Prof. Dr. Jochen Streb
Titel des Moduls: Wirtschaftsgeschichte
Art und Verwendbarkeit des Moduls: Pflicht- (ab Studienbeginn 2016), Wahlpflicht- und Wahlveranstaltung im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre; Pflicht- und ggf. Wahlveranstaltung in zahlreichen anderen Bachelorstudiengängen der Universität Mannheim.
Turnus des Angebots: jedes Herbstsemester
Dauer: 1 Semester
ECTS-Punkte: 6 ECTS
Lehrmethode: Vorlesung (2 SWS) plus Übung (1 SWS)
Arbeitsaufwand: Präsenzzeit Vorlesung: 21 Stunden, Präsenzzeit Übung: 10,5 Stunden, Zeit für Selbststudium, Klausurvorbereitung und Klausur: 136,5 Stunden
Unterrichtssprache: Deutsch
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Benotung: Klausur (90 Minuten)
Erwartete Zahl der Teilnehmer/
Ziele und Inhalte des Moduls: Wie entstand Wirtschaftswachstum in vorindustriellen Zeiten, wie erklärt sich die Entwicklung kapitalistischer Gesellschaften und woher kommen Wirtschaftskrisen? Anliegen der Vorlesung ist es, ein Gefühl für die langfristige Entwicklung der Wirtschaft und die Analysemöglichkeiten dabei auftretender Brüche und Krisen zu geben. Zudem wird ein Überblick über die Disziplingeschichte und eine Einführung in die Dogmengeschichte geboten. Insofern ist sie eine hervorragende Ergänzung des volkswirtschaftlichen Studienteils. Die Studierenden sollen anhand von drei einschneidenden Ereignissen der neueren deutschen Wirtschaftsgeschichte mit Methoden und Inhalten des Fachs vertraut gemacht werden. Betrachtet werden der Globalisierungsprozess des 19. Jahrhunderts, die große Inflation von 1923 und die Weltwirtschaftskrise der frühen 1930er Jahre einschließlich der Bankenkrise.
Erwartete Kompetenzen nach Abschluss des Moduls: Die Studierenden haben die fachlichen Kenntnisse und methodischen Fertigkeiten zur Analyse und Interpretation empirischer Zusammenhänge erworben. Dabei haben sie insbesondere gelernt, die Erkenntnisse aus empirischen Daten mit qualitativen Quellen sinnvoll zu verknüpfen und Theorie zu diskutieren. In der Übung haben die Studierenden Fertigkeiten zum Anfertigen einer akademischen Hausarbeit erworben, dazu gehören insbesondere die Literaturrecherche sowie die kritische Auswertung von Quellen und deskriptiven Daten.
Weitere Informationen: Die Veranstaltung ist für folgende Studiengänge geplant: Bachelor VWL Grundlagenbereich, BA-Studierende mit Beifach VWL und Lehramt Politikwissenschaft.
Einführende Literatur:
Veranstaltungsort und -zeit: tba
Die Übung „Wirtschaftsgeschichte“ gehört zur gleichnamigen Vorlesung und ist nur zusammen mit ihr zu besuchen. Sie findet in zwei Gruppen jeweils 14-täglich statt.
Veranstaltungsort und -zeit: tba
Kontakt: Prof. Dr. J. Streb, Tel.: 181-1932. E-Mail: streb
Homepage: https://www.vwl.uni-mannheim.de/streb/
Dozent: Lukas Diebold
Die Übung „Wirtschaftsgeschichte“ gehört zur gleichnamigen Vorlesung und ist nur zusammen mit ihr zu besuchen. Sie findet in zwei Gruppen jeweils 14-täglich statt. Weitere Informationen sind unter der Vorlesung zu finden.
Veranstaltungsort und -zeit: tba.
Eine Anmeldung im Portal2 ist erforderlich.
Course title: Wirtschaftsgeschichte
Instructor: Lukas Diebold
Contact: Email l.diebold vwl.uni-mannheim.de
Method (hours per week); practical exercise (1, i.e. 2 hours every second week)
Course level: Bachelor
Course language: German
Examination: see lecture
ECTS-Credits: see lecture
Course description:
The practical exercise is part of the lecture „Wirtschaftsgeschichte“.
