Anmeldungen für das Blockseminar Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Republik sind nur während es zentralen Anmeldezeitraums möglich.
Art der Veranstaltung | Blockseminar |
---|---|
Titel der Veranstaltung | Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Republik |
Dozent | Dr. Alexander Donges |
Semester | Frühjahrssemester |
Beginn | Einführungsveranstaltung: tba.
1. Blockveranstaltung: tba. 2. Blockveranstaltung: tba. |
Zeit | tba. |
Umfang | 2 SWS |
Ort | tba. |
Level | Bachelor |
Kurssprache | Deutsch |
Voraussetzungen | Keine speziellen Grundkenntnisse erforderlich. |
Prüfung | Hausarbeit (min. 10 Seiten) (70%), Präsentation (20%) und Diskussionsbeteiligung (10%). |
ECTS | 6 |
Anmeldung | Die Anmeldung zum Seminar erfolgt während des zentralen Anmeldezeitraums. Maximale Teilnehmerzahl: 14. |
Kursbeschreibung | Tiefgreifende Krisen prägten die Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Republik. Nach dem Ersten Weltkrieg misslang die Umstellung auf die Friedenswirtschaft. Soziale Unruhen und hohe Reparationsforderungen trugen dazu bei, dass sich der Staat mithilfe der Notenpresse finanzierte. Die immer schneller steigenden Inflationsraten führten in der Hyperinflation des Jahres 1923 zum Zusammenbruch der Wirtschaft. Mit der Währungsreform von 1924 konnte diese zwar stabilisiert werden, jedoch setzte aufgrund struktureller Probleme kein nachhaltiger Wirtschaftsaufschwung ein. Die Weltwirtschaftskrise markierte schließlich das Ende der Weimarer Republik. Im Blockseminar diskutieren wir die wirtschaftshistorische Forschung zu folgenden Themenbereichen: Reparationen, Hyperinflation, Konjunkturentwicklung, Kapitalmärkte, Auslandsverschuldung, Weltwirtschaftskrise, Bankenkrise von 1931. |
Themenliste und Literatur | Themenliste und Angaben zur Einführungsliteratur finden Sie hier. |
Art der Veranstaltung | Vorlesung |
---|---|
Titel der Veranstaltung | Institutioneller Wandel und langfristiges Wirtschaftswachstum |
Dozent | Dr. Alexander Donges |
Semester | Frühjahrssemester |
Beginn | 10.02.2020 |
Zeit | Vorlesung: Montag, 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr, wöchentlich, 10.02.2020 bis 25.05.2020. Übung: Mittwoch, 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr, wöchentlich, 13.02.2020-28.05.2020. |
Umfang | 4 SWS (2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung) |
Ort | Raum: tba. |
Level | Bachelor |
Kurssprache | Deutsch |
Voraussetzungen | Keine Vorkenntnisse erforderlich, Grundkenntnisse in Statistik und ökonometrischen Methoden hilfreich. |
Prüfung | Klausur (90 Minuten)
|
ECTS | 7 |
Kursbeschreibung | In dieser Veranstaltung betrachten wir den Zusammenhang zwischen institutionellem Wandel und langfristigem Wirtschaftswachstum aus wirtschaftshistorischer Perspektive. In Anlehnung an die jüngere empirische Forschungsliteratur untersuchen wir die Ursachen langfristiger globaler und regionaler Entwicklungsunterschiede. Die Rolle institutioneller Faktoren (z.B. die Sicherheit der Eigentumsrechte, politische Partizipationsmöglichkeiten sowie die Effizienz des Rechtssystems) soll von anderen Entwicklungsdeterminanten wie geographischen oder kulturellen Faktoren abgegrenzt werden. Den Schwerpunkt der Vorlesung bildet die Frage nach dem Zeitpunkt und den Ursachen der „großen Divergenz“ („Great Divergence“), d.h. der Beschleunigung des Wirtschaftswachstums in den Staaten Westeuropas, die sich in ihrer Entwicklung von anderen Erdteilen, insbesondere China und Indien, spätestens ab dem 19. Jahrhundert abkoppelten. Die Veranstaltung setzt sich aus einer 2-stündigen Vorlesung und einer 2-stündigen Übung zusammen. Ziel der Übung ist es, die in der Vorlesung vermittelten Inhalte zu vertiefen. Hierzu sollen ausgewählte Aufsätze aus der jüngeren empirischen Forschungsliteratur im Detail beleuchtet und mit den Studierenden kritisch diskutiert werden. |
Literatur | Als einführende Literatur wird empfohlen: |