Accessibility
DE / EN

Herbst-/ Wintersemester 2024

  • Vorlesung und Übung: Wirtschaftsgeschichte

    Prof. Dr. Jochen Streb

    Titel des Moduls: Wirtschaftsgeschichte
    Art und Verwendbarkeit des Moduls: Pflicht- (ab Studienbeginn 2016), Wahlpflicht- und Wahlveranstaltung im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre; Pflicht- und ggf. Wahlveranstaltung in zahlreichen anderen Bachelorstudiengängen der Universität Mannheim.
    Turnus des Angebots: jedes Herbstsemester
    Dauer: 1 Semester
    ECTS-Punkte: 6 ECTS
    Lehrmethode: Vorlesung (2 SWS) plus Übung (1 SWS)
    Arbeitsaufwand: Präsenzzeit Vorlesung: 21 Stunden, Präsenzzeit Übung: 10,5 Stunden, Zeit für Selbststudium, Klausurvorbereitung und Klausur: 136,5 Stunden
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Teilnahmevoraussetzungen: keine
    Benotung: Klausur (90 Minuten)
    Erwartete Zahl der Teilnehmer/innen: Vorlesung ca. 280; Übung ebenfalls 280 verteilt auf 2 Gruppen

    Ziele und Inhalte des Moduls: Wie entstand Wirtschaftswachstum in vorindustriellen Zeiten, wie erklärt sich die Entwicklung kapitalistischer Gesellschaften und woher kommen Wirtschaftskrisen? Anliegen der Vorlesung ist es, ein Gefühl für die langfristige Entwicklung der Wirtschaft und die Analysemöglichkeiten dabei auftretender Brüche und Krisen zu geben. Zudem wird ein Überblick über die Disziplingeschichte und eine Einführung in die Dogmengeschichte geboten. Insofern ist sie eine hervorragende Ergänzung des volkswirtschaftlichen Studienteils. Die Studierenden sollen anhand von drei einschneidenden Ereignissen der neueren deutschen Wirtschaftsgeschichte mit Methoden und Inhalten des Fachs vertraut gemacht werden. Betrachtet werden der Globalisierungsprozess des 19. Jahrhunderts, die große Inflation von 1923 und die Weltwirtschaftskrise der frühen 1930er Jahre einschließlich der Bankenkrise.

    Erwartete Kompetenzen nach Abschluss des Moduls: Die Studierenden haben die fachlichen Kenntnisse und methodischen Fertigkeiten zur Analyse und Interpretation empirischer Zusammenhänge erworben. Dabei haben sie insbesondere gelernt, die Erkenntnisse aus empirischen Daten mit qualitativen Quellen sinnvoll zu verknüpfen und Theorie zu diskutieren. In der Übung haben die Studierenden Fertigkeiten zum Anfertigen einer akademischen Hausarbeit erworben, dazu gehören insbesondere die Literaturrecherche sowie die kritische Auswertung von Quellen und deskriptiven Daten.

    Weitere Informationen: Die Veranstaltung ist für folgende Studiengänge geplant: Bachelor VWL Grundlagenbereich, BA-Studierende mit Beifach VWL und Lehramt Politikwissenschaft.
    Einführende Literatur:

    • O'Rourke, Kevin H./Williamson, Jeffrey G. (1999): Globalization and History. The Evolution of a Nineteenth-Century Atlantic Economy. Cambridge/Mass.
    • Spoerer, Mark/Streb, Jochen (2013): Neue deutsche Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts, München.
    • Holtfrerich, Carl-Ludwig (1980): Die deutsche Inflation 1914-1923. Berlin.
    • James, Harold (1988): Deutschland in der Weltwirtschaftskrise 1924-1936. Stuttgart.

    Veranstaltungszeit und -ort der Vorlesung: freitags, wöchentlich, von 06.09.2024 bis 06.12.2024, von 13:45 Uhr  bis 15:15 Uhr, in B6, 23–25, Bauteil A, Großer Hörsaal A001.

    Kontakt:  Prof. Dr. J. Streb, Tel.: 181-1932. E-Mail: streb@uni-mannheim.de. Um Termin­vereinbarung per E–Mail wird gebeten.