Contact Person: Prof. Dr. J. Streb, Tel.: 181-1932. E-Mail: streb uni-mannheim.de, Sprechstunde: Mo 14:15–16:15 Uhr. Um Terminvereinbarung per E–Mail wird gebeten.
Homepage: https://www.vwl.uni-mannheim.de/streb/
Prof. Dr. Jochen Streb
4 SWS (2 VL, 2 Übung)
Veranstaltungszeit und -ort: tba
Anmeldung zur Übung im Studierendenportal: s.u.
Lehrender: Prof. Dr. Jochen Streb; außerdem Übungsleiterin Frau Katerina Piro
ECTS-Punkte: 8
Lehrmethode: Vorlesung
Unterrichtssprache: Deutsch
Ziele und Inhalte des Moduls:
Das Proseminar dient der umfassenden Einführung in die Wirtschafts- und
Sozialgeschichte und ist daher Voraussetzung für den Besuch eines Hauptseminars und die Ablegung jeglicher Prüfung in dem Fach.
Bitte beachten Sie: Volkswirte, Studierende auf Lehramt und B.A. Studierende mit Beifach Geschichte müssen anstatt des Proseminars die Vorlesung „Wirtschaftsgeschichte“ besuchen.
Das Proseminar besteht aus einem Vorlesungs- und einem Übungsteil. In der zweistündigen Vorlesung erhalten die Studierenden einen historischen Überblick über die drei Themenkomplexe „Globalisierung im 19. Jahrhundert“, „Große Inflation 1923“ und „Weltwirtschafts- und Bankenkrise“. In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung anhand von Quellen und weiterführenden Texten vertieft. Zudem ist es Ziel der Übung, den Studierenden wichtige Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln. Für die Teilnahme an der Übung ist eine Anmeldung im Studierendenportal erforderlich, nicht aber für die Vorlesung.
Einführende Literatur:
O'Rourke, Kevin/
Spoerer, Mark/
Holtfrerich, Carl-Ludwig: Die deutsche Inflation 1914-1923, Berlin 1980.
James, Harold: Deutschland in der Weltwirtschaftskrise 1924-1936, Stuttgart 1988.
Anforderungen für den Leistungsnachweis:
Die Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises sind: regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit in Vorlesung und Übung, das Bestehen einer Klausur im Vorlesungsteil der Veranstaltung sowie die Abgabe kleinerer (schriftlicher) Hausaufgaben.
Kontakt: Kontakt: Prof. Dr. J. Streb, Tel.: 181-1932. E-Mail: streb
Homepage: https://www.vwl.uni-mannheim.de/streb/
Die Übung findet wöchentlich in zwei Übungsgruppen statt.
Termine und Veranstaltungsort: tba
Für die Übung ist eine Anmeldung im Studierendenportal erforderlich.
Verantwortlicher: Prof. Dr. Jochen Streb
Lehrender: Katerina Piro
Kontakt: katerina.piro uni-mannheim.de
Sprechstunde auf Anfrage
Turnus des Angebots: nur im HWS
Semesterwochenstunden: 2 SWS
Unterrichtssprache: Deutsch
Teilnahmevorausssetzungen: Die Übung ist Teil des Proseminars „Einführung in die Wirtschaftsgeschichte für Nicht-Volkswirte“ und nur zusammen mit der Vorlesung zu besuchen.
Anmeldung: Für die Übung ist eine Anmeldung im Studierendenportal erforderlich.
Veranstaltungszeit und -ort:
Die Übung findet wöchentlich in zwei Übungsgruppen statt.
Ort und Zeit: tba.
Weitere Informationen finden Sie im Kommentar zu o.g. Vorlesung.
Kontakt: Prof. Dr. J. Streb, Tel.: 181-1932. E-Mail: streb uni-mannheim.de, Sprechstunde: Mo 14:15 – 16:15 Uhr. Um Terminvereinbarung per E–Mail wird gebeten.
Homepage: https://www.vwl.uni-mannheim.de/streb/
Dr. Alexander Donges
Titel des Moduls: Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Republik
Art und Verwendbarkeit des Moduls: Wahlveranstaltung im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre; ggf. Wahlveranstaltung in anderen Bachelorstudiengängen der Universität Mannheim.
