Anmeldungen für das Blockseminar Industrielle Revolutionen im Vergleich sind nur während es zentralen Anmeldezeitraums möglich.
Art der Veranstaltung | Blockseminar |
---|---|
Titel der Veranstaltung | Industrielle Revolutionen im Vergleich |
Dozent | Dr. Alexander Donges |
Semester | Herbstsemester |
Beginn | Einführungsveranstaltung: tba.
1. Blockveranstaltung: tba. 2. Blockveranstaltung: tba. |
Zeit | tba. |
Umfang | 2 SWS |
Ort | tba. |
Level | Bachelor |
Kurssprache | Deutsch |
Voraussetzungen | Keine speziellen Grundkenntnisse erforderlich. |
Prüfung | Hausarbeit (min. 10 Seiten) (70%), Präsentation und Diskussionsbeteiligung (30%). |
ECTS | 6 |
Anmeldung | Die Anmeldung zum Seminar erfolgt während des zentralen Anmeldezeitraums. Maximale Teilnehmerzahl: 14. |
Kursbeschreibung | In diesem Seminar untersuchen wir die Ursachen und Ausprägungen „industrieller Revolutionen“. Im Vordergrund steht die Industrialisierung in Europa und in den Vereinigten Staaten im 19. Jahrhundert, die aus vergleichender Perspektive betrachtet wird. Ergänzend untersuchen wir Fälle nachholender industrieller Entwicklung im 20. Jahrhundert. Unter anderem diskutieren wir die folgenden Fragen: Warum setzte die Industrialisierung zuerst in England ein, während andere Länder sich erst später industrialisierten? Welche Rolle spielte der Staat? Welche Rolle spielte der Zugang zu Rohstoffvorkommen? Wie wirkte sich die Industrialisierung auf den Lebensstandard aus? |
Themenliste und Literatur | Themenliste und Angaben zur Einführungsliteratur finden Sie hier. |
Anmeldungen für das Blockseminar Währungssysteme und Währungskrisen sind nur während es zentralen Anmeldezeitraums möglich.
Art der Veranstaltung | Blockseminar |
---|---|
Titel der Veranstaltung | Währungssysteme und Währungskrisen |
Dozent | Dr. Alexander Donges |
Semester | Herbstsemester |
Beginn | Einführungsveranstaltung: tba.
1. Blockveranstaltung: tba. 2. Blockveranstaltung: tba. |
Zeit | tba. |
Umfang | 2 SWS |
Ort | tba. |
Level | Bachelor |
Kurssprache | Deutsch |
Voraussetzungen | Keine speziellen Grundkenntnisse erforderlich. |
Prüfung | Hausarbeit (min. 10 Seiten) (70%), Präsentation (ca. 20 Min.) (20%) und aktive Teilnahme (10%). |
ECTS | 6 |
Anmeldung | Die Anmeldung zum Seminar erfolgt während des zentralen Anmeldezeitraums. Maximale Teilnehmerzahl: 14. |
Kursbeschreibung | In diesem Seminar betrachten wir die langfristige Entwicklung von Währungssystem sowie die Ursachen und Folgen historischer Währungskrisen. Der Themenrahmen erstreckt sich über einen Zeitraum von über 1.000 Jahren, ausgehend von den Edelmetallwährungen des Mittelalters bis zur Gründung des Europäischen Währungssystems am Ende des 20. Jahrhunderts. Besondere Berücksichtigung finden insbesondere die Zeit des internationalen Goldstandards vor dem Ersten Weltkrieg, der Gold-Devisen-Standard der Zwischenkriegszeit sowie das Bretton-Woods-System. |
Themenliste und Literatur | Themenliste und Angaben zur Einführungsliteratur finden Sie hier. |