DE / EN

Teaching

  • Wirtschafts­politik (Mandatory Module B.Sc.)

    Die Vorlesung „Wirtschafts­politik“ findet im FSS 2024 jeweils montags von 10.15 bis 11.45 und dienstags von 15.30–17.00 in SN 163 statt.

    • Die Vorlesung hat 3 SWS. Die Übung hat 2 SWS.
    • Die Vorlesung findet mit insgesamt 21 Terminen zu den angegebenen Zeiten (am Montag von 10.15–11.45 und am Dienstag von 15.30–17.00) im Hörsaal statt.
    • Geplante Termine der Vorlesung (Stand 9. Januar 2024):
      • 12., 13., 19., 20., 26. und 27. Februar
      • 4., 5., 11., 12., 18. und 19. März
      • 8., 9., 15., 16., 22. und 29. April
      • 6., 13. und 27. Mai.
    • Wir behalten wir uns vor, bei Bedarf Termine flexibel in Richtung Semesterende zu verschieben oder mit der Veranstaltung „Aktuelle Themen der Wirtschafts­politik“ zu tauschen, die mit einigen Terminen ebenfalls montags von 10.15 bis 11.45 oder dienstags von 15.30–17.00 stattfindet. Ggf. informieren wir darüber rechtzeitig via ILIAS.
    • Am Dienstag, den 23. April von 15.30 bis 17.00 werden alle Übungs­leiter den Teilnehmern der Veranstaltung im Hörsaal SN 163 zu einem Austausch über ihre Erfahrungen im Bereich der VWL (Master­studium und Forschung) zur Verfügung stehen.
    • Die Termine am 7. und 14. Mai sind aktuell für die Veranstaltung „Aktuelle Themen der Wirtschafts­politik“ eingeplant.

    Die Übungen in Wirtschafts­politik beginnen in der zweiten Vorlesungs­woche.

  • Aktuelle Themen der Wirtschafts­politik


    Frühere Themen und Gäste

    DISKUSSIONS­VERANSTALTUNG MIT FISCAL FUTURE UND PLURALE ÖKONOMIK MANNHEIM
    FÜR DIE PLURALE ÖKONOMIK MANNHEIM: FLORIAN FRÜHHABER, NIKLAS BELLER und VINCENT KÜHN

    Krieg, Krise, Klima: Herausforderungen an die Wirtschafts­politik

    Di, 23. Mai 2023

    MELIS SEKMEN, MdB, Grüne

    Entscheiden in unsicheren Zeiten

    Di, 16. Mai 2023

    Prof. Dr. HANS PETER GRÜNER

    Freiheit: Warum? Eine Mechanism Design Analyse

    Di, 9. Mai 2023

    Prof. Dr. HANS PETER GRÜNER

    Aktuelle Probleme der europäischen Geldpolitik

    Di, 2. Mai 2023

    Prof. Dr. HANS PETER GRÜNER

    Finanz­krise 2.0? Anmerkungen zur wirtschaft­lichen Lage

    Di, 21. März 2023

    Prof. Dr. HANS PETER GRÜNER

    Aktuelle wirtschafts­politische Herausforderungen

    Di, 6. Dezember 2022

    Prof. Dr. KERSTIN BERNOTH, DIW BERLIN

    Arbeits­titel: Eine Betrachtung der jüngsten Divergenz der Anleiherenditen in der WWU – besteht Korrekturbedarf von Seiten der EZB?

    Di, 29. November 2022

    SARA DIETZ, RECHTS­ANWÄLTIN BEI HENGELER MUELLER, MÜNCHEN

    Selektive geldpolitische Maßnahmen: Grüne Geldpolitik und TPI (Transmission Protection Instrument)

    Di, 15. November 2022

    * Foto: Sara Dietz

    Prof. Dr. HANS PETER GRÜNER UND PLURALE ÖKONOMIK MANNHEIM

    Volkswirtschafts­lehre: Was kann man besser machen?

    Fr, 12. November 2021

    LARS FELD, ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG

    Welche Bedeutung soll die Schuldenbremse in Zukunft haben?

