Lehrveranstaltungen für Studierende im Master- und PhD-Studiengang
Vorlesung: E5100 / E8042 Economic History (Master / PhD)
Die Lehrveranstaltungen findet auf Englisch statt, bitte besuchen Sie die englische Website.
Lehrveranstaltungen für Studierende in Bachelor-Studiengängen:
Vorlesung: Wirtschaftsgeschichte (Bachelor)
Art der Veranstaltung Vorlesung Titel der Veranstaltung Wirtschaftsgeschichte Dozent Dr. Alexander Donges Semester Herbstsemester Zeit Freitag, 13:45–15:15 Uhr, wöchentlich Umfang Vorlesung (2 SWS) plus Übung (1 SWS) Level Pflichtveranstaltung im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre;
Pflicht- und ggf. Wahlveranstaltung in anderen Bachelorstudiengängen der Universität Mannheim.
Kurssprache Deutsch Voraussetzungen keine Vorkenntnisse erforderlich. Prüfung Klausur (90 Minuten) ECTS 6 Kursbeschreibung Wie entstand Wirtschaftswachstum in vorindustriellen Zeiten, wie erklärt sich die Entwicklung kapitalistischer Gesellschaften und woher kommen Wirtschaftskrisen? Anliegen der Vorlesung ist es, ein Gefühl für die langfristige Entwicklung der Wirtschaft und die Analysemöglichkeiten dabei auftretender Brüche und Krisen zu geben. Zudem wird ein Überblick über die Disziplingeschichte und eine Einführung in die Dogmengeschichte geboten. Insofern ist sie eine hervorragende Ergänzung des volkswirtschaftlichen Studienteils. Die Studierenden sollen anhand von drei einschneidenden Ereignissen der neueren deutschen Wirtschaftsgeschichte mit Methoden und Inhalten des Fachs vertraut gemacht werden. Betrachtet werden der Globalisierungsprozess des 19. Jahrhunderts, die große Inflation von 1923 und die Weltwirtschaftskrise der frühen 1930er Jahre einschließlich der Bankenkrise.
Eine detaillierte Gliederung mit Literaturangaben finden Sie vor Semesterbeginn auf ILIAS.
Als Einführungsliteratur empfehle ich:
- O'Rourke, Kevin H. und Jeffrex G. Williamson (1999): Globalization and History. The Evolution of a Nineteenth-Century Atlantic Economy, Cambridge (Mass.).
- Spoerer, Mark und Jochen Streb (2013): Neue deutsche Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts, München.
Die vorlesungsbegleitenden (verpflichtenden) Übungen werden von Herrn J. Wilzbach unterrichtet. Die Übungstermine finden Sie im Portal.
Vorlesung: Einführung in die Wirtschaftsgeschichte für Nicht-Volkswirte (Bachelor)
Art der Veranstaltung Vorlesung Titel der Veranstaltung Einführung in die Wirtschaftsgeschichte für Nicht-Volkswirte Dozent Dr. Alexander Donges Semester Herbstsemester Zeit Freitag, 10:15–11:45 Uhr, wöchentlich Umfang Vorlesung (2 SWS) plus Übung (2 SWS) Level Pflicht- bzw. Wahlpflichtveranstaltung in verschiedenen Bachelorstudiengängen. Kurssprache Deutsch Voraussetzungen keine Vorkenntnisse erforderlich. Prüfung Klausur (90 Minuten) ECTS 8 Kursbeschreibung Vorlesung und Übung bilden zusammen das Proseminar „Einführung in die Wirtschaftsgeschichte für Nicht-Volkswirte”. Dieses dient der umfassenden Einführung in die Wirtschafts- und
Sozialgeschichte und ist daher Voraussetzung für den Besuch eines Hauptseminars und die Ablegung jeglicher Prüfung in dem Fach.
Bitte beachten Sie: Volkswirte, Studierende auf Lehramt und Bachelor-Studierende mit Beifach Geschichte müssen anstatt des Proseminars die Vorlesung „Wirtschaftsgeschichte“ besuchen.
Das Proseminar besteht aus einem Vorlesungs- und einem Übungsteil. In der zweistündigen Vorlesung erhalten die Studierenden einen historischen Überblick über die drei Themenkomplexe „Globalisierung im 19. Jahrhundert“, „Große Inflation 1923“ und „Weltwirtschafts- und Bankenkrise“. In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung anhand von Quellen und weiterführenden Texten vertieft. Zudem ist es Ziel der Übung, den Studierenden wichtige Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln. Für die Teilnahme an der Übung ist eine Anmeldung im Studierendenportal erforderlich, nicht aber für die Vorlesung.Als Einführungsliteratur empfehle ich:
- O'Rourke, Kevin H. und Jeffrex G. Williamson (1999): Globalization and History. The Evolution of a Nineteenth-Century Atlantic Economy, Cambridge (Mass.).
- Spoerer, Mark und Jochen Streb (2013): Neue deutsche Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts, München.
