Präsentationen
Für folgende im Rahmen des Wohnungswirtschaftlichen Seminars gehaltenen Vorträge stehen den Mitgliedern der Fördergesellschaft die Power-Point-Präsentationen zur Verfügung. Falls Sie noch kein Mitglied sind und Interesse an den Vorträgen haben, wenden Sie sich bitte an die Seminarleitung:
Vorträge ab 2011
Herbstsemester 2019
- Kommt eine mutlose Grundsteuerreform? – Simuations- und Wirkungsanalyse verschiedener Reformmodelle
Dr. Ralph Henger, Senior Economist, Experte für Wohnungspolitik und Immobilienökonomik, Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte, Institut der deutschen Wirtschaft, Köln - SmartCity – Perspektiven für die Stadtentwicklung
Dr. Jens Libbe, Leiter Forschungsbereich Infrastruktur, Wirtschaft und Finanzen, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin - Potenziale und Hemmnisse der Steuerung einer kompakten, umweltverträglichen Wohnsiedlungsentwicklung durch die Regionalplanung
M. Sc. Nina Wahrhusen, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung, Technische Universität Kaiserslautern, Kaiserslautern - Wie baut man die Stadt der kurzen Wege?
M. Sc. Christian Scheler, stellvertretender Fachbereichsleiter Verkehrskonzepte, Argus Stadt und Verkehr Partnerschaft mbH, Hamburg
Frühjahrssemester 2019
- Die Reurbanisierung in der Metropolregion Rhein-Neackar
Dr.-Ing. Johannes Zech, Consultant bei Mieschke Hoffmann und Partner, Wolfsburg - Erfolgsfaktoren für Wohnungsbauvorhaben der Innenentwicklung
M. Sc. Franziska Hettich, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei QUAESTIO Forschung & Beratung, Bonn - Gesundheitsfördernde Freiräume: Potentiale für die Planung und Gestaltung
Dipl.-Ing. Marianne Halblaub Miranda, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsgruppe Urban Health Games, Fachgruppe Entwerfen und Stadtentwicklung, TU Darmstadt, Darmstadt
Herbstsemester 2018
- Mit der NEW URBAN AGENDA zur Transveralen Stadt: Co-produziert, resilient, inklusiv, sicher, nachhaltig, experimentell
Dr. Christina West, Wissenschaftliche Koordinatorin und Geschäftsführerin des Reallabors „Urban Office – Nachhaltige Stadtentwicklung in der Wissens-gesellschaft“, Universität Heidelberg, Heidelberg - Globale Urbanisierungsprozesse – und Konsequenzen für die Stadtentwicklung in Deutschland
Prof. Dr. Frauke Kraas, Inhaberin des Lehrstuhls für Anthropogeographie am Geographischen Institut der Universität zu Köln, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicher-heit (BMUB) sowie der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, Köln - Perspektiven der hitzeangepassten Quartiersentwicklung am Beispiel von Dresden und Erfurt
Dr.-Ing. habil. Regine Ortlepp, Leiterin des Forschungsbereichs „Umweltrisiken in der Stadt- und Regionalentwicklung“, Leibniz-Institut für ökologische Raument-wicklung, Dresden
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Immobiliennetzwerk Rhein-Neckar
Zukunftsweisende Stadtentwicklung: Chancen und Herausforderungen nachhaltiger Wohnraumversorgung
- Faktoren und Einflussgrößen der zukünftigen Wohnflächennachfrage in Deutschalnd
Dipl.- Geogr. Matthias Waltersbacher, Leiter des Referats „Wohnungs- und Immobilienmärkte“ im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn - Regionales Siedlungsflächenmonitorin „Raum + Monitor Rhein-Neckar“ – Hemmnisse und Möglichkeiten bei der AKtivierung von Flächenpotenzialen
Christoph Trinemeier, Leitender Direktor und Stellvertretender Verbandsdirektor, Verband Region Rhein-Neckar, Mannheim
Frühjahrssemester 2018
- Aufwertung und Verdrängung – erwünschte und unerwünschte Folgen am Beispiel von Frankfurt-Gallus und Offenbach-Ostend
Dr. Christian von Malottki, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Wohnen und Umwelt, Darmstadt - Soziale Vielfalt in innerstädtischen Quartieren
