Finanzpolitik
Prof. Janeba begleitet die aktuelle wirtschafts- und finanzpolitische Debatte in Deutschland und Europa. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu seinen Vorträgen und Aufsätzen.
Seit vielen Jahren ist Prof. Janeba als Sachverständiger in der wirtschaftspolitischen Beratung tätig. So ist er Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und als Berater des spanischen Fiskalrats (AIReF) tätig. Von 2013 bis 2018 war Professor Janeba Vorsitzender des Beirats des Stabilitätsrats, der die Einhaltung der aus dem Fiskalvertrag stammenden gesamtstaatlichen Defizitobergrenze überprüft.
Vorträge
Ausgewählte Finanzpolitische Vorträge
2021
- „Bessere Governance von Investitionen: Möglichkeiten und Grenzen“, BMWi Workshop, November 2021
- „Internationaler, fairer Handel“ Vortrag im Rahmen der Kinderuni an der Universität Mannheim
- „The New Normal post Corona: How to manage the new VUCA world?“ Supply Chain Colloquium, Mann+Hummel, November 2021
2020
- „Wie wirksam ist die europäische Regionalpolitik“, JEF, 5. November 2020
- „Zur Lage der öffentlichen Finanzen in Corona Zeiten“, RC Mannheim-Friedrichsburg, 14. Oktober 2020
- „Consistent Flexibility: Enforcement of Fiscal Rules Through Political Incentives“, Workshop European Fiscal Board „Rethinking the European Fiscal Framework“, 28 February 2020, Brussels
- Discussion of Pierre Yared's „Fiscal Rules and Discretion“, Workshop „Fiscal Rules in Europe: Design and Enforcement“, European Commission, Januar 2020
2019
- „Sprudelnde Steuereinnahmen: Zeit für Schuldenabbau?“
Landesrechnungshof Sachsen-Anhalt, Januar 2019
2018
- „Funktioniert die deutsche Schuldenbremse?“
Schlossfest Universität Mannheim, September 2018 - „Deutsche und französische Perspektiven für eine europäische Wirtschafts- und Finanzpolitik“
Veranstaltung Europäer im Gespräch, DAI Heidelberg, März 2018 - „Vom Europäischen Fiskalvertrag zur Deutschen Schuldenbremse: Einhaltung, Wirksamkeit und Herausforderungen“
Wirtschaftsrat Bremen, Januar 2018 - „Fiscal Rules and Compliance Expectations“
Hebrew University of Jerusalem, Januar 2018
2017
- „Fiscal Governance at the European Level“
Workshop der Europäischen Zentralbank mit dem Netzwerk Europäischer Fiskalräte, Frankfurt, Oktober 2017 - „Fiscal Rules and Independent Fiscal Institutions: Theory and Political Practice“
Max-Planck Institut für Steuerrecht und öffentliche Finanzen, Oktober 2017 - „Fairer Handel“
Vortrag für Grundschüler im Rahmen des Programms Erlebbare Wissenschaften, DAI Heidelberg, Juli 2017 - „The Fiscal Framework in Germany: Autonomy and Joint Responsibility“
9. Jahrestagung der OECD mit unabhängigen Fiskalräten, Edinburgh, April 2017
2016
- „The Fiscal Stance in the Euro Area: Discussion of Servaas Deroose“
Public Finance Dialogue, Bundesministerium der Finanzen, Oktober 2016 - „Öffentliche Unternehmen und Rekommunalisierung: Bedrohung für den privaten Wettbewerb?“
Bund der Selbständigen, Mannheim, April 2016
Beiträge zur aktuellen Finanz- und Wirtschaftspolitik
- „The Case for Putting a Public Investment Clause into the German Debt Brake“, The Economists' Voice, De Gruyter, 24. April 2024, https://doi.org/10.1515/ev-2024-0010
- „Improving Supply Security: Guidelines and Policy Proposals“ (mit Gabriel Felbermayr), Österreichisches Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft, Policy Brief No. 62, April 2024
- „Finanzpolitische Herausforderungen“, Wirtschaftsdienst Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 104. Jahrgang, 2024, Heft 3, 142–143
- "Schuldenbremse reformieren, nicht abschaffen“, Ifo Schnelldienst 2/
2024, 6–9 - „Leitplanken zur Stärkung der Versorgungssicherheit“ (mit verschiedenen Koautoren), Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, 2023
- „Finanzierung von Staatsaufgaben: Herausforderungen und Empfehlungen für eine nachhaltige Finanzpolitik“ (mit verschiedenen Koautoren), Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, 2023
- „The Export of Sanction Policies: Extraterritorial Sanctions and Geopolitical Conflict“, EconPol Forum 24 (3), 2023, 15–18 (pdf)