    Di, 15. Juni 2021

     

    Prof. Dr. HANS PETER GRÜNER

    Luxus, Ungleichheit und die Richtung des Fortschritts

    Mo, 14. Juni 2021

    Dr. Dr. ARMIN STEINBACH, BUNDES­FINANZ­MINISTERIUM

    Politik­beratung in Krisenzeiten

    Di, 8. Juni 2021

    PSt Dr. MICHAEL MEISTER, BUNDES­MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND FORSCHUNG

    Neue Maßnahmen und bessere Rahmenbedingungen für mehr Innovation in Deutschland

    1. Juni 2021

    Dr. ALEXANDRA KIEL, EUROPÄISCHE KOMMISSION

    Der mehrjährige Finanz­rahmen der EU und der Wiederaufbauplan NextGenerationEU

    31. Mai 2021

    KATHARINA UTERMÖHL, ALLIANZ SE

    Brexit, Trump, Italien – makro­ökonomische Perspektiven für Europa in unruhigen Zeiten

    7. MAI 2019

    JOHANNES BECKER; UNIVERSITÄT MÜNSTER

    Besteuerung von Google, Facebook u. Co.

    30. APRIL 2019

    MICHAEL THEURER, STELLVERTRETENDER VORSITZENDER DER FDP-FRAKTION IM DEUTSCHEN BUNDESTAG, VORSITZENDER DES AK II WIRTSCHAFT UND ENERGIE, ARBEIT UND SOZIALES, GESUNDHEIT, TOURISMUS

    Europa: Wege aus der Krise

    23. OKTOBER 2018

    Prof. Dr. HANS PETER GRÜNER
    Bitcoin, Crowdfunding und Big Tech Banking: Herausforderungen an die Politik
    9. OKTOBER 2018

    Dr. ROLF STRAUCH, CHIEF ECONOMIST, EUROPEAN STABILITY MECHANISM (ESM)

    Die Rolle des ESM in der Währungs­union

    18. SEPTEMBER 2018

    Prof. Dr. HANS PETER GRÜNER
    Kommt eine neue Italien-Krise, und wenn ja, was kann Europa jetzt noch tun?
    28. MAI 2018

    Dr. KATRIN ASSENMACHER, HEAD OF MONETARY POLICY STRATEGY DEVISION, EUROPEAN CENTRAL BANK
    The ECB's monetary policy measures and their impact on the euro area economy
    08. MAI 2018

    Dr. HEINZ-WERNER RAPP, MITGLIED DES VORSTANDS, FERI AG
    Behavioral Finance und Cognitive Finance – Sind Komplexitätstheorie und Gehirnforschung für das Börsengeschehen wichtiger als Ökonomie?
    24. APRIL 2018

    Dr. Dr. ARMIN STEINBACH
    Politik­beratung -- Erwartungen, Möglichkeiten und Grenzen rationaler Politik
    17. APRIL 2018

    Dr. CORNELIUS RIESE, FINANZ­VORSTAND DER DZ BANK
    Die Finanz­industrie im Zeichen von Regulierung, Niedrigzins und Digitalisierung
    16. MAI 2017

    FACH­SCHAFT VWL, KRIS GERICKE und KONSTANTIN POENSGEN
    Karriereperspektiven für Volkswirte – Wofür qualifiziert das VWL Studium?
    9. MAI 2017

    Prof. Dr. HANS PETER GRÜNER
    (Wie) Ist die Europäische Union noch zu retten?
    25. APRIL 2017

    RALPH BOLLMANN, FAZ
    Lob des Imperiums. Über die Zukunft des Westens
    18. OKTOBER 2016

    SVEN GIEGOLD, MEMBER OF THE EUROPEAN PARLIAMENT (DIE GRÜNEN)
    Wirksame europäische Regeln gegen Steuerdumping
    20. SEPTEMBER 2016

    Dr. WILHELM SCHMUNDT
    BAIN AND COMPANY
    Deutschlands Banken – Jäger des verlorenen Schatzes?
    31. MAI 2016

    ANNA DIAMANTOPOULOU, DIKTIO
    Reforming Europe, reforming Greece: Successes, Failures and Challenges
    10. MAI 2016

