DE / EN

Lehre – Aktuelle Veranstaltungen

2025/2026

  • European Economic Policy – Herbst 2025

    Blockseminar in englischer Sprache für Bachelor­studierende

    Leitung: Dr. Phillip M. Richter

    Auf EU-Ebene werden verschiedene wirtschafts­politische Maßnahmen diskutiert und beschlossen, dar­unter Energiepolitik und Energiesicherheit, Klimapolitik, Wettbewerbspolitik, Handels­politik, Geldpolitik sowie die weitere Integration und Desintegration der EU. In diesem Seminar werden aktuelle Themen anhand von wirtschafts­wissenschaft­lichen Forschungs­ergebnissen, Policy Briefs und unseren eigenen kritischen Über­legungen diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf den Methoden und Ergebnissen relevanter Forschungs­arbeiten und darauf, wie akademische Forschung auf aktuelle politische Maßnahmen angewendet werden kann.

  • Current Challenges for the Energy Trans­ition – Herbst 2025

    Blockseminar in englischer Sprache für Bachelor­studierende

    Leitung: Prof. Dr. Mateus Souza

    Der Kurs wird sowohl die nachfrage- als auch die angebotsseitigen Herausforderungen bei der Dekarbonisierung der Energie­systeme (d. h. beim Über­gang der Wirtschaft von fossilen Brennstoffen zu kohlenstofffreier Energie) umfassend erörtern. Dazu gehören Themen im Zusammenhang mit der Energieeffizienz, der Reaktion der Verbraucher auf die Energiepreise, der Gestaltung des Strom­marktes und Investitionen in erneuerbare Energien.

  • Trade and the Environment – Herbst 2025

    Vorlesung mit Übung in englischer Sprache für Bachelor­studierende

    Leitung: Dr. Philipp M. Richter

    Der Kurs unter­sucht sowohl klassische Theorien als auch aktuelle Fortschritte in der Handels- und Umweltökonomie. Er behandelt analytische Modelle und empirische Er­kenntnisse, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dem Über­gang zu unter­nehmens­bezogenen und mikrodaten­basierten Ansätzen liegt. Die Studierenden erhalten Einblicke in die wichtigsten theoretischen und empirischen Ergebnisse sowie in aktuelle politische Debatten an der Schnittstelle von Handels- und Umweltökonomie.

  • E599 Empirische Umweltökonomik – Herbst 2025

    Blockseminar in englischer Sprache für Studierende des Master­studien­gangs VWL.

    Leitung: Prof. Kathrine von Graevenitz, Ph.D.

    Das Seminar befasst sich mit aktuellen, empirisch ausgerichteten Forschungs­beiträgen zu umwelt­ökonomischen Themen.

  • E8048 Environmental cost benefit analysis and behavioral environmental economics – Herbst 2025

    Vorlesung für Doktoranden im 2. Jahr

    Leitung: Kathrine von Graevenitz, Ph.D.

    Ziel dieses Kurses ist es, die wichtigsten Konzepte und empirischen Instrumente der Umweltkosten-Nutzen-Analyse vorzustellen. Der Kurs behandelt eine Reihe aktueller Themen aus den Bereichen Umwelt-, Energie- und Klimapolitik. Der Kurs umfasst im Wesentlichen die Präsentation und Diskussion von Artikeln, die vorab gelesen werden sollten.

  • E8063 Energy Economics – Herbst 2025

    Vorlesung für Doktoranden

    Leitung: Prof. Dr. Mateus Souza

    Der Kurs gibt einen Über­blick über die aktuelle empirische Forschung in der Energiewirtschaft. In den behandelten Artikeln werden hauptsächlich Methoden der reduzierten Form für Kausalschlüsse verwendet. Der Schwerpunkt wird mehr auf Anwendungen auf der Nachfrageseite liegen, wobei auch Fragen der Angebotsseite (Strom­markt) behandelt werden.

  • Climate Policy – Frühjahr 2026

    Blockseminar in englischer Sprache für Bachelor­studierende

    Leitung: Dr. Philipp Richter

    Dieses Seminar betrachtet bereits umgesetzte und derzeit diskutierte klimapolitische Maßnahmen und ihre Gestaltungs­möglichkeiten aus wirtschaft­licher Perspektive. Der Schwerpunkt liegt auf den Methoden und Ergebnissen relevanter Forschungs­arbeiten und der kritischen Bewertung aktueller politischer Initiativen.

  • Inequality and the Environment – Frühjahr 2026

    Blockseminar in englischer Sprache für Bachelor­studierende

    Leitung: Dr. Philipp M. Richter

    Dieses Seminar unter­sucht die Zusammenhänge zwischen Umwelt­aus­wirkungen und wirtschaft­licher Ungleich­heit. Die Studierenden setzen sich mit aktuellen theoretischen und empirischen Forschungs­arbeiten auseinander, die sich mit Umwelt­gerechtigkeit, den Aus­wirkungen von Umwelt­vorschriften und der Gestaltung von Politik unter Gleich­heits­auflagen befassen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis methodischer Ansätze und der kritischen Bewertung von Forschungs­ergebnissen im Kontext aktueller Debatten.

  • Märkte und die Umwelt – Frühjahr 2026

    Vorlesung und Übung zur Umwelt- und Ressourcenökonomie für Bachelor-Studierende

    Leitung: Dr. Philipp M. Richter

    Die Veranstaltung wird auf Englisch gehalten.

  • E5035 Umweltökonomie – Frühjahr 2026

    Vorlesung und Übung zur Umwelt- und Ressourcenökonomie in englischer Sprache für Master-Studierende

    Leitung: Prof. Mateus Souza, Ph.D.

  • E8004 Lektürekurs in Umweltökonomik – Frühjahr 2026

    Teilnehmer lesen, präsentieren und diskutieren Forschungs­beiträge zur Umweltökonomik.

    Leitung: N. N. 

  • E8041 Environmental Economics Research Seminar – ganzjährig

    Forschungs­seminar für Promotions­studierende im 3. und 4. Jahr.

    Leitung: Prof. Ulrich Wagner, Ph.D.
                     Prof. Kathrine von Graevenitz, Ph.D.
                     Prof. Mateus Souza, Ph.D. 

    In diesem Seminar diskutieren interne und externe Referenten über ihre jüngsten Forschungs­arbeiten in der Umweltökonomie. Studierende, die an einem empirischen oder theoretischen Projekt mit Bezug zur Umweltökonomie arbeiten, sind herzlich eingeladen, einen Vortrag zu halten. Bitte kontaktieren Sie den Dozenten, um einen Termin zu vereinbaren.