- „Wie wirkt sich Mobilität von Hochverdienenden auf die Steuerpolitik aus und welche Rolle spielen politische Einstellungen?“ (mit Dirk Engelmann, Lydia Mechtenberg und Nils Wehrhöfer), Ökonomenstimme, Oktober 2021
- „Ökonomische Konsequenzen der Coronavirus-Pandemie“, Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften, (Mitglied der Arbeitsgruppe), 2021
- „Vorschläge für eine Reform der gesetzlichen Rentenversicherung“ (mit verschiedenen Koautoren), Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 2021
- „Die Zukunft der Schuldenbremse nach der Pandemie“ (mit S. Blesse, F. Heinemann, und J. Nover), Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 70(1), 2021, 81–97
- „Landtagspolitiker stehen zur Schuldenbremse bei wachsender Unterstützung für Investitionsklausel“ (mit S. Blesse, F. Heinemann und J. Nover), ZEW-Kurzexpertise Nr. 21–01, 4. Januar 2021
- „Kommunale Antworten auf die Globale Corona-Krise: Finanzen, Innovationskraft und Lebensqualität verbessern“, (mit verschiedenen Koautoren), Kurzexpertise im Auftrag des Deutschen Städtetags, 2020
- „Öffentliche Infrastruktur in Deutschland: Probleme und Reformbedarf“ (Federführung, mit verschiedenen Koautoren), Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 2020
- „United We Stand? – Survey Results on the Views of French, German and Italian Parliamentarians on EU and EMU Reforms“ (mit Sebastian Blesse, Massimo Bordignon, Pierre C. Boyer, Piergiorgio Carapella, Friedrich Heinemann, Anasuya Raj), ZEW policy brief Nr. 1, 2019
- „Zur Notwendigkeit und Ausgestaltung von internationalen Investitionsförder- und -schutzverträgen (IFV)“ (mit verschiedenen Koautoren), Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 2018
- „Öffentliche Finanzen: Kontrolle und Einhaltung der Schuldenbremse als Herausforderung“, ZEW policy brief Nr. 6, 2018
- „Fiscal Councils in Federal or Decentralised Countries: Belgium, Germay and Spain“ (mit José Luis Escrivá und Geert Langenus), in: R. Beetsma und X. Debrun: Independent Fiscal Councils: Watchdogs or Lapdogs? CEPR ebook, Januar 2018
- „Deutschland vor der Wahl“ Aktuelle Herausforderungen für die Finanzpolitik und mittelfristiger Reformbedarf, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften, 15, 2017, 368–394
- „Föderalismuspräferenzen in der deutschen Bevölkerung“ (mit Melissa Berger, Sebastian Blesse, Friedrich Heinemann), Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 18, 2017, 145–158 (Online Appendix)
- „Einhaltung der Schuldenbremse und Bewertung von Länderfusionen – Ergebnisse einer Umfrage in allen 16 Landesparlamenten“ (mit Sebastian Blesse und Friedrich Heinemann), ZEW policy brief Nr. 16–06, 2016
- „Searching for a Franco-German Consensus on the Future of Europe . Survey Results for Bundestag, Assemblée Nationale and Sénat“ (mit Sebastian Blesse, Pierre Boyer und Friedrich Heinemann) ZEW Policy Brief Nr. 5, September 2016,
- „Können Fiskalräte die europäische Schuldenkrise lösen?“ (mit Christoph Schröder), erscheint leicht modifiziert in Wirtschaftsdienst 96 (10), Oktober 2016, 755–762
- „Mehr Transparenz in der Bildungspolitik” (mit verschiedenen Koautoren), Gutachten Februar 2016, Wissenschaftlicher Beirat beim BMWi
- „Föderalismus-Präferenzen in den deutschen Landesparlamenten“ (mit Friedrich Heinemann, Marc-Daniel Moessinger, Christoph Schröder und Frank Streif), Perspektiven der Wirtschaftspolitik 15, 2014, 56–74
- „Die politischen Ursachen der Schuldenkrise in den USA“, Ifo Schnelldienst 17/
2010, 18–21 - „Exportweltmeister Deutschland – gewinnen wir auf Kosten anderer Länder?“ Ifo Schnelldienst 15/
2010, 6–10 - „Zur Reform der Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung“ (mit verschiedenen Koautoren), Gutachten 2/
2010, Wissenschaftlicher Beirat beim BMWi, 2010 - „Akzeptanz der Marktwirtschaft: Einkommensverteilung, Chancengleichheit und die Rolle des Staates” (mit verschiedenen Koautoren), Gutachten 1/
2010, Wissenschaftlicher Beirat beim BMWi, 2010 - „Die Begrenzung von Staatsverschuldung: Wo bleibt der politische Bürger?“ Ifo Schnelldienst 9/
2008, 7–10 - “Studiengebühren in Deutschland: Drei Thesen und ihr empirischer Gehalt“ (mit Alexander Kemnitz und Nick Ehrhart), Perspektiven der Wirtschaftspolitik 8, 2007, 184–205