:45 Uhr. Um Terminvereinbarung per E–Mail wird gebeten.
PD Dr. Tobias A. Jopp
Crisis after Crisis: Germany in the Interwar Period
Form and usability of the module: Elective course for M.Sc. Economics
Responsible teacher of the module: PD Dr. Tobias A. Jopp
Cycle of offer: Irregular
ECTS credits: 7,0
Teaching method (hours per week): Lecture (2) + exercise (1)
Workload: 210 working hours, including 31.5 hours of class time and 178.5 hours of independent studies and exam preparation.
Course language: English
Prerequisites: E601-603 (or equivalent). Please add additional prerequisites if necessary.
Grading and ECTS credits: Final exam (120 min, 100%) + duration, participation in class
Goals and contents of the module: This lecture provides an overview of the economic and social history of the Weimar Republic and the Third Reich until the outbreak of WWII. Taking into account the current state of research, the lecture discusses topics such as the Great Inflation, the reparation problem, the Great Depression, the National Socialists’ rise to power, and the preparations for war.
Expected competences acquired after completion of the module: After completion of the course, participants are able to integrate knowledge from different fields (Economics, History, sociology); to acquire independently new knowledge and abilities regarding literature screening, review, and utilization, and regarding research methods; to communicate in the English specialist language of the particular field.
Participants know about the basic aspects of the historical period under observation and are able to identify and communicate important events/
Further information: Introductory literature:
Balderston, Theo, Economics and Politics in the Weimar Republic, Cambridge 2002.
Broadberry, Stephen/
Knortz, Heike, Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Republik, Göttingen 2010.
Ogilvie, Sheilagh/
Ritschl, Albrecht, Deutschlands Krise und Konjunktur 1924–1934. Binnenkonjunktur, Auslandsverschuldung und Reparationsproblem zwischen Dawes-Plan und Transfersperre, Berlin 2002.
Spoerer, Mark/
Tooze, Adam, The Wages of Destruction : The Making and Breaking of the Nazi Economy, London 2006.
The class takes place digitally and synchronized only, e.g. via Zoom sessions.
Contact Information: Prof. Dr. Jochen Streb, Tel. (0621) 181 -1932, E-Mail: streb(at)uni-mannheim.de; L7, 3-5, Zimmer P19/20; Sprechzeiten: Di 15:45–16:45 Uhr, um Terminvereinbarung per E–Mail wird gebeten.
Lukas Diebold
2 SWS
ECTS-Punkte 4,0
Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung
Veranstaltungszeit: tba
Diese Veranstaltung vermittelt die für Historiker relevanten Grundlagen der Statistik in kompakter Form. Sie besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil vermittelt die Theorie: Behandelt werden die grundlegenden Maße der deskriptiven Statistik, die lineare Regressionsanalyse sowie einfache statistische Hypothesentests. Anschließend werden in einem kleineren praktischen Teil einige konkrete Beispiele historischer Forschungsliteratur besprochen, welche die im theoretischen Teil erlernten quantitativen Methoden verwendet.
Die Übung „Statistik für Historiker“ richtet sich an Bachelor-Studenten der Universität Mannheim im Fach Geschichte (B.A. Geschichte und BaKuWi Geschichte) und gehört zu den Basismodulen „Methodische Grundlagen“. Der Leistungsnachweis erfolgt über eine 60-minütige Klausur am Ende der Vorlesungszeit (4 ECTS-Punkte).
Eine Anmeldung zur Teilnahme an der Übung ist nicht notwendig.
Literatur
Fahrmeier, Künstler, Pigeot, Tutz: Statistik. Der Weg zur Datenanalyse, 7. Auflage, Berlin 2010.
Feinstein, Charles H./
Kontakt: Lukas Diebold, Tel. 0621/ 181-1904, Email: l.diebold(at)vwl.uni-mannheim.de
Sprechstunde auf Anfrage