    FACH­SCHAFT VWL, ANNA STEINBERG, CLARA SCHÄPER, KONSTANTIN SOMMER
    Das VWL-Studium in Mannheim
    3. MAI 2016

    MARTHE-VICTORIA LORENZ, BW-CROWD.DE, FAIRPLAID.ORG
    Crowdfunding regionaler Projekte in Baden Württemberg: Erfahrungen und Ausblick
    26. APRIL 2016

    Prof. Dr. HANS PETER GRÜNER
    Bessere Regeln für Europa
    19. APRIL 2016

    Prof. Dr. ANDREAS PEICHL, ZEW
    Besteuerung und Einkommensgleichheit in den USA, 1979-2007
    30. SEPTEMBER 2015

    Prof. Dr. Dr. GIACOMO CORNEO, FREIE UNIVERSITÄT BERLIN
    Bessere Welt
    16. SEPTEMBER 2015

    DAVID RHOTERT, COMPANSTO
    Crowdfunding
    21. MAI 2015

    Prof. Dr. FRANK SMETS, Ph.D., ECB
    Monetary Policy of the ECB
    7. MAI 2015

    Prof. Dr. FRIEDRICH HEINEMANN, ZEW
    Eine Insolvenzordnung für Europe
    30. APRIL 2015

    Prof. Dr. HANS PETER GRÜNER
    Griechenland und die Eurozone: Ein Frühlingsmärchen?
    23. APRIL 2015

    ANDREW BOSOMWORTH, PIMCO
    Governance Structure des Euros
    2. DEZEMBER 2014

    Prof. Dr. FALKO FECHT, FRANKFURT SCHOOL OF FINANCE
    Der unbesicherte Geld­markt – Achillesferse oder Blinddarm des Finanz­systems?
    20. NOVEMBER 2014

    Dr. NICOLAUS HEINEN, DEUTSCHE BANK RESEARCH
    Quo Vadis, Euroland?
    6. NOVEMBER 2014

    FACH­SCHAFT VWL, SIMON SCHULTEN, LAURITS MARSHALL, EVA SCHÖNWALD
    VWL in der Krise
    23. OKTOBER 2014

    OLAF STORBECK, THOMSON REUTERS, LONDON
    Deutschland und die Eurozone: Eine Außen­ansicht
    9. OKTOBER 2014

    Prof. Dr. HANS PETER GRÜNER
    Fiskalpaket, Bankenunion und die EZB: Ein Ausblick
    25. SEPTEMBER 2014

  • Wirtschafts­politisches Seminar (Elective Course B.Sc.)

    (FSS 2024)

    Das wirtschafts­politische Seminar findet im FSS 2024 in der ersten Semesterhälfte statt.

    Dozent: Prof. Dr. Hans Peter Grüner

    Die im Seminar zu erbringende Leistung besteht aus einem eigenen Seminarvortrag (in der Regel über eine wissenschaft­liche Arbeit) mit Diskussion des eigenen Vortrages (80%) und den Präsentations­folien, die am Vortragstag abzugeben sind (20%). Vortrag und Diskussion sollen wenigsten 75 Minuten und nicht mehr als 135 Minuten dauern. Die Präsentation muss wenigstens 10 Folien haben.

    Alle Teilnehmer werden gebeten, zur Vorbereitung der Diskussionen der Vorträge von Kommilitonen/Kommilitoninnen alle Papiere des Seminars rechtzeitig zu studieren.

    Anmeldezeit: 4. – 10. Dezember 2023

    Anmelde­verfahren: Die Anmeldung läuft über das zentrale Anmelde­verfahren.

    Es werden 12 Seminarplätze vergeben. Der erste Termin dient der Vorbesprechung.

