DE / EN

Frühjahrssemester 2024

  • Blockseminar: Klimawandel und Umweltverschmutzung aus wirtschafts­historischer Perspektive (Bachelor)

    Anmeldungen für das Blockseminar sind nur während es zentralen Anmeldezeitraums möglich.

    Art der Veranstaltung

    Blockseminar

    Titel der Veranstaltung

    Klimawandel und Umweltverschmutzung aus wirtschafts­historischer Perspektive

    Dozent

    Dr. Alexander Donges

    Semester

    Frühjahrssemester

    Zeit

    Einführungs­veranstaltung: tba.

    Sprechstunden-Block: tba.

    Deadline für die Abgabe der Hausarbeiten: tba.

    Blocktermin 1: tba.

    Blocktermin 2: tba.

    Alle Termine finden in Präsenz statt. Informationen zu den Räumen entnehmen Sie dem Portal.

    Umfang

    2 SWS

    Level

    Bachelor / Master Wirtschafts­pädagogik

    Kurssprache

    Deutsch

    Voraussetzungen

    Keine speziellen Grund­kenntnisse erforderlich.

    Prüfung

    Hausarbeit (min. 10 Seiten) (70%), Präsentation (20%) und Diskussionsbeteiligung (10%).

    ECTS

    6

    Anmeldung

    Die Anmeldung zum Seminar erfolgt während des zentralen Anmeldezeitraums.

    Maximale Teilnehmerzahl: 14.

    Kursbeschreibung

    In diesem Seminar diskutieren wir Literatur, die sich mit den Folgen von Klimawandel und Umweltverschmutzung aus wirtschafts­historischer Perspektive auseinandersetzt. Die Themen umfassen unter anderem die langfristigen Folgen der sogenannten „kleinen Eiszeit“ (ca. 1500-1800), in der sich die durchschnittlichen Temperaturen in Europa gegenüber dem Mittelalter abkühlten, die Folgen der Dürren, die Teile der Vereinigten Staaten in den 1930er Jahren erfassten („Dust Bowl“), oder die negativen Aus­wirkungen von Luftverschmutzung in der Zeit der Industrialisierung.

    Erwartete Kompetenzen nach Abschluss des Moduls: Zentrales Anliegen des Blockseminars ist es, die Teilnehmer*innen zur eigenständigen Bearbeitung einer mit dem Lehr­enden abgestimmten wissenschaft­lichen Problemstellung zu be­fähigen. Die Studierenden sind nach dem Besuch der Veranstaltung in der Lage, die für eine abgegrenzte Problemstellung einschlägige Literatur systematisch zu identifizieren, deren Inhalte zu durchdringen, einzuordnen und kritisch zu hinterfragen, die zu behandelnde Fragestellung im jeweiligen Forschungs­zusammenhang zu positionieren und mit Hilfe historischer und ökonomischer Methoden zu bearbeiten. Darüber hinaus sind sie damit vertraut, die Ergebnisse ihrer Arbeit zu präsentieren und in einer fach­lichen Diskussion zu vertreten.

    Themenliste und Literatur

    Themenliste und Angaben zur Einführungs­literatur finden Sie ab 1. Dezember hier.

  • Vorlesung: Unified Growth Theory (Bachelor)

    Art der Veranstaltung

    Vorlesung

    Titel der Veranstaltung

    Unified Growth Theory

    Dozent

    Dr. Alexander Donges

    Semester

    Frühjahrssemester

    Zeit

    Donnerstags, 10:15–11:45 Uhr (15.02.2024 – 23.05.2024)

    Umfang

    2 SWS

    Level

    Bachelor

    Kurssprache

    Deutsch

    Voraussetzungen

    Grundlagen der Ökonometrie (kann parallel belegt werden)

    Prüfung

    Klausur (90 Minuten)

    ECTS

    5

    Kursbeschreibung

    Diese Vorlesung gibt eine Einführung in die „Unified Growth Theory“ („UGT“), mit der das langfristige Wachstum der Wirtschaft seit dem Beginn der Menschheit modelliert wird. Unterschieden wird hierbei zwischen einer vorindustriellen Phase („Malthusianische Epoche“), in der der Lebens­standard der Bevölkerung im Durchschnitt weitgehend stagnierte, und der Phase seit der industriellen Revolution („Post-Malthusianische Epoche“), die von einem starken Anstieg des Lebens­standards in den Industrienationen geprägt ist. Die UGT beschreibt das Zusammenspiel von
    wirtschaft­licher, technologischer und demographischer Entwicklung. Im ersten Teil der Vorlesung betrachten wir die UGT in Anlehnung an Galor (2011). Im zweiten Teil der Vorlesung diskutieren wir ausgewählte wirtschafts­historische Aufsätze, die einzelne Perioden bzw. Zusammenhänge der UGT aufgreifen und mithilfe von Daten empirisch untersuchen.

    Erwartete Kompetenzen nach Abschluss des Moduls: Die Studierenden haben die fach­lichen Kenntnisse und methodischen Fertigkeiten zur Analyse und Interpretation empirischer Zusammenhänge erworben. Dabei haben sie insbesondere gelernt, die Er­kenntnisse aus empirischen Daten mit der Theorie sinnvoll zu verknüpfen.

    Der erste Teil der Vorlesung orientiert sich an folgendem Lehr­buch:

    Galor, Oded (2011): Unified Growth Theory, Princeton University Press.

    Eine detaillierte Gliederung mit weiteren Literatur­angaben finden Sie vor Semesterbeginn auf ILIAS.