Frühjahrssemester 2024
Blockseminar: Klimawandel und Umweltverschmutzung aus wirtschaftshistorischer Perspektive (Bachelor)
Anmeldungen für das Blockseminar sind nur während es zentralen Anmeldezeitraums möglich.
Art der Veranstaltung
Blockseminar
Titel der Veranstaltung
Klimawandel und Umweltverschmutzung aus wirtschaftshistorischer Perspektive
Dozent
Dr. Alexander Donges
Semester
Frühjahrssemester
Zeit
Einführungsveranstaltung: tba.
Sprechstunden-Block: tba.
Deadline für die Abgabe der Hausarbeiten: tba.
Blocktermin 1: tba.
Blocktermin 2: tba.
Alle Termine finden in Präsenz statt. Informationen zu den Räumen entnehmen Sie dem Portal.
Umfang
2 SWS
Level
Bachelor / Master Wirtschaftspädagogik
Kurssprache
Deutsch
Voraussetzungen
Keine speziellen Grundkenntnisse erforderlich.
Prüfung
Hausarbeit (min. 10 Seiten) (70%), Präsentation (20%) und Diskussionsbeteiligung (10%). ECTS
6
Anmeldung Die Anmeldung zum Seminar erfolgt während des zentralen Anmeldezeitraums.
Maximale Teilnehmerzahl: 14.
Kursbeschreibung
In diesem Seminar diskutieren wir Literatur, die sich mit den Folgen von Klimawandel und Umweltverschmutzung aus wirtschaftshistorischer Perspektive auseinandersetzt. Die Themen umfassen unter anderem die langfristigen Folgen der sogenannten „kleinen Eiszeit“ (ca. 1500-1800), in der sich die durchschnittlichen Temperaturen in Europa gegenüber dem Mittelalter abkühlten, die Folgen der Dürren, die Teile der Vereinigten Staaten in den 1930er Jahren erfassten („Dust Bowl“), oder die negativen Auswirkungen von Luftverschmutzung in der Zeit der Industrialisierung.
Erwartete Kompetenzen nach Abschluss des Moduls: Zentrales Anliegen des Blockseminars ist es, die Teilnehmer*innen zur eigenständigen Bearbeitung einer mit dem Lehrenden abgestimmten wissenschaftlichen Problemstellung zu befähigen. Die Studierenden sind nach dem Besuch der Veranstaltung in der Lage, die für eine abgegrenzte Problemstellung einschlägige Literatur systematisch zu identifizieren, deren Inhalte zu durchdringen, einzuordnen und kritisch zu hinterfragen, die zu behandelnde Fragestellung im jeweiligen Forschungszusammenhang zu positionieren und mit Hilfe historischer und ökonomischer Methoden zu bearbeiten. Darüber hinaus sind sie damit vertraut, die Ergebnisse ihrer Arbeit zu präsentieren und in einer fachlichen Diskussion zu vertreten.
Themenliste und Literatur
Themenliste und Angaben zur Einführungsliteratur finden Sie ab 1. Dezember hier.
Vorlesung: Unified Growth Theory (Bachelor)
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Titel der Veranstaltung
Unified Growth Theory
Dozent
Dr. Alexander Donges
Semester
Frühjahrssemester
Zeit
Donnerstags, 10:15–11:45 Uhr (15.02.2024 – 23.05.2024)
Umfang
2 SWS
Level
Bachelor
Kurssprache
Deutsch
Voraussetzungen
Grundlagen der Ökonometrie (kann parallel belegt werden) Prüfung
Klausur (90 Minuten) ECTS
5
Kursbeschreibung
Diese Vorlesung gibt eine Einführung in die „Unified Growth Theory“ („UGT“), mit der das langfristige Wachstum der Wirtschaft seit dem Beginn der Menschheit modelliert wird. Unterschieden wird hierbei zwischen einer vorindustriellen Phase („Malthusianische Epoche“), in der der Lebensstandard der Bevölkerung im Durchschnitt weitgehend stagnierte, und der Phase seit der industriellen Revolution („Post-Malthusianische Epoche“), die von einem starken Anstieg des Lebensstandards in den Industrienationen geprägt ist. Die UGT beschreibt das Zusammenspiel von
wirtschaftlicher, technologischer und demographischer Entwicklung. Im ersten Teil der Vorlesung betrachten wir die UGT in Anlehnung an Galor (2011). Im zweiten Teil der Vorlesung diskutieren wir ausgewählte wirtschaftshistorische Aufsätze, die einzelne Perioden bzw. Zusammenhänge der UGT aufgreifen und mithilfe von Daten empirisch untersuchen.Erwartete Kompetenzen nach Abschluss des Moduls: Die Studierenden haben die fachlichen Kenntnisse und methodischen Fertigkeiten zur Analyse und Interpretation empirischer Zusammenhänge erworben. Dabei haben sie insbesondere gelernt, die Erkenntnisse aus empirischen Daten mit der Theorie sinnvoll zu verknüpfen.
Der erste Teil der Vorlesung orientiert sich an folgendem Lehrbuch:
Galor, Oded (2011): Unified Growth Theory, Princeton University Press.
Eine detaillierte Gliederung mit weiteren Literaturangaben finden Sie vor Semesterbeginn auf ILIAS.