Dr. Brigitte Adam, Wissenschaftliche Oberrätin und Projektleiterin im Referat „Stadt-, Umwelt- und Raumbeobachtung“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn - Eine „Bodenpolitische Agenda 2020–2030“ – notwendige bodenpolitische und bodenrechtliche Reformen für eine nachhaltige und soziale Stadtentwicklung
Dipl.-Volksw. Fabian Rohland, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, vhw-Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V., Bundesgeschäftsstelle Berlin
Herbstsemester 2017
- Schaffung preiswerten Wohnraums durch (mehr) Wohnungsneubau
Dipl.- Geogr. Bernhard Faller, Inhaber und Geschäftsführer von Quaestio Forschung und Beratung, Bonn - Siedlungsflächenmanagement in der Metropolregion Rhein-Neckar
Christoph Trinemeier, Leitender Direktor und Stellvertretender Verbandsdirektor, Verband Reion Rhein-Neckar, Mannheim - Perspektiven zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums in Deutschland – gestern, heute und in der Zukunft
Andreas Ibel, Geschäftsführer der AIREA GmbH, Hamburg, Präsident des BFW, Verband Freier Immobilien und Wohnungsunternehmen, Berlin - Konzepte Wohnbauflächenbedarfsprognosen – zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Dipl.-Geogr. Daniel Kretzschmar, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Dresden
Frühjahrssemester 2017
- Fluchtort Kommune – Sozialräumliche Integration
Dipl.-Sozialpädagoge Paul Hendricksen, Institut für Stadtteilentwicklung, Sozialraumorientierte Arbeit und Beratung (ISSAB) der Universität Duisburg-Essen, Essen - Wohnen im Netzwerk Innenstadt
Dipl.-Ing. Barbara Thüer, Leitung Geschäftsstelle Netzwerk Innenstadt NRW, Münster - Zwischen Mangel und Überangebot – Zunehmende Herausforderungen auf den Wohnungs- und Immobilienmärkten
Diplomgeograph Alexander Schürt, Projektleiter, Referat II11 „Wohnungs- und Immobilienmärkte“ im BBSR, Bonn
Herbstsemester 2016
- Kaufen oder mieten? Neue Antworten auf einen Klassiker der Wohnungspolitik
Prof. Dr. Michael Voigtländer, Leiter des Kompetenzfelds Finanzmärkte und Immobilienmärkte, Institut der deutschen Wirtschaft Köln - Bezahlbarer Wohnraum – die Herausforderung für Politik und Wohnungswirtschaft
Dipl.-Volksw. Fabian Rohland, Wissenschaftlicher Referent, vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V., Bundesgeschäftsstelle Berlin - Konzepte zum Wohnen in der Umsetzung und die Rolle der Bündnisse für Wohnen
Dr.-Ing. des. Judith Marie Böttcher, Fachgebiet Projektentwicklung und Projektmanagement in der Stadtplanung, HafenCity Universität Hamburg
Frühjahrssemester 2016
- Mehr wissen, mehr wagen, mehr Dialog! 10 Thesen zur Flüchtlingssituation vor Ort
Dr. Olaf Schnur, Seniorwissenschaftler/Projektleiter, vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V., Berlin - Handlungsanforderungen für die mittel- bis langfristige Integration von Flüchtlingen in den Wohnungsmarkt
Timo Heyn, Prokurist, Büroleiter der Zweigniederlassung Bonn, empirica ag, Bonn - Zusätzliche Wohnungsneubaunachfrage durch Zuwanderung von Fluchtmigranten nach Nordrhein-Westfalen
Dr. Ing. Thorsten Heitkamp, Referent Wohnungsmarktbeobachtung, NRW.BANK, Düsseldorf
Herbstsemester 2015
- Wohnungsmarktbeobachtung Stuttgart: Die Expertensicht
Dr. Ansgar Schmitz-Veltin, Landeshauptstadt Stuttgart – Statistisches Amt, Abteilung Wirtschaft, Wohnen und Befragungen, Stuttgart - Kooperation im Quartier mit privaten Eigentümern zur Wertsicherung innerstädtischer Immobilien
Diplomgeographin/Dipl. Immobilienökonomin Eva Korinke, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn - Wohnungsmarktbeobachtung als kommunale Aufgabe
Dipl.-Ing. Ricarda Pätzold, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