    Themen wirtschafts­politisches Seminar FSS 2024

    1. Michael G. Allingham and Sandmo, A. (1972). Income Tax Evasion: A Theoretical Analysis. Journal of Public Economics, 1, 323–338. Joel Slemrod (2007). Cheating Ourselves: The Economics of Tax Evasion. Journal of Economic Perspectives, Vol. 21, No. 1, 25–48.
    2. Simcha Barkai. Declining Labor and Capital Shares.
    3. Martin Beraja et al. (2022). Exporting the Surveillance State via Trade in AI. Center on Regulation and Markets at Brookings Working Paper.
    4. Itai Agur et al. (2023). Bank Competition and Household Privacy in a Digital Payment Monopoly. CEPR DP18288.
    5. Manthos Delis et al. (2019). Credit and Income. CEPR DP13468.
    6. Fatih Guvenen et al. (2023). Taxing Wealth and Capital Income when Returns are Heterogeneous.
    7. Chang-Tai Hsieh et al. (2019). The Allocation of Talent and U.S. Economic Growth. Econometrica, Vol. 87, No. 5, 1439–1474.
    8. Dirk Bergemann and Bonatti, A. (2018). Markets for Information: An Introduction. Cowles Foundation Discussion Paper No. 2142.
    9. Klaus Desmet et al. (2023). Is Secessionism Mostly About Income or Identity? A Global Analysis of 3,003 Subnational Regions. CEPR DP17894.
    10. Leonardo Gambacorta et al. (2023). Fintech, Investor Sophistication and Financial Portfolio Choices. CEPR DP18173.
    11. Alex Edmans (2023). Applying Economics – Not Gut Feel – To ESG. CEPR DP17908.
    12. Gianpaolo Parise (2023). Green Window Dressing. CEPR DP18270.

  • Economic Policy and the Financial System (Master Course)

    (HWS 2023)

    Module number and title: E5008 Economic Policy and the Financial System
    Form and usability of the module: Elective course for M. Sc. Economics
    Responsible teacher of the module: Prof. Dr. Grüner
    Cycle of offer: once
    ECTS credits: 5
    Teaching method (hours per week): Lecture (2)
    Workload: 150 working hours, containing 21 hours class time and 129 hours independent study time
    Course language: English
    Prerequisites: E601-E603 (or equivalent)
    Grading and ECTS-Credits:
    • First draft of slides for case presentation (due ten days before the presentation): 10 percent.
    • Case presentation (30 Minutes): 30 percent.
    • Final exam (60 Minutes): 60 percent.
    Goals and contents of the module:
    This course offers an introduction to several important economic policy questions that are related to the financial system. I first present basic analytical instruments and provide an overview of some fundamental results from general equilibrium theory. Based on this, we study why financial markets are useful in practice. We analyze the role of financial intermediaries and the future role that they may play in the context of the emergence of disintermediation and big tach banking. Next, we turn to cases in which financial markets fail to work properly, and we discuss appropriate policy responses. The rest of the course is devoted to the analysis of fiscal and monetary policy measures that affect financial markets and to the design of a new financial and economic architecture in Europe.

    Course Structure:
    1. Analytical instruments and fundamental results in economics
    2. Games, experiments and the design of rules for society

    3. Financial intermediation and financial stability

    4. Financial market imperfections and inequality I

    5. Financial market imperfections and inequality II
    6. Fiscal sustainability
    7. Monetary policy institutions
    8. Towards a consistent European economic policy framework


    Expected competences acquires after completion of the module: Understand role of financial markets, regulatory institutions and policy interventions. Perform individual literature research on policy related issues and present major insights.
    Further information: The planned maximum number of students is 10. All students must apply for participation until 23 August, 9 a.m. via lswipol@uni-mannheim.de. The application must include the name, and the field of study. Priority is given to students in the MSc Economics program. Other students are permitted only if space permits. The selection of participants is done by lottery (if needed). Students will be notified about the admission by 24 August.

    Expected number of students in class: 10
    Contact information: Prof. Dr. Grüner; Phone: (0621) 181-1886; email: gruener@uni-mannheim.de; Office: L7, 3–5, room 2–06

    Case allocation and case presentations: Cases will be allocated during the third course session on September 19. Presentations can take place on November 21, 28 and December 5.

  • Institutional Economics and Economic Policy (CDSE Elective Course)

    (HWS 2023)

    Institutional Economics and Economic Policy

    Monday, 14.45–17.00, L9, 1–2, room 003

    Begin September 4, 2023. 