Modulverantwortlicher: Dr. Alexander Donges
Turnus des Angebots: jedes Herbstsemester
Dauer: 1 Semester
ECTS-Punkte: 7
Lehrmethode: Vorlesung (3 SWS)
Arbeitsaufwand: Insgesamt 196 Stunden (davon Präsenzzeit Vorlesung: 73,5 Stunden; Zeit für Selbststudium, Klausurvorbereitung und Klausur: 122,5 Stunden).
Unterrichtssprache: Deutsch
Teilnahmevoraussetzungen: keine Vorkenntnisse erforderlich.
Benotung: Klausur (120 Minuten)
Erwartete Zahl der Teilnehmer/
Ziele und Inhalte des Moduls: In dieser Vorlesung betrachten wir die Wirtschaftsgeschichte Deutschlands in der Zeit der Weimarer Republik (1919-33), die von tiefgreifenden Krisen geprägt war. Der erste Teil der Vorlesung konzentriert sich auf die Inflationsjahre (1919-24), die durch politische und wirtschaftliche Instabilität gekennzeichnet waren. Im Fokus stehen hier die wirtschaftlichen Folgen des Versailler Vertrags, die Ursachen, der Verlauf und die Auswirkungen der Hyperinflation sowie die Währungsreform des Jahres 1924. Darauf aufbauend betrachten wir den Zeitraum zwischen 1924 und 1929, die vermeintlich „goldenen Zwanziger“, in denen die deutsche Wirtschaft eine kurze Scheinblüte erlebte. Hierbei stehen die Entwicklung der Investitionen, des Kapitalmarkts, die Wiedereingliederung in die Weltwirtschaft sowie Kartelle und Unternehmenskonzentration im Vordergrund. Schließlich konzentrieren wir uns im letzten Drittel auf die Zeit der Weltwirtschaftskrise (1929-33). Im Fokus stehen Ursachen, Verlauf und Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise sowie die Bankenkrise von 1931. Am Ende der Vorlesung diskutieren wir die Ursachen der politischen Radikalisierung und die Frage, ob der Untergang der Weimarer Republik unter anderen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und alternativen wirtschaftspolitischen Maßnahmen hätte verhindert werden können.
Erwartete Kompetenzen nach Abschluss des Moduls: Die Studierenden haben die fachlichen Kenntnisse und methodischen Fertigkeiten zur Analyse und Interpretation empirischer Zusammenhänge erworben. Dabei haben sie insbesondere gelernt, die Erkenntnisse aus empirischen Daten mit qualitativen Quellen sinnvoll zu verknüpfen und ökonomische Theorie anhand historischer Beispiele zu diskutieren.
Weitere Informationen: Eine detaillierte Gliederung mit Literaturangaben finden Sie vor Semesterbeginn auf der Website von Herrn Donges (https://www.vwl.uni-mannheim.de/donges/).
Einführende Literatur:
Kontakt: Dr. Alexander Donges; Telefon: 0621-181-3428; E-mail: donges
uni-mannheim.de; Büro: L7, 3-5, Raum 403.Dr. Alexander Donges
Module number and title: Topics in Economic History
Form and usability of the module: Elective course for M.Sc. Economics
Responsible teacher of the module: Dr. Alexander Donges
Cycle of offer: Each fall semester
ECTS credits: 9
Teaching method (hours per week): Lecture (2) + exercise (2)
Workload: 270 hours in total, containing 42 hours class time and 228 hours for independent studies, exercises and exam preparation.
Course language: English
Prerequisites: E601-E603 (or equivalent)
Grading: Written exam (100 min, 70%), presentation (20%), discussion participation (10%).
Goals and contents of the module: Economic history is important to understand long-run economic development, in particular to study the question why some countries are rich and others remain poor. In this course, we focus on selected topics of quantitative economic history that applied economists and economic historians explored in recent years. Topics include trade, the importance of institutions for economic development, religion, human capital, innovation, market integration, financial development, inequality, migration, and epidemics. The weekly lecture (2 hours) gives you an overview on recent empirical research on each topic. In the weekly exercise sessions (2 hours), we then discuss important research papers in more depth. It is required that every course participant presents a critical discussion of one research paper.