Frühjahrssemester 2015
- Der energetisch differenzierte Mietspiegel – Voraussetzungen, Umsetzungsmöglichkeiten und Grenze
Dipl.-Ing. Martin Vaché, IWU Institut Wohnen und Umwelt GmbH, Darmstadt - Mietspiegel in Deutschland – Entwicklung, Verbreitung und Anforderungen
Dipl.-Geogr. Wolfgang Neußer, Projektleiter, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn
Herbstsemester 2014
- Mietpreisbeobachtung von Gewerbeimmobilien in deutschen Großstädten
Dr. Philipp Deschermeier, Institut der deutschen Wirtschaft, Köln - Quartiersentwicklung mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern
Diplomvolkswirt Jens Flammann, Vorsitzender der Bürger-Interessen-Gemeinschaft (BIG) Lindenhof
Frühjahrssemester 2014
- Armuts-Zuwanderung aus Südosteuropa
Prof. Dr. Reiner Staubach, Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur, Hochschule Ostwestfalen Lippe, Detmold - Miet- und Immobilienpreisdynamik aus der finanzmarktökonomischen Perspektive
Dr. Tim A. Kröncke, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für ABWL und Finanzierung der Universität Mannheim, Mannheim - Mietpreisniveaus und Wohnungsbestands-situation verschiedener Eigentümergruppen – Standortspezifische Betrachtungen vor dem Hintergrund der Internationalisierung der Wohnungswirtschaft
Dipl.-Geogr. Anne Hennig, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für öko-logische Raumentwicklung (IÖR), Dresden
Herstsemester 2013
- Die Zukunft von Einfamilienhausgebieten der 1950er bis 1970er Jahre – Befunde und Handlungsoptionen für Kommunen
Dipl.-Ing. Architektin Andrea Berndgen-Kaiser, ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, Dortmund
Frühjahrssemester 2013
- Innerstädtische Standortentscheidungen türkeistämmiger Eigentümer
Dipl.-Ing. Heike Hanhörster, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Landesund Stadtentwicklungsforschung (ILS), Dortmund - Ethnische Segregation als Handlungsfeld von Kommunen und Wohnungsanbietern – eine kritische Bestandsaufnahme
Dr. Sybille Münch, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim DFG-Projektverbund „Eigenlogik der Städte“, TU Darmstadt, Darmstadt - Innenraumluft – Belastungsfaktoren und gesundheitliche Effekte
Dr. rer.nat. Julia Hurraß, Leiterin Wohnmedizin, Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg im Breisgau
Herbstsemester 2012
- Droht nach dem Boom ein Bust im Eigenheimbau? Implikationen der Finanz- und Schuldenkrise für den deutschen Eigenheimsektor
Dr. Oliver Lerbs, Forschungskoordination, InWIS – Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung an der EBZ Business School und der Ruhr-Universität Bochum - Aktuelle Dynamik und zukünftige Nachfrageentwicklung am Wohnungsmarkt
Diplomgeograph Matthias Waltersbacher, Leiter des Referats Wohnungs- und Immobilienmärkte im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn - Demographie und Immobilien – Wie verändern sich Nachfrage, Angebot und Preise?
Prof. Dr. Michael Voigtländer, Leiter Kompetenzfeld Immobilienökonomik, Institut der deutschen Wirtschaft Köln
Frühjahrssemester 2012
- Kommunales Wohnungsunternehmen GBG-Mannheim – Spannungsfeld zwischen Wohnungsversorgung und Stärkung der Standortattraktivität
Diplombetriebswirtin (FH) Anke Schmahl, GBG – Mannheimer Wohnungsbaugesell-schaft mbH, Mannheim
Herbstsemester 2011
- Die Bewertung von Wohnquartieren – neue Haushaltstypen im Fokus
Dipl.-Ing. Andrea Dittrich-Wesbuer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS), Dortmund; Dr. Stefanie Föbker, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arbeitsgruppe Stadt- und Regionalplanung, Universität Bonn - Stadtquartiere bewerten – internationale Ansätze auf Deutschland übertragen?