    Topics

    • Introduction
    • Mechanism Design Theory: Basics
    • Mechanisms with lower informational requirements
    • The boundaries of institutions and decentralization
    • Provision of public goods (with transfers)
    • Financing indivisible public goods with possible use exclusion
    • Preference aggregation with voting and other rules without transfers
    • Information aggregation via crowdfunding (Grüner and Siemroth, 2018, Strausz, 2017)
    • Information aggregation in committees
    • Models of fiscal instability
    • Mechanisms for fiscal stability
    • European economic governance: ECB/ banking union/ fiscal union
    • Discussion of open questions related to the exam
  • Research Seminar in Economic Policy (CDSE Elective Course)

    (FSS 2024)

    Prof. Dr. Hans Peter Grüner

    Module Number and Title: E866 Research Seminar in Economic Policy
    Form and applicability of the module: Elective course for Master in Economic Research
    Duration of the module: 1 semester
    ECTS-Credits: 5
    Teaching Method: Seminar (2 SWS)
    Workload:
    Cycle of offer: each semester
    Expected number of students in class:
    Course Language:
    English
    Prerequisites: E700-E703, E801-E806
    Goals and Contents of the module: Students present and discuss policy related economic research
    Expected Competences acquired after Completion of the Module: Students learn to apply economic theory and quantitative methods to policy problems.
    Requirements for the assignment of ECTS-Credits and Grades: at least one presentation, participate in the discussion of the seminar presentations
    Responsible teacher of the module: Prof. Dr. Grüner, Tel. (06221) 181-1886, E-Mail: gruener@uni-mannheim.de, Office: L7, 3–5, room 2–06
    Further information: Students who would like to participate should contact Hans Grüner before the beginning of the semester

    Start: 12 February 2024  End: 27 May 2024

  • Learning Agreements am Lehr­stuhl für Wirtschafts­politik

    Um ein Learning Agreement für eine Veranstaltung, die in den Bereich Wirtschafts­politik fällt, zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Frau Cischinsky, Dekanat Volkswirtschafts­lehre.

  • Bachelor­arbeit

    Voraussetzungen für das Verfassen einer Bachelor­arbeit am Lehr­stuhl für Wirtschafts­politik

    Studentinnen und Studenten, die am Lehr­stuhl für Wirtschafts­politik eine Bachelor­arbeit schreiben, sollten sich wenigstens im 6. Fach­semester des BSc-Studiums Volkswirtschafts­lehre befinden* und die Veranstaltung Wirtschafts­politik BSc (oder ein passender Ersatz für diese Veranstaltung) und ein Seminar am Lehr­stuhl für Wirtschafts­politik erfolgreich absolviert haben. Ein Seminar wird vom Lehr­stuhl in der Regel im Früh-Sommersemester angeboten. Es behandelt Fragen der allgemeinen Wirtschafts­politik, der Wirtschafts­theorie und der angewandten Wirtschafts­forschung.

    * Studentinnen und Studenten anderer Fach­richtungen als VWL können am Lehr­stuhl für Wirtschafts­politik nur ausnahmsweise eine Bachelor­arbeit schreiben. Sie sollten dann neben einem Seminar am Lehr­stuhl die Veranstaltung Wirtschafts­politik BSc erfolgreich abgeschlossen haben.

    Zeitplan

    • In der Regel wird im Früh-Sommersemester in der ersten Hälfte des Semesters ein Seminar angeboten (Mitte Februar bis Ende März).
    • Die Seminarthemen werden Mitte Januar ausgegeben. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, die Auswahlkriterien werden zuvor bekanntgegeben. Die Bewerbungs­frist für das Seminar findet sich unter dem Link „Wirtschafts­politisches Seminar“.
    • Ende März findet die Vergabe von Themen für Bachelor­arbeiten statt.
    • Die Arbeiten können bis Ende Mai erstellt werden.
    • Die Bewertung erfolgt bis Anfang August.

    Ein späterer Beginn und eine spätere Abgabe sind grundsätzlich in begründeten Ausnahmefällen möglich. Die Bewertung erfolgt dann ebenfalls später. Das Thema wird dann erst zu Beginn der Arbeit ausgegeben.