Expected competences acquired after completion of the module: Students will acquire thorough knowledge of empirical methods used in modern applied economics and quantitative economic history. They will be able to apply their knowledge of econometrics in analyzing research questions in economic history and discuss potential policy implications, for example with respect to development policies. The course also aims at enabling students to critically evaluate empirical research designs that may encounter in their future career.
Further information: A detailed syllabus (including literature) will be available on the website of Dr. Donges (https://www.vwl.uni-mannheim.de/en/donges/).
Expected number of students in class: 20
Contact: Dr. Alexander Donges; phone: 0621-181-3428; e-mail: donges uni-mannheim.de; office: L7, 3-5, room 403.
Prof. Dr. Jochen Streb
Titel des Moduls:Inflation aus wirtschaftshistorischer Perspektive
Art und Verwendbarkeit des Moduls: Wahlveranstaltung im Bachelor-Studiengang Volkswirtschaftslehre, BA Geschichte, BA Kultur und Wirtschaft, MSc Wirtschaftspädagogik
Modulverantwortliche/
Turnus des Angebots: Jedes Semester ein angebotenes Seminar mit wechselnden Themen
Dauer des Moduls: 1 Semester
ECTS-Punkte: 6
Lehrmethode: Blockseminar (2 SWS)
Der Leistungsnachweis wird durch das Anfertigen einer schriftlichen Hausarbeit (80%), ein Referat zum gleichen Thema (10%) und die Übernahme eines Koreferats (10%) erbracht.
Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Besuch der Vorlesung „Einführung in die Wirtschaftsgeschichte für Volkswirte“ oder des Proseminars in Wirtschaftsgeschichte.
Unterrichtssprache: Deutsch
Zahl der Teilnehmer/
Ziele und Inhalte des Moduls: In diesem Seminar untersuchen wir Ursachen und Folgen von Inflationen in Münzgeld- und Papiergeldsystemen.
Erwartete Kompetenzen nach Abschluss des Moduls: Zentrales Anliegen des Hauptseminars ist es, die Teilnehmer zur eigenständigen Bearbeitung einer mit dem Lehrenden abgestimmten wissenschaftlichen Problemstellung zu befähigen. Die Studierenden sind nach dem Besuch der Veranstaltung in der Lage, die für eine abgegrenzte Problemstellung einschlägige Literatur systematisch zu identifizieren, deren Inhalte zu durchdringen, einzuordnen und kritisch zu hinterfragen, die zu behandelnde Fragestellung im jeweiligen Forschungszusammenhang zu positionieren und mit Hilfe historischer und ökonomischer Methoden zu bearbeiten. Darüber hinaus sind sie damit vertraut, die Ergebnisse ihrer Arbeit zu präsentieren und in einer fachlichen Diskussion zu vertreten.
Themenliste und Literaturangaben finden Sie HIER.
Veranstaltungsort und -zeit:
Einführungsveranstaltung: 05.09.2022, 17:15 Uhr bis 18:00 Uhr, via ZOOM
Blockseminar: 17.11.2022/18.11.2022, in Präsenz, Ort und Zeit tba
Kontakt: Prof. Dr. J. Streb, Tel.: 181-1932. E-Mail: streb uni-mannheim.de, Sprechstunde: Mo 14:15 – 16:15 Uhr. Um Terminvereinbarung per E–Mail wird gebeten.
Weitere Informationen:Die Anmeldung zum Seminar erfolgt während des zentralen Anmeldezeitraums von 23.05.22 bis 29.05.22.
Weitere für die Anmeldung relevante Informationen werden über den Newsletter der Abteilung VWL mitgeteilt: www.vwl.uni-mannheim.de/
Prof. Dr. Jochen Streb
Forschungsseminar in Wirtschaftsgeschichte/ Research Seminar in Economic History
Art und Verwendbarkeit des Moduls: Es können daran außer Studierenden im Bachelor- und Masterstudiengang VWL und Doktoranden der Abteilung VWL auch Absolventen geschichtswissenschaftlicher Studiengänge teilnehmen.