    Die Übung „Wirtschafts­geschichte“ gehört zur gleichnamigen Vorlesung und ist nur zusammen mit ihr zu besuchen. Sie findet in zwei Gruppen jeweils 14-täglich statt.
    Verantwortlicher: Prof. Dr. Jochen Streb
    Lehrender: Hr. Janko Wilzbach, Kontakt tba
    Veranstaltungsort und -zeit der Übung:
    1. Parallelgruppe: mittwochs, 14-täglich, von 11.09.2024 bis 04.12.2024, von 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr, in Schloß Ehrenhof Ost, Hörsaal EO 145.
    2. Parallelgruppe: mittwochs, 14-täglich, von 11.09.2024 bis 04.12.2024, von 13:45 Uhr bis 15:15 Uhr, in Schloß Ehrenhof Ost, Hörsaal EO 145.

  • Vorlesung und Übung: Proseminar “Einführung in die Wirtschaftsgeschichte für Nicht-Volkswirte”

    Prof. Dr. Jochen Streb
    Titel des Moduls: Einführung in die Wirtschaftsgeschichte für Nicht-Volkswirte

    Lehrmethode: Vorlesung (2 SWS) plus Übung (2 SWS)
    Anmeldung zur Übung im Studierendenportal: s.u.
    Lehrender: Prof. Dr. Jochen Streb; außerdem Übungsleiterin Frau Lilian Zafiri
    ECTS-Punkte: 8
    Unterrichtssprache: Deutsch

    Ziele und Inhalte des Moduls:
    Das Proseminar dient der umfassenden Einführung in die Wirtschafts- und
    Sozialgeschichte und ist daher Voraussetzung für den Besuch eines Hauptseminars und die Ablegung jeglicher Prüfung in dem Fach.
    Bitte beachten Sie: Volkswirte, Studierende auf Lehramt und B.A. Studierende mit Beifach Geschichte müssen anstatt des Proseminars die Vorlesung „Wirtschaftsgeschichte“ besuchen.
    Das Proseminar besteht aus einem Vorlesungs- und einem Übungsteil. In der zweistündigen Vorlesung erhalten die Studierenden einen historischen Überblick über die drei Themenkomplexe „Globalisierung im 19. Jahrhundert”, „Große Inflation 1923” und „Weltwirtschafts- und Bankenkrise”. In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung anhand von Quellen und weiterführenden Texten vertieft. Zudem ist es Ziel der Übung, den Studierenden wichtige Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln. Für die Teilnahme an der Übung ist eine Anmeldung im Studierendenportal erforderlich, nicht aber für die Vorlesung.

    Einführende Literatur:

    O'Rourke, Kevin/Williamson, Jeffrey G.: Globalization and History. The Evolution of a Nineteenth-Century Atlantic Economy, Cambridge/Mass. 1999.
    Spoerer, Mark/Streb, Jochen: Neue deutsche Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts, München 2013.
    Holtfrerich, Carl-Ludwig: Die deutsche Inflation 1914-1923, Berlin 1980.
    James, Harold: Deutschland in der Weltwirtschaftskrise 1924-1936, Stuttgart 1988.

    Anforderungen für den Leistungsnachweis:

    Die Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises sind: regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit in Vorlesung und Übung, das Bestehen einer Klausur im Vorlesungsteil der Veranstaltung.

    Veranstaltungsort und -zeit der Vorlesung: dienstags, wöchentlich, von 03.09.2024 bis 03.12.2024, 08:30 Uhr bis 10:00 Uhr, in L7, 3–5, Hörsaal 001

    Kontakt: Kontakt: Prof. Dr. J. Streb, Tel.: 181-1932. E-Mail: streb@uni-mannheim.de. Um Termin­vereinbarung per E–Mail wird gebeten.


    Die Übung findet wöchentlich in zwei Übungsgruppen statt.

    Verantwortlicher: Prof. Dr. Jochen Streb
    Lehrende: Lilian Zafiri
    Kontakt: zafirimail-uni-mannheim.de, Sprechstunde auf Anfrage.
    Turnus des Angebots: nur im HWS
    Semesterwochenstunden: 2 SWS
    Unterrichtssprache: Deutsch

    Teilnahmevorausssetzungen: Die Übung ist Teil des Proseminars “Einführung in die Wirtschaftsgeschichte für Nicht-Volkswirte” und nur zusammen mit der Vorlesung zu besuchen.
    Anmeldung: Für die Übung ist eine Anmeldung im Studierendenportal erforderlich.

