Warum Deutschland eine öffentliche Investitionsoffensive in den Bereichen Bildung und Betreuung, Wohnungsbau und Infrastruktur braucht:
Welche Reformen Deutschland voranbringen könnten und welche Reformen wenig nutzen würden:
Wie die Hartz-Reformen die strukturelle Arbeitslosigkeit in Deutschland gesenkt haben, aber die Hartz-IV-Reform auch die Löhne gedrückt und die Lebensqualität vieler Menschen verschlechtert hat:
Wie eine intelligente Senkung der Sozialabgaben für Geringverdiener die Beschäftigung und Löhne ansteigen lässt und sich langfristig auch für den Fiskus lohnt:
Wie Handelsliberalisierung die Unsicherheit auf dem Arbeitsmarkt ansteigen lässt, wenn keine begleitenden Maßnahmen ergriffen werden:
Wie die Ost-Erweiterung der EU, die Deregulierung des Arbeitsmarkts und der technologische Fortschritt zu einem Anstieg der Unsicherheit auf dem westdeutschen Arbeitsmarkt geführt haben:
Warum Robert E. Lucas irrt und der potenzielle Nutzen anti-zyklischer Geld- und Fiskalpolitik groß ist:
Warum endogene Konjunkturschwankungen und Krisen („sunspot equilibria“) in Makro-Modellen mit rationalen Erwartungen nicht nur möglich sind, sondern sogar sehr wahrscheinlich:
Über die verschiedenen Komponenten der Einkommensmobilität und ihre Auswirkungen auf das Wohlergehen der Menschen: