DE / EN

Spezifische Anlage 1 (Studienverlauf)

(Studienbeginn vor 2016)

(Bei Studienbeginn ab 2016: siehe hier)
 

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Gesamtumfang in ECTS-Kreditpunkten: 180 – 188

  • Grundlagenbereich

    Der Grundlagenbereich besteht aus den folgenden Pflichtmodulen:

    Modul Vorlesungs-stunden Übungs-stunden Klausurdauer (min) ECTS-Punkte
    Grundlagen der VWL 4 2 120 8
    Mikroökonomik A / Microeconomics A 4 2 120 8
    Makroökonomik A / Macroeconomics A 4 2 120 8
    Mikroökonomik B / Microeconomics B 3 2 120 8
    Makroökonomik B / Macroeconomics B 3 2 120 8
    Wirtschaftspolitik 3–4 2 135 8
    Finanzwissenschaft 3–4 2 135 8
    Analysis und Lineare Algebra A 3 3 120 8
    Finanzmathematik 1 1 45 3
    Statistik I 4 2 180 8
    Statistik II 4 2 180 8
    Grundlagen der Ökonometrie 2 2 90 6
    Recht 4   180 6
    Wissenschaftliches Arbeiten (ab Studienbeginn 2012) 1 1 entfällt^ 2
    sowie Veranstaltungen im Umfang von entweder 18 oder 19 ECTS-Punkten aus folgendem Katalog*:        
    Wirtschaftsgeschichte 2 1 90 6
    Wirtschaftsgeographie 2 1 90 6
    Internationale Ökonomik# 2 2 90 6
    Analysis II (aus dem Beifach Mathematik) 4 4 90 10
    Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie (aus dem Beifach Mathematik) 4 4 90 9
    Betriebswirtschaftslehre 1 2 1 90 6
    Betriebswirtschaftslehre 2 2 1 90 6
    Betriebswirtschaftslehre 3 2 1 90 6
    aus folgendem Angebot: Finanzwirtschaft, Marketing, Internes Rechnungswesen, Grundlagen des externen Rechnungswesens, Produktion, Management.        
    Summe ECTS Grundlagenbereich       115–116

    ^ unbenotete Studienleistung, die mit dem Vermerk „bestanden“ in das Prüfungszeugnis aufgenommen wird
    * Die Studierenden melden die entsprechenden beiden bzw. drei Veranstaltungen als Prüfungen des Grundlagenbereichs an.
    # Das Modul Internationale Ökonomik kann ausschließlich in englischer Sprache angeboten werden.

  • Spezialisierungsbereich

    Der Spezialisierungsbereich besteht aus Wahlmodulen für das Bachelorstudium der Abteilung Volkswirtschaftslehre und/oder Veranstaltungen/Modulen eines Auslandsstudiums und/oder interdisziplinären Veranstaltungen/Modulen gemäß der Spezifischen Anlage 2 (einschließlich Veranstaltungen/Modulen zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen) sowie der Bachelorarbeit (ggf. mit begleitendem Bachelor-Seminar).

    Die Gesamtzahl der im Spezialisierungsbereich erworbenen ECTS-Punkte (ECTS = European Credit Transfer System) muss einschließlich der mit 12 ECTS-Punkten bewerteten Bachelorarbeit bei Grundlagenveranstaltungen im Umfang von 115 ECTS-Punkten zwischen 65 und 73 liegen, bei Grundlagenveranstaltungen im Umfang von 116 ECTS-Punkten zwischen 64 und 72.

    Für die von der Abteilung Volkswirtschaftslehre angebotenen Wahlmodule werden folgende ECTS-Punkte vergeben:

    • 1stündige Vorlesung: 2,5 ECTS-Punkte    
    • 2stündige Vorlesung: 5 ECTS-Punkte    
    • 3stündige Vorlesung: 7 ECTS-Punkte    
    • 4stündige Vorlesung: 9 ECTS-Punkte    
    • ergänzende 1stündige Übung: 1 ECTS-Punkt    
    • ergänzende 2stündige Übung: 2 ECTS-Punkte    
    • Seminar: 6 ECTS-Punkte    


    Für Veranstaltungen/Module anderer Fakultäten/Abteilungen werden die dort festgesetzten ECTS-Punkte vergeben, sofern in der Spezifischen Anlage 2 keine abweichenden Regelungen getroffen sind. Existiert kein ECTS-Punktesystem, werden die ECTS-Punkte vom Prüfungsausschuss festgesetzt.

    Im Spezialisierungsbereich muss mindestens ein Seminar erbracht werden, das nicht dem interdisziplinären Wahlbereich gemäß der Spezifischen Anlage 2 zuzuordnen ist. Maximal dürfen drei Seminare erbracht werden, sofern durch das Studium eines Beifachs gemäß der Spezifischen Anlage 2 keine höhere Anzahl an Seminaren begründet ist.

    Die Gesamtzahl der aus interdisziplinären Veranstaltungen/Modulen gemäß der Spezifischen Anlage 2 erbrachten ECTS-Punkte darf 36 nicht überschreiten. Eine Bachelorarbeit in einem der Beifächer gemäß der Spezifischen Anlage 2 wird auf diesen Punkterahmen nicht angerechnet.

    Summe ECTS Spezialisierungsbereich: 64–73
                       

Gesamtsumme ECTS Studiengang: 180–188