    Veranstaltungszeit und -ort der Übung:
    1. Parallelgruppe: dienstags, wöchentlich, von 03.09.2024 bis 03.12.2024, von 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr, Ort tba.
    2. Parallelgruppe: dienstags, wöchentlich, von 03.09.2024 bis 03.12.2024, von 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr, Ort tba.

  • Vorlesung: Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Republik

    Dr. Alexander Donges
    Titel des Moduls: Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Republik

    Art und Verwendbarkeit des Moduls: Wahlveranstaltung im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre; ggf. Wahlveranstaltung in anderen Bachelorstudiengängen der Universität Mannheim.
    Modulverantwortliche/r: Dr. Alexander Donges
    Turnus des Angebots: jedes Herbstsemester
    Dauer: 1 Semester
    ECTS-Punkte: 7
    Lehrmethode: Vorlesung (3 SWS)
    Arbeitsaufwand: Insgesamt 196 Stunden (davon Präsenzzeit Vorlesung: 73,5 Stunden; Zeit für Selbststudium, Klausurvorbereitung und Klausur: 122,5 Stunden).
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Teilnahmevoraussetzungen: keine Vorkenntnisse erforderlich.
    Benotung: Klausur (120 Minuten)
    Erwartete Zahl der Teilnehmer/innen: abhängig von den Wahlentscheidungen im Spezialisierungsbereich.

    Ziele und Inhalte des Moduls: In dieser Vorlesung betrachten wir die Wirtschaftsgeschichte Deutschlands in der Zeit der Weimarer Republik (1919-33), die von tiefgreifenden Krisen geprägt war. Der erste Teil der Vorlesung konzentriert sich auf die Inflationsjahre (1919-24), die durch politische und wirtschaftliche Instabilität gekennzeichnet waren. Im Fokus stehen hier die wirtschaftlichen Folgen des Versailler Vertrags, die Ursachen, der Verlauf und die Auswirkungen der Hyperinflation sowie die Währungsreform des Jahres 1924. Darauf aufbauend betrachten wir den Zeitraum zwischen 1924 und 1929, die vermeintlich „goldenen Zwanziger“, in denen die deutsche Wirtschaft eine kurze Scheinblüte erlebte. Hierbei stehen die Entwicklung der Investitionen, des Kapitalmarkts, die Wiedereingliederung in die Weltwirtschaft sowie Kartelle und Unternehmenskonzentration im Vordergrund. Schließlich konzentrieren wir uns im letzten Drittel auf die Zeit der Weltwirtschaftskrise (1929-33). Im Fokus stehen Ursachen, Verlauf und Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise sowie die Bankenkrise von 1931. Am Ende der Vorlesung diskutieren wir die Ursachen der politischen Radikalisierung und die Frage, ob der Untergang der Weimarer Republik unter anderen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und alternativen wirtschaftspolitischen Maßnahmen hätte verhindert werden können.

    Erwartete Kompetenzen nach Abschluss des Moduls: Die Studierenden haben die fachlichen Kenntnisse und methodischen Fertigkeiten zur Analyse und Interpretation empirischer Zusammenhänge erworben. Dabei haben sie insbesondere gelernt, die Erkenntnisse aus empirischen Daten mit qualitativen Quellen sinnvoll zu verknüpfen und ökonomische Theorie anhand historischer Beispiele zu diskutieren.

    Weitere Informationen: Eine detaillierte Gliederung mit Literaturangaben finden Sie vor Semesterbeginn auf meiner Website (https://www.vwl.uni-mannheim.de/donges/). Einführende Literatur:

    • Balderston, Theo (2002): Economics and politics in the Weimar Republic, Cambridge: Cambridge University Press.
    • Knortz, Heike & Laudenberg, Beate (2021): Deutsche Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Zeit: Eine Einführung in Ökonomie, Gesellschaft und Kultur der ersten deutschen Republik, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Verlag.

    Veranstaltungszeit:
    wöchentlich, dienstags, von 03.09.2024 bis 03.12.2024, von 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr, in L7, 3–5, Raum S 031,
    sowie 14-täglich, dienstags, von 03.09.2024 bis 03.12.2024, von 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr, in L7, 3–5, Raum S 031.

    Kontakt: Dr. Alexander Donges; Telefon: 0621-181-3428; E-Mail: donges@uni-mannheim.de; Büro: L7, 3–5, Raum 403.