Verfügbarkeit im HWS 2022: Online-/
Turnus des Angebots: jedes Semester
ECTS-Punkte: keine
Lehrmethode: Seminar (2 SWS)
Arbeitsaufwand: Präsenzzeit 21 Stunden
Unterrichtssprache: Deutsch bzw. Englisch je nach Vortrag
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Benotung und Vergabe von ECTS-Punkten: keine
Ziele und Inhalte des Moduls: Im Forschungsseminar präsentieren Wissenschaftler aus Mannheim und von auswärts ihre aktuellen Forschungsergebnisse.
Erwartete Kompetenzen nach Abschluss des Moduls: Die Teilnehmer setzen sich mit dem aktuellen Forschungsstand in bestimmten wirtschaftshistorischen Themenfeldern auseinander und nutzen diese Erkenntnisse für ihre eigenen wissenschaftlichen Abschlussarbeiten.
Weitere Informationen: Für Studierende, die im aktuellen Semester eine Bachelor- oder Masterarbeit am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte anfertigen, wird der Besuch des Forschungsseminars empfohlen.
Kontakt: Prof. Dr. J. Streb, Tel.: 181-1932. E-Mail: streb uni-mannheim.de, Sprechstunde: Mo 14:15–16:15 Uhr. Um Terminvereinbarung per E–Mail wird gebeten.
Das aktuelle Programm entnehmen Sie bitte dem gesonderten Aushang „Research Seminar in Economic History“ unter dem Link: https://www.vwl.uni-mannheim.de/streb/forschung/aktuelle-vortraege/
Course title: Research seminar in economic history
Course description: in this seminar both researchers from other universities and doctoral students from Mannheim will present their current research projects.
Dr. Alexander Donges
Titel des Moduls: Das Wirtschaftssystem des Nationalsozialismus
Art und Verwendbarkeit des Moduls: Wahlveranstaltung im Bachelor-Studiengang Volkswirtschaftslehre
Turnus des Angebots: unregelmäßig
ECTS-Punkte: 6
Lehrmethode: Blockseminar (2 SWS)
Arbeitsaufwand: 168 (Einführungsveranstaltung, Blocktermine, Zeit für die Anfertigung der Seminararbeit und der Präsentation sowie für das Selbststudium)
Unterrichtssprache: Deutsch
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Benotung: Seminararbeit (70%), Präsentation (20%) und Diskussionsbeteiligung (10%)
Erwartete Zahl der Teilnehmer/
Ziele und Inhalte des Moduls: In diesem Seminar diskutieren wir die jüngere Forschungsliteratur zum Wirtschaftssystem des Nationalsozialismus. Schwerpunktmäßig betrachten wir die Auswirkungen staatlicher Lenkungsmaßnahmen und Marktrestriktionen (z.B. staatliche Preissetzung oder die Kontingentierung von Rohstoffen) sowie die Frage, wie groß die Handlungsspielräume privater Unternehmen im „Dritten Reich“ waren (z.B. bei Investitionsentscheidungen).
Erwartete Kompetenzen nach Abschluss des Moduls: Zentrales Anliegen des Blockseminars ist es, die Teilnehmer zur eigenständigen Bearbeitung einer mit dem Lehrenden abgestimmten wissenschaftlichen Problemstellung zu befähigen. Die Studierenden sind nach dem Besuch der Veranstaltung in der Lage, die für eine abgegrenzte Problemstellung einschlägige Literatur systematisch zu identifizieren, deren Inhalte zu durchdringen, einzuordnen und kritisch zu hinterfragen, die zu behandelnde Fragestellung im jeweiligen Forschungszusammenhang zu positionieren und mit Hilfe historischer und ökonomischer Methoden zu bearbeiten. Darüber hinaus sind sie damit vertraut, die Ergebnisse ihrer Arbeit zu präsentieren und in einer fachlichen Diskussion zu vertreten.
Weitere Informationen: Themenliste und Literaturangaben findenSie HIER. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt während des zentralen Anmeldezeitraums von 23.05.22 bis 29.05.22. Die zu bearbeitenden Seminarthemen werden nach der Zuteilung der Seminarplätze vergeben.
Die Einführungsveranstaltung findet am 7. September von 13:45 bis 15:15 Uhr statt. Die Termine für die Blockveranstaltungen werden noch bekannt gegeben.
Kontakt: Dr. Alexander Donges; Telefon: 0621-181-3428; E-Mail: donges uni-mannheim.de; Büro: L7, 3-5, Raum 403.