Herbst- / Wintersemester 2025
Blockseminar: Außenhandel und Handelspolitik aus historischer Perspektive
Dr. Alexander Donges
Art und Verwendbarkeit des Moduls: Wahlveranstaltung im Bachelor-Studiengang Volkswirtschaftslehre, BA Geschichte, BA Kultur und Wirtschaft, MSc Wirtschaftspädagogik.
Turnus des Angebots: unregelmäßig
Dauer: 1 Semester
ECTS-Punkte: 6
Lehrmethode: Blockseminar (2 SWS)
Arbeitsaufwand: 168 (Einführungsveranstaltung, Blocktermine, Zeit für die Anfertigung der Seminararbeit und der Präsentation sowie für das Selbststudium)
Unterrichtssprache: Deutsch
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Benotung: 10–20 Seiten Seminararbeit (70%), 20–25 Minuten Präsentation (20%), Diskussionsbeteiligung (10%)
Erwartete Zahl der Teilnehmenden: maximal 14
Ziele und Inhalte des Moduls: In diesem Seminar betrachten wir die Entwicklung des Außenhandels und der Handelspolitik aus historischer Perspektive. Dabei diskutieren wir unter anderem folgende Fragen: Welche Faktoren begünstigten das Wachstum des internationalen Handels? Wie beeinflussten technologische Fortschritte in Transport und Kommunikation den Welthandel? Wie veränderten handelspolitische Maßnahmen wie die Zollpolitik den Außenhandel und die langfristige wirtschaftliche Entwicklung verschiedener Länder? Welche Rolle spielten Handelskonflikte und -krisen für die wirtschaftliche und politische Stabilität? Welche Auswirkungen haben Außenhandel und Globalisierung auf die Einkommensverteilung und welche wirtschaftspolitischen Konsequenzen ergeben sich daraus?
Erwartete Kompetenzen nach Abschluss des Moduls: Zentrales Anliegen des Blockseminars ist es, die Teilnehmenden zur eigenständigen Bearbeitung einer mit dem Lehrenden abgestimmten wissenschaftlichen Problemstellung zu befähigen. Die Studierenden sind nach dem Besuch der Veranstaltung in der Lage, die für eine abgegrenzte Problemstellung einschlägige Literatur systematisch zu identifizieren, deren Inhalte zu durchdringen, einzuordnen und kritisch zu hinterfragen, die zu behandelnde Fragestellung im jeweiligen Forschungszusammenhang zu positionieren und mit Hilfe historischer und ökonomischer Methoden zu bearbeiten. Darüber hinaus sind sie damit vertraut, die Ergebnisse ihrer Arbeit zu präsentieren und in einer fachlichen Diskussion zu vertreten.Veranstaltungszeiten und -orte: tba.
Weitere Informationen: Themenliste und Literaturangaben finden Sie HIER oder auf der Homepage von Herrn Dr. Donges (http://donges.vwl.uni-mannheim.de/). Die Anmeldung zum Seminar erfolgt während des zentralen Anmeldezeitraums (26.05. bis 01.06.2025).
Kontakt: Dr. Alexander Donges; Telefon: 181-3428; E-Mail: donges@uni-mannheim.de; Büro: L7, 3–5, Raum 403.