Prof. Elke Pahl‐Weber, Technische Universität Berlin, Institut für Stadt‐ und Regionalplanung - Zertifizierung in der Stadtentwicklung
Dipl.-Ing. Jan Hogen, Technische Universität Kaiserslautern
Frühjahrssemester 2011
- Die Rückkehr der Städte? Zum aktuellen Stand der Reurbanisierungsdebatte
Prof. Dr.Ing. Stefan Siedentop, Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung, Universität Stuttgart - Zukunftsfähig planen, bauen und betreiben – der Beitrag der Wohnungswirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung
Prof. Dr.-Ing. Thomas Lützkendorf, Stiftungslehrstuhl Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus, Karlsruher Institut für Technologie, Universität Karlsruhe (TH)
- Kommt eine mutlose Grundsteuerreform? – Simuations- und Wirkungsanalyse verschiedener Reformmodelle
Vorträge 2004–2010
- Schöner Wohnen auch im Alter. Mannheim als Wohnstadt für die Generation 60plus – Strategien der Stadt und Beispiele aus der Praxis – Klaus Elliger, Stadtdirektor und Leiter Fachbereich Städtebau der Stadt Mannheim, und Andreas Schmucker, Architekt BDA, Mannheim (06. Mai 2010)
- Soziale und ökonomische Wirkungsmessung ausgewählter gemeinschaftlicher Wohnprojekte im Netzwerk SONG -
Dr. Peter Westerheide, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (15. April 2010) - Auf die Mischung kommt es an! Integration im Wohnungsquartier – Strategien der Wohnungswirtschaft
Stadtbaurat Jürgen Dressler, Stadtentwicklungsdezernat Stadt Duisburg, Duisburg
(15. Oktober 2009) - Gespaltene Gesellschaft – gespaltene Stadt? Zur Problematik der sozialen Segregation in den Städten
Privatdozent Dr. Andreas Farwick, Institut für Geographie, Universität Bremen, Bremen
(23. April 2009) - Veränderungen am Wohnungsmarkt aus Bundessicht
Dipl.-Geogr. Matthias Waltersbacher, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
(6. Dezember 2008) - Wohnen in der Stadt
Dr. Tobias Just, Leiter der Abteilung Real Estate Research, Deutsche Bank Research, Frankfurt/Main
(20. November 2008) - Wohnquartier-Entwicklung im demographischen Wandel – Szenarien und Handlungsfelder
Dr. Olaf Schnur, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin
(29. Mai 2008) [Teil 1] [Teil 2] - Veränderung der Anbieterstruktur im deutschen Wohnungsmarkt und wohnungspolitische Implikationen
Thomas Thrun, IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH Berlin, Berlin
(10./24. Januar 2008) - Bewirtschaftungsstrategie als Kernaufgabe innerhalb der Wertschöpfungskette
Dipl.-Ing. Michael Flachmann, Ressortleitung Immobilienbewirtschaftung, GAGFAH Group, Essen
(22. November 2007) - Soziales Management als integrierter Handlungsansatz bei der GBG – Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft mbH
Stefan Möhrke, Leiter Soziales Management, GBG Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft mbH
(07. Dezember 2006) - Regionale Wohnungsmarktentwicklung in Baden-Württemberg – Methodik und Ergebnisse einer Prognose bis zum Jahr 2015
Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Müller, Vizepräsident der Leibniz-Gemeinschaft und Direktor des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR), Dresden
(09. November 2006) - Freiburg Vauban – Stadtteilentwicklung und neue Wohnformen
Dipl.-Ing. Thomas Fabian, stellvertretender Leiter des Stadtplanungsamtes Freiburg, Freiburg
(13. Juli 2006) - Was ist neu an neuen Wohnformen, und wie ist ihr Potenzial einzuschätzen?
Juniorprofessorin Dr. Annette Spellerberg, TU Kaiserslautern, Kaiserslautern
(18. Mai 2006) - Metropolregion Rhein-Ruhr: Funktionsraum, Handlungsraum, Politikraum
Prof. Dr. Reiner Danielzyk, Leiter des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Dortmund
(6. Januar 2006) - Sprung nach vorn oder daneben? Stadtentwicklung durch große Projekte. Von Hamburg Hafen-City Süd bis Stuttgart 21
Prof. Dr. Johann Jessen, Städtebau-Institut der Universität Stuttgart, Stuttgart
(01. Dezember 2005) - Metropolregionen als Instrument der Raumordnung und Regionalentwicklung
Prof. Dr. Axel Priebs, Erster Regionsrat der Region Hannover, Hannover
(03. November 2005) - Szenarien zur Wohngebietsentwicklung in ländlichen Räumen
Prof. Dr. Paul Gans und Dipl.-Geogr. Ansgar Schmitz-Veltin, Universität Mannheim
(29. Januar 2004)