Die vorlesungsbegleitenden (verpflichtenden) Übungen werden von Frau Sophia Rishyna unterrichtet. Die Übungstermine finden Sie im Portal.
Blockseminar: Außenhandel und Handelspolitik aus historischer Perspektive (Bachelor)
Anmeldungen für das Blockseminar sind nur während es zentralen Anmeldezeitraums möglich.
Art der Veranstaltung Blockseminar Titel der Veranstaltung Außenhandel und Handelspolitik aus historischer Perspektive Dozent Dr. Alexander Donges Semester Herbstsemester Zeit Einführungsveranstaltung: Mittwoch, den 3. September 2025, 13:45–15:15 Uhr.
Fragestunde: tba
Deadline für die Abgabe der Hausarbeiten: tba.
Blocktermine: tba.
Alle Termine finden in Präsenz statt. Informationen zu den Räumen entnehmen Sie dem Portal.
Umfang 2 SWS Level Wahlveranstaltung im Bachelor-Studiengang Volkswirtschaftslehre, BA Geschichte, BA Kultur und Wirtschaft, MSc Wirtschaftspädagogik Kurssprache Deutsch Voraussetzungen Keine speziellen Grundkenntnisse erforderlich. Prüfung Hausarbeit (min. 10 Seiten) (70%), Präsentation (20%) und Diskussionsbeteiligung (10%). ECTS 6 Anmeldung Die Anmeldung zum Seminar erfolgt während des zentralen Anmeldezeitraums.
Maximale Teilnehmerzahl: 14.
Kursbeschreibung In diesem Seminar betrachten wir die Entwicklung des Außenhandels und der Handelspolitik aus historischer Perspektive. Dabei diskutieren wir unter anderem folgende Fragen: Welche Faktoren begünstigten das Wachstum des internationalen Handels? Wie beeinflussten technologische Fortschritte in Transport und Kommunikation den Welthandel? Wie veränderten handelspolitische Maßnahmen wie die Zollpolitik den Außenhandel und die langfristige wirtschaftliche Entwicklung verschiedener Länder? Welche Rolle spielten Handelskonflikte und -krisen für die wirtschaftliche und politische Stabilität? Welche Auswirkungen haben Außenhandel und Globalisierung auf die Einkommensverteilung und welche wirtschaftspolitischen Konsequenzen ergeben sich daraus? Themenliste und Literatur Themenliste und Angaben zur Einführungsliteratur finden Sie hier: Themeliste. Vorlesung: Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Republik (Bachelor)
Art der Veranstaltung Vorlesung Titel der Veranstaltung Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Republik Dozent Dr. Alexander Donges Semester Herbstsemester Zeit Dienstag, 10:15–11:45 Uhr, wöchentlich sowie Dienstag, 12:00–13:30 Uhr, 14-tägig Umfang 3 SWS Level Wahlveranstaltung im Bachelor-Studiengang Volkswirtschaftslehre Kurssprache Deutsch Voraussetzungen keine Vorkenntnisse erforderlich. Prüfung Klausur (120 Minuten) ECTS 7 (für andere Studiengänge als Bachelor-Studiengang Volkswirtschaftslehre evtl. abweichend) Kursbeschreibung Die Vorlesung befasst sich mit der Wirtschaftsgeschichte Deutschlands in der Zeit der Weimarer Republik (1919-33), die von tiefgreifenden Krisen geprägt war. Der erste Teil der Vorlesung konzentriert sich auf die Inflationsjahre (1919-24), die durch politische und wirtschaftliche Instabilität gekennzeichnet waren. Im Fokus stehen hier die wirtschaftlichen Folgen des Versailler Vertrags, die Ursachen, der Verlauf und die Auswirkungen der Hyperinflation sowie die Währungsreform des Jahres 1924. Darauf aufbauend betrachten wir den Zeitraum zwischen 1924 und 1929, die vermeintlich „goldenen“ Zwanziger, in denen die deutsche Wirtschaft eine kurze Scheinblüte erlebte. Hier stehen die Entwicklung der Investitionen, des Kapitalmarktes, die Wiedereingliederung in die Weltwirtschaft, Kartelle und Unternehmenskonzentration sowie Innovationstätigkeit und technologischer Wandel im Vordergrund. Schließlich konzentrieren wir uns im letzten Drittel auf die Zeit der Weltwirtschaftskrise (1929-33). Im Fokus stehen die Ursachen, der Verlauf und die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise sowie die Bankenkrise von 1931. Abschließend diskutieren wir die Ursachen der politischen Radikalisierung und die Frage, inwieweit der Untergang der Weimarer Republik durch alternative wirtschaftspolitische Maßnahmen hätte verhindert werden können.
Eine detaillierte Gliederung mit Literaturangaben finden Sie vor Semesterbeginn auf ILIAS.
Als Einführungsliteratur empfehle ich:
- Balderston, Theo (2002): Economics and politics in the Weimar Republic, Cambridge: Cambridge University Press.
- Knortz, Heike (2010): Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Republik. Eine Einführung in Ökonomie und Gesellschaft der ersten Deutschen Republik, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.