  • Lecture and Exercise: Economic History

    Dr. Alexander Donges
    Module number and title: E5100 Economic History / E8042 Economic History

    Form and usability of the module: Elective course for M.Sc. Economics
    Responsible teacher of the module: Dr. Alexander Donges
    Cycle of offer: Each fall semester
    ECTS credits: 9
    Teaching method (hours per week): Lecture (2) + Exercise (2)
    Workload: 270 hours in total, containing 42 hours class time and 228 hours for independent studies, exercises and exam preparation.
    Course language: English
    Prerequisites: E601-E603 (or equivalent)
    Grading: Written exam (100 min, 70%), presentation (20–25 minutes) (20%), discussion participation (10%).
    Goals and contents of the module: Economic history is important for understanding long-run economic development and to study the question, why some countries became rich, while others remained poor. In this course, we focus on selected topics of quantitative economic history that have been explored by economists and economic historians in recent years. Topics include trade, the role of institutions in economic development, religion, human capital, innovation, market integration, financial development, inequality, migration, epidemics, and climate change. The weekly lecture (2 hours) will give you an overview on recent empirical research on each topic. In the weekly exercise sessions (2 hours), we will then discuss key research papers in more depth. Each student is required to presents a critical discussion of one research paper. The presentation accounts for 20% of the final grade, and the participation in class discussions accounts for 10% of the final grade.
    Expected competences acquired after completion of the module: Students will acquire thorough knowledge of empirical methods used in modern applied economics and quantitative economic history. They will be able to apply their knowledge of econometrics in analyzing research questions in economic history and discuss potential policy implications, for example with respect to development policies. The course also aims at enabling students to critically evaluate empirical research designs that may encounter in their future career.
    Further information: A detailed syllabus (including literature) is available on my website (https://www.vwl.uni-mannheim.de/en/donges/).
    Expected number of students in class: 20–30
    Location: L9, 1–2, room 003
    Time: thursdays, 10:15 am to 11:45 am, from 05.09.2024 until 05.12.2024 (lecture)
    and thursdays, 12:00 am to 12:30 am, from 05.09.2024 until 05.12.2024 (ecercise)

    Contact: Dr. Alexander Donges; phone: 0621-181-3428; e-mail: donges@uni-mannheim.de; office: L7, 3–5, room 403.

  • Forschungsseminar in Wirtschaftsgeschichte

    Prof. Dr. Jochen Streb
    Forschungsseminar in Wirtschaftsgeschichte/ Research Seminar in Economic History


    Art und Verwendbarkeit des Moduls: Es können daran außer Studierenden im Bachelor- und Masterstudiengang VWL und Doktoranden der Abteilung VWL auch Absolventen geschichtswissenschaftlicher Studiengänge teilnehmen.
    Veranstaltungszeit: mittwochs, lt. Programm, 17:15 bis 18:45 Uhr
    Veranstaltungsort: L7, 3–5, Raum P 043
    Turnus des Angebots: jedes Semester
    ECTS-Punkte: keine
    Lehrmethode: Seminar (2 SWS)
    Arbeitsaufwand: Präsenzzeit 21 Stunden
    Unterrichtssprache: Deutsch bzw. Englisch je nach Vortrag
    Teilnahmevoraussetzungen: keine
    Benotung und Vergabe von ECTS-Punkten: keine

    Ziele und Inhalte des Moduls: Im Forschungsseminar präsentieren Wissenschaftler aus Mannheim und von auswärts ihre aktuellen Forschungsergebnisse.

    Erwartete Kompetenzen nach Abschluss des Moduls: Die Teilnehmer setzen sich mit dem aktuellen Forschungsstand in bestimmten wirtschaftshistorischen Themenfeldern auseinander und nutzen diese Erkenntnisse für ihre eigenen wissenschaftlichen Abschlussarbeiten.

    Weitere Informationen: Für Studierende, die im aktuellen Semester eine Bachelor- oder Masterarbeit am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte anfertigen, wird der Besuch des Forschungsseminars empfohlen.

    Kontakt: Prof. Dr. J. Streb, Tel.: 181-1932. E-Mail: streb@uni-mannheim.de. Um Termin­vereinbarung per E–Mail wird gebeten.

    Das aktuelle Programm entnehmen Sie bitte dem gesonderten Aushang “Research Seminar in Economic History” unter dem Link: https://www.vwl.uni-mannheim.de/streb/forschung/aktuelle-vortraege/

    Course title: Research Seminar in Economic History
    Course description: in this seminar both researchers from other universities and doctoral students from Mannheim